... waren einmal ein König und eine Königin in ihrem Reiche und ein alter Mann mit seinem alten Weibe in ihrer schlechten Hütte. Der König ... ... Dein Leben einbüßest«, sagte der Mann; »es ist deshalb besser, lieber Alter, Du gibst mir die ... ... sollen. Du bist mir wirklich ein lieber Mann, Du!« So zankten Mann und Weib eine gute Weile, ...
8. Der Mann unter den Drachen. Vor alter, alter zeit gab es einen mann, der hatte wol weib und kinder, aber ... ... die sieben drachen auf und schauten nach dem mann; aber wie erschracken sie alle, als sie den mann ...
513. Necker fängt einen Mann. Mündlich. Emancipation. 1837. Nr. 163. Ein alter Mann zu Sichem, bei Diest, erzählte: Als ich noch jung war, lief ich mit andern Jungen oft nach dem alten Thurme. Eines Tages, ...
1065. Der graue Mann. In einem Hause auf der Spielmatt in Schattdorf kam eines Abends ein alter Mann mit grauem Bart, die Tabakpfeife im Munde, in die Schlafkammer der Kinder. Diese lagen in ihren Betten, waren aber noch wach. Der Mann wollte ihnen die Hand ...
31. Von dem alten Mann, der Herrgott werden wollte. (42) Es war ein alter Mann, der ging einst durch den Wald und hatte Bastschuhe an, und da blieb er mit dem einen Schuhschnabel an einen Baumstumpf hängen und fiel hin. Zornig ...
Geschichte von einem alten Mann, der sechs Söhne hatte 1 Ein alter Mann rief seine sechs Söhne zusammen, und als sie gekommen waren, sprach ... ... sie angekommen waren, begaben sie sich zu ihrem Vater, dem alten Mann, und sprachen: »Siehe, du ...
12. Der Mann aus Eisen Es war einmal ein alter ... ... , ihm die Prinzessin zuzuführen. »Meister,« sagte der Mann aus Eisen »wir sind verraten! Aber ich werde tun, was Ihr ... ... Abend geworden war, zündete La Ramée seine Kerze an. »Meister,« sagte der Mann aus Eisen, »wir ...
53. Der Mann in allen Farben Es war ... ... Aber es war dort weder Mann noch Weib. Nach dem Essen durchsuchte der Mann in allen Farben das ... ... Hafer fehlen ließen. Aber es war dort weder Mann noch Weib. Der Mann in allen Farben lebte also wohlversorgt lange Zeit ...
Der verfluchte Mann. Ein alter Knecht in Duschnik erzählte Folgendes vom verfluchten Manne. ... ... entsetzlich zu heulen. Die Schafferin entfloh erschrocken ins nächste Zimmer, der verfluchte Mann aber verließ das Haus, worauf alsbald schönes Wetter wieder eintrat. Einst ... ... ich wiederkomme. Der Landmann lachte darüber und schlug mit dem Stocke nach dem Mann; der aber war verschwunden ...
... herumgewandert waren, ein kleines Häuschen, vor dessen Tür stand ein alter Mann. Als er die Brüder nun so lustig vorüberziehen sah, rief ... ... euch gesagt habe?« »Nein«, antworteten die Brüder, »für dich, alter Mann, konnten wir keine finden; wir haben nur für ...
86 . Der wunde Mann, die Aasgeier und die Ratte ... ... nahmen sie mit. Der Mann konnte ihnen nicht folgen. Er blieb liegen und verbreitete seinen Gestank. Da ... ... sie mit.« Der Aasgeier hatte Mitleid mit ihm und flog davon. Der Mann stank sehr. Dies roch ...
169. Der schwarze Mann mit der Ruthe. Der alte B ... ... noch hier bei Nachtzeit? Die Gestalt antwortete nicht; er frug noch einmal: Alter, was sucht Ihr hier noch bei Nachtzeit? die Gestalt antwortete wieder nicht. Darauf frug er zum drittenmale: Alter, was sucht Ihr hier bei Nachtzeit? und ...
... sah der Falke und dachte bei sich: »Das ist der junge Mann, den ich hierher gebracht habe; ich will eilen ... ... nahe und du brauchst von mir nichts mehr zu fürchten.« Dann, meinte der Mann, würde er ihr sagen, wo er seine Stärke hat. Darauf ...
... Frieden, da war sein Sohn Schlaume noch gar klein. Da ging ein alter Mann im Winter auf der Gassen un fand ein Schlang auf der Gaß ... ... : »Warum sagst du nit das Recht zwischen dem Mann un der Schlangen?« Da sagt der König David: ... ... steht, also geh von dem Mann, un stell dich bei dem Mann auf die Erd, denn ...
Zweihundertneunzehnte Geschichte geschah: Einer hat geheißen in der heiligen Khille (Gemeinde ... ... Bunim, der pflegt mit den Toten umzugehn. Also begab es sich, daß ein alter Mann kam zu sterben. Nun, der Rabbi Bunim ging mit ihm, gleich wie ...
Der Geizhals. Es war einmal ein reicher Kaufmann, der hieß Mark ... ... ging Mark spazieren, da traf er auf dem Wege einen Bettler, der war ein alter Mann und bat um ein Almosen. »Gebt, Rechtgläubige, um Christi willen!« ...
I. Es waren einmal ein alter Mann und eine alte Frau, zu denen kam ein Schifferknecht und bat sie um ein Nachtlager. Der Alte ließ ihn unter der Bedingung ein, daß er ihm die ganze Nacht Geschichten erzähle. »Gut, ich werde dir ...
... Sohn, der Sigurd hieß. Nicht weit von dem Königsschlosse lebte ein alter Mann mit seinem alten Weibe in einer schlechten Hütte; der Mann ... ... die Königin: »Wer ist da?« »Bangsimon, der alte Mann von der Hütte«, sagte er. »Packe Dich ...
Eilians Flucht. Ein alter Mann und sein Weib lebten dereinst zu Garth Dorwen vor langer, langer Zeit. ... ... Anhöhe aufzustellen, die noch jetzt die »Maes« genannt wird. Der alte Mann und sein Weib gingen zu jener Stelle und gewahrten dort ein Mägdlein mit ...
... hatten eine Tochter, welche Ingibjörg hieß. Es lebte auch ein alter Mann mit seinem alten Weibe in einer schlechten Hütte; diese hatten einen ... ... über Alles und meinte keinen Mann finden zu können, der ihr ebenbürtig wäre. Um die Freier abzuschrecken, ... ... ganze Reich nach seinem Tode. Er regierte dasselbe mit großer Klugheit. Der alte Mann und das alte Weib ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro