Der gute Gerhard von Köln. Im ... ... Nicht lange währte es, so erblickte ich die gute Stadt Köln am Rheine. Ich sandte Boten voraus an mein Gemahl. Sie mußten ihr ... ... Niemandem verborgen bleiben. Ich ging auch zu dem Erzbischofe, dem Fürsten von Köln, erzählte ihm alles, was ...
Bischof Hildebold von Köln. Bischof Rikolphus von Köln war gestorben, da entstand ein großer ... ... Frühmesse hören, ehe er nach Köln hineinritt. Der Priester, welcher Messe las, gefiel ihm. Karolus hatte ... ... ein frommer und rechtschaffener Mann sei. Hierauf ritt Kaiser Karolus in Köln ein und trat unter die vornehmen ...
Der heilige Reinold in Köln. Herr Heymon hatte geschworen, ... ... nahm Gott einst die Strafe der Pestilenz von Köln, wofür alle Bewohner von Köln Gott auf den Knieen dankten. Bei alledem ... ... lebte zu dieser Zeit noch ein anderer Heiliger zu Köln, der Bischof Agilolphus; der war ein kluger und ...
II. Bestrafungen. 1. Raben und Krähen; Hühner. Die Kindheitsgeschichte ... ... : Kristensen, Sagn 2, 256, 26. 2. Aus Deutschland (Köln). Die heilige Jungfrau Maria schickte das Jesuskind eines Abends mit einem Korb ...
... Chossid, der kam auf eine Zeit in Köln an den Rhein um daß er Zdoke sollt empfangen, denn er hat ... ... viel in seinem eigen. Da bittet er das Kohel (die Gemeinde) von Köln, daß sie ihm sollten eine Hilfe tan, denn es ging ihm gar ...
... Er veranstaltete große Processionen zu den Reliquien, welche der Erzbischof von Köln bei sich führte. Am anderen Tage sollte abermals eine kirchliche Feier wegen der Reliquien stattfinden Allein den Erzbischof ergriff die Sehnsucht nach dem heiligen Köln, welchem er durch die Reliquien, die er dahin führte, erst die ...
... war zu Lanningen 1193 geboren und ging nach Köln in das Kloster des Predigerordens. Er war aber ein dummer Tölpel. Endlich ... ... zwanzigjährige römische Kaiser, Wilhelm II. von Holland, mit einem stattlichen Geleite nach Köln. Es war eine schreckliche Kälte, und der Rheinstrom war gefroren bis auf ...
... euch gekommen aus der Ursach, daß ich bin gestorben in der heiligen Kehille Köln, un ich begehr von euch, daß ihr mich sollt bei meinen Eltern ... ... wider sie: »Begrabt mich bei meinen Eltern.« Da das die Talmidim zu Köln hörten, da waren sie gar traurig un ziehten nach Mainz ...
Anmerkungen. 2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone. ... ... Wage (Gr. Nr. 294) und an dem »Kreuze in der Capitolskirche zu Köln«. S. Simrocks Rheinsagen, wo eine schöne Bearbeitung der Sage von Kreuser sich ...
(M. = Deutsche Mythologie von Jacob Grimm. RA. = Rechtsalterthümer Dess. ... ... . Die beiden Bräute. Ein ganz ähnliches steht in den KM. In Köln scheint es auch bekannt zu sein, wenigstens schreckt man dort die Kinder mit ...
... endlich die Herren von Kaltenborn dem Erzbischof von Köln übergeben mußten, um sie von diesem mächtigen geistlichen Fürsten als gesichertes und ... ... von Kaltenborn verschwunden und zwar durch die Schuld ihres letzten Besitzers, welcher in Köln verstarb und nicht den Namen Hoacht geführt hatte. Auf der Hoacht ...
286. Otto der Schütz. Heinrich der Eiserne hatte von seiner ... ... breit in dem Rufe eines trefflichen Bogenschützen. Darum, als er mit seinen Begleitern zu Köln anlangte, entfernte er sich heimlich von ihnen, kaufte sich zwei reisige Pferde, ...
... schönen Schiffe den Rhein hinab, um in Köln einem Turnier beizuwohnen. Unter den Rittern, welche dort ihr Rößlein tummelten, ... ... ihn auch die Ritter noch nicht kannten, so wurde doch der Erzbischof von Köln, an dessen Hofe das Turnier abgehalten wurde, mit ihm oft in einer ...
Doktor Faust (Kreuznach). Johann Georg Salellicus Faust, der Schwarzkünstler genannt ... ... wenn's eben aus dem Keller käme. – Doktor Faustus spazierte einmal zu Köln mit einem seiner guten Bekannten, und wie sie mit einander von Mancherlei schwatzen, ...
163. Arkelspang. In Sörup ist leicht die schönste Kirche in ... ... – Ähnliche Sagen fast in jeder Stadt Deutschlands, (z.B. Naumburg, Breslau, Köln, Nürnberg). – Vgl. Bechstein, Thüring. Sagen III, 133. Thiele, Danm ...
Quellenverzeichnis. 1 Aesop: Fabulae Aesopicae collectae ex recognitione ... ... Bojarzy międzyrzeccy. Warszawa 1893. *Ploennies , M.v.: Die Sagen Belgiens. Köln 1846. Pluquet , Fréd.: Contes pop., préjugés, patois, proverbes ... ...
Der Königsstuhl bei Rhense. Auf dem linken Ufer des Rheines liegt ... ... Stolzenfels thronte der Kurfürst von Trier. Die Burg zu Rhense gehörte dem Erzbischof von Köln. Auf dem rechten Ufer des Rheines südlich Lahnstein und gegenüber den Städten Nassau ...
385. Ein Ritt auf Kälbern. Mündlich von M ... ... tot Keulen in den wynkelder, (Ueber Hag und Hecke bis nach Köln in den Weinkeller) und husch ging es durch die Luft fort und immer ...
Sagen und Geschichten von Bacharach. Bacharach gehört zu den ältesten Städten ... ... und das des berühmten »Marcobrunn« von ihrem Stapelorte, dem »Reichharthäuser Hofe«, nach Köln selbst hinab zu verschiffen begannen und somit das uralte Herkommen durchbrochen wurde. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro