33. Das Geister-Pferd. Morty Sullivan war ein junger Mann ... ... Sullivan, zu dienen!« erwiderte er. »Das wollen wir gleich sehen. Fasse meine Hand an und ich ... ... am Eingange einer großen Höhle, woselbst das alte Weib nach seinem Pferde rief, das auch gleich erschien. Morty mußte ...
Das Wespennest Ein Mädchen ging zur Beichte. Sie gestand, daß sie seit einigen Monden schwanger gehe. Schrie der Priester: »Wer ist ... ... Mann, der bei dir gelegen hat?« »Ach, mein Vater,« sprach das Mädchen, »denkt Euch, Ihr hättet Euch ...
... wieder in deinen Winkel am Herdfeuer und sage nichts.« Das Mädchen nahm das Vögelchen, trug es nach ... ... schöner, als ich bin! Und das Vögelchen läßt ihr wieder das Kleid mit den goldenen Glöckchen und den ... ... Frau, und die Eltern konnten nicht nein sagen. Das Aschenbrödel nahm das Vögelchen mit und alle Kleinodien, die sie von ...
... war die Krankheit etwas besser, da kam sie Reue an, daß sie das Gebot übertreten. Sie aß nichts mehr und starb. Der ... ... alle die vielen Lotosblumen sich in ein Abendrot verwandelten, das das Meer färbte wie Brokat. Nach einer kleinen Weile wurden die ... ... noch genossen hast.« Sie sprach: »Das Gute, das der Vater sät, hat als Glück der ...
... sondern hörte alles, und merkte, daß das Mädchen viel Verstand hatte, und weil sie auch hübsch war, ... ... hörte er von ihm genau das, was sie vorausgesagt hatte. – »Das hatte mir schon meine ... ... macht hundert Ellen Leinwand aus vier Unzen Flachs? Das Mädchen aber, das ihm entgegengegangen war, fragte ihn ...
... Alten die Kräfte. Er fiel in das Faß und starb. Schon war das Geld verschwunden, und das ganze Faß füllte sich mit toten ... ... herausziehen und begraben lassen, und dafür brauchte er das ganze Geld, das er bekommen hatte, wieder auf. Und als ...
30. Das Feuerpferd Ein alter Mann hatte drei Söhne; zwei ... ... ganz veränderte und er ein so schmucker Bursche wurde, daß keiner geglaubt hätte, das sei der dumme Schmutzjohannes. Hierauf bestieg er ... ... Palaste des Königs näherte, sah er dort mehr Menschen als das vorige Mal. Alle betrachteten des Königs Tochter, ...
... anderes als horchen gelernt, aber das konnte er nun so gut, daß er in dem einen ... ... geworden sei. Als der Vater das hörte, wurde er so böse, daß er ihn bei den Ohren ... ... als Sterne an den Himmel, und sie sind das, was man jetzt das Siebengestirn nennt. Der am meisten funkelnde ...
56 . Das Fuchsloch Im Westen der Kiautschoubucht ist ein Bergdorf, das heißt das Fuchsdorf, östlich von dem Dorfe steht ein hoher Fels. Mitten ... ... und sagte: »Wenn vorne das Feuer brennt und hinten der Rauch rauskommt, das wäre ein Spaß!« ...
... , der die Wellen peitschte, daß sie bis zum Himmel aufspritzten. Das Schiff schlug um, und Panther ... ... fortgeschleppt an einen Strand, wo Wohnungen standen. Das Wesen, das ihn gepackt hatte, sah aus wie einer der Oger ... ... hineinsetzen. Dann schob der Oger das Schiff im Wasser vor sich her, daß es wie ein Pfeil ...
... sie: »Ochs, Ochs, trinke das Wasser, denn das Wasser will das Feuer nicht löschen, das ... ... nicht schlachten, der Ochs will das Wasser nicht trinken, das Wasser will das Feuer nicht löschen, ... ... das Wasser zu trinken, das Wasser begann das Feuer zu löschen, das Feuer begann den Stock ...
Das Ei vom Pferd Ein Fälinger reiste einst mit seinem jungen Sohn durch ... ... der Stelle im Grase, wo das Pferd nachts geruht hatte, einen eiförmigen Feldstein. »Das ist das Pferdeei«, dachte er und nahm es mit nach Hause. Der ... ... 't Nüst, dat 't utbrödt word!« Das Ausbrüten indes dauerte ungewöhnlich lange, und der Junge wurde ...
Das stille Volk
... zum Essen. Wie nun der Pathe sah, dass das Essen so gut war, sprach er zu Konstantin ... ... den er gekauft hatte, ein Mädchen heraus kam, so schön, dass das Haus von ihrer Schönheit leuchtete ... ... eine Frau sei, regierte sie das Königreich so trefflich, dass alle sie liebten wie den lieben Gott ...
... bloß: »Na ja, das geht an; aber nun tummle dich, daß du das übrige fertig bringst!« Bei dem geringsten Versehen aber setzte ... ... . Des Nachts fror es oft so stark, daß die Erde krachte und das Eis auf dem Teiche barst. Eines ...
Das Märchen vom Schlaf. In der Provinz Genua lebte eine ... ... »Ich habe schon gesagt, daß ich hundert Peitschenhiebe will,« sagte Angiolino, »oder um es besser zu ... ... aber sagte: »Nehmt ihn und gebt ihm hundert Hiebe!« – »Ja, das ist recht,« sagte ...
10 . Das große Wasser Es war einmal eine ... ... erst wieder ausgraben, wenn das große Wasser kommt.« »Wann kommt denn das große Wasser?« fragte der ... ... »Nehmt den Topf mit euch und steigt in das Schiff! Wenn nun das große Wasser kommt, so mögt ihr ...
68 . Das tote Mädchen Es waren einmal ... ... grün geworden war. Und schon stand auch das Mädchen auf und kam in das Zimmer herein. Sie blies seinen vier ... ... nach, und es zeigte sich, daß die Finger beider Hände tief in das Holz eingedrungen waren. Man mußte ...
... hinaus zu sehen, was es wäre. Da saß das Mädchen da, das ganze Gesicht voll Eiterbeulen, die eben ... ... auf das Mädchen und sah, daß ihre Krankheit wirklich übel war, daß sie sich nicht zur ... ... Trommeln dröhnte zum Himmel, Flöten und Pfeifen betäubten das Ohr. Das Mädchen hörte den fröhlichen Lärm und ...
Das gemordete Kind. Ein Bauernknecht mußte spät abends einen Backofen heizen ... ... und warf sie ins Feuer, daß es hoch aufflammte. Dem Bauer ward's unheimlich und er fragte schüchtern: »Wer bist du?« »Das uneheliche Kind einer Magd, welche vor grauen ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro