X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus ... ... ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus ... ... Offenbar Nachbildung nach den Sagen oben S. 58 und 13 ff. H. Entstehung der Affen. ...
... Act. 5, sc. 2. (Well follow'd, Judas was hang'd on an elder.) ... ... : Haupt, Sagenbuch der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann , ... ... bezeichnet werde. Vgl. Pritzel-Jessen, Die deutschen Volksnamen d. Pflanzen S. 88. Denselben Baum (cercis siliquastrum), als › ...
... , 2. Aufl., 1863, S. 39. Pröhle, Harzbilder, 1855, S. 87. Panzer, Beitr ... ... Literatur: Wallonia 2, 208 und J.-M. Noguès, Mœurs d'autrefois en Saintonge 66, vgl. Sébillot ... ... Sagen aus Tirol. 2. Aufl., S. 178. F. Der Sperling. 1. Aus ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Literatur: Haas, Rügensche Sagen und Märchen 1891, S. 149 f. 2. Lettische Sage . Eine Ratte ... ... . Literatur: Boas, Indianische Sagen von der nordpazifischen Küste S. 15. Vgl. Kap. ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... Menzel, christl. Symbol. 1, 141 f. = v. Martens, Italien 2, 237; vgl. ... ... Br. u. Mein, des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. ...
... 13, Nr. 132. Über die Spinne am Kreuze s. unten S. 225. F. Sperling und Schwalbe. ... ... Tag forterben.« Literatur: Schulenburg, Wendische Volkssagen S. 47 f. 6. Aus Estland . Als ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... . Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze ... ... : Sébillot, Folklore 3, 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) Die Fische haben deswegen kaltes Blut und ...
... 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf ... ... . inneren u. äußeren Leben der Ehsten, S. 450 (vgl. S. 457): Die Ziege ist ... ... , Suom. Kans. I, S. 275, Nr. 288. F. Erschaffung der Makrele. ...
... und nichts Neues bieten (Götze, Fabeln und Schwänke von H.S. I, 283, Nr. 95; ... ... 25 begonnen]. Man findet dort die beiden Lieder auf S. 220 f. und 221 f. Sie lauten: I. ... ... holländischen Büchlein De Geest van Jan Tamboer, Amsterd. 1668, S. 226 f. Als Sankt Peter ...
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Volksmärchen aus der Bukowina
L.A. Staufe Romanische Märchen aus der Bukowina
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des ... ... Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä syg's ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht. So ä Bixler (ein Jäger, ... ... uf der Jeeger anä byget und heig gseit: »Hinecht gitt's den ä chüehli Nacht.« Und darnah, wo-nner wider ärwachet ... ... es ins Bett ging: »Hinecht gitt's (den) ä chüehli (chalti) Nacht.«
1441. D's Toggäli im rotä Reckli. Wo d'r Brycker Heiri noch ä so-n-ä Schüelbüeb gsy syg – jä, das hed är de ... ... -si dessä-n-afigs ganz gwänntä gsy und häigs ä kei Lechä (eigentlich Lichnam; »gar nicht«) gfurchtä ...
183. Ameil-a-l'oeil de Lephy. Hemricourt S. 138. Bovy II, S. 223. Ameil ... ... rechte Auge aus, und dieser hieß davon seit der Zeit Ameil-a-l'oeil. Die Quelle rinnt noch ...
378. Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt. 1. Drei arme Jäger aus der ... ... Fensterladen am lauter-hellen Tag und prahlten in eitlem Stolze: »Miär brüchet d's Herrgotts Sunnä nytt, miär vermeegets z'liächtä!« Dann verprassten sie in ... ... Tage fanden sie den Platz nicht mehr. Fr. Zieri-Frei, 50 J. alt, Silenen.
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines ... ... ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind ...
872. Hexen zu Esch a.d. Sauer. Allabendlich um Mitternacht erschienen die Hexen auf verschiedenen Kreuzwegen zu Esch a.d. Sauer unter der Gestalt von schwarzen Katzen; sie schrieen, ... ... Spur mehr von ihnen zu sehen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro