V. Der zum Riesen verzauberte Königssohn. Lbs. 536 4 ... ... klóta« (Faer. 2, S. 245 ff.) kennt die gleiche Präge des Riesen. Wie in unserem ... ... »Þorsteinn mit dem Goldhaare« weitere Belege. Köhler (Kl. Schr. S. 129. 138. 256. 312. 331) ...
... III, S. 152 u. S. 208; Hahn I, S. 45, Formel 1 ... ... Anm. zu 7, II, S. 200 und zu 100, S. 311; Köhler, Anm. ... ... , vgl. Anm. VIII, S. 563; VII, 15; S. 153, VIII, 1 (Vologda ...
... . VIII, 292; 8, S. 40; 10, S. 47 (Astrachan); VI, 7 ... ... (Perm); Chud. I, 30, S. 114: II, 68, S. 113; Erl. 17, S. 86; Trudy II, 12, S. 514; Drag. 30, S. 346 ff. 28, ...
... 469). Vgl. R. Köhler, zu v.d. Hagen, Gesammtabenteuer N. 63, Germania XIV, (N.R. II) S. 269. Aus dem Slavischen ist mir augenblicklich nur ... ... sloven. Märchen, Valj. P. 11, S. 35 bekannt.
... . u. Varažd. 1874/75. Narodn. prip. priobćuje M. Valjavec S. 45. Vgl. auch ... ... Wildheit des Hundes erzeugt, Strauß, S. 20; oben S. 103.) Auf die satirische Ausgestaltung haben möglicherweise ... ... Literatur: Strauß, Bulgaren, S. 55 f. = M.K. Cepenkov (Prilep), Sbornik ...
S'homo que cercava es tresó de Na Fátima. Der Mann, welcher den Schatz der Fátima suchte. (Puigpunent.) Es war ein Mann, der einen Hund hatte, welcher Tomeu hiess, und dieser Mann beschloss, den Schatz von Na Fátima zu suchen. ...
... 39. Vom Juden und Petrus (S. 485). Grimm Anm. zu 81 »Bruder Lustig«, ... ... slavischen Märchen, russ. , Trudy I, 83, S. 333; Drag. 26, 125, Anhang S. 403; čech., Němc. II, S. 299 u. 303; mähr. , Menšík 23, S. 65.
... sind folgende: kleinr. , Drag. S. 392; Trudy 119, S. 411; 120, ... ... S 239 und ein Lied auf S. 4 der V.'schen Sammlung. – Endlich gehören hierher vier ... ... 200 u. 229, in Rosen's Uebers. S. 247 u. S. 116.
V. Einzelnes. 1. Aus Estland . In alten ... ... sprechen.« Literatur: Alquist, Mordvinische Grammatik, S. 119. Vgl. Gellerts Fabel. ... ... häßlich . Literatur: Krohn, Suomalaisia Kansansatuja 1, S. 285, Nr. 309. Vgl. oben S. 373, 12. 6. Litauische Sage . Zur ...
21. Vom verzauberten Schloss (S. 430). Mir in dieser Form im Slavischen unbekannt.
... . Literatur: Zbiór 7, S. 118, Nr. 42. Vgl. dazu ... ... zu entdecken.« Literatur: Globus 35, S. 270 aus Kopernicki, desidées médicales des conceptions naturelles et des croyances populaires ... ... Petit Bleu de Bruxelles 9. Mai 1903; Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 123. 2. Aus Sizilien . ...
V. Letzte Schlacht und Weltuntergang. Nach dem Glauben der alten Deutschen war der Untergang der Welt mit einer großen Schlacht zwischen den Göttern und den Dämonen verbunden. Das schreckenvolle Ereigniß selbst aber dachte man sich in weite Ferne gerückt. Die Götterschlacht und der jüngste ...
... 26 ( weissr. Grodno); 7, S. 28 ebenfalls; 13, S. 53 (Orel): vgl. die ... ... gehört hierher Chud. I, 22, S. 94; Vuk. 33, S. 130; in poetischer ... ... bulgarisches Lied abgedruckt in Калѣки Перехожіе S. 700–717; Verković, S. 311–13; Miladinov, S. 68–73.
41. Vom Herzen des Einsiedlers (S. 491). Mir im Slavischen nicht bekannt. ... ... mit Weisheit begabte kleine Kind findet sich ebenfalls bei Chud. 83, III, S. 11. Ueber sprechende Säuglinge vgl. Liebrecht, Zur Volkskunde, S. 210.
... Af. I, 1 Лиса (der Fuchs) e, s. 27. 28. (Gouv. Astrachan), wo ... ... to dla mnie, piękneście uszka, p.t.d.m., pięknyś nosku piękny t.d.m., pięknyś ogonku, niepiękny – ej togo Kurzacza zostawię wilczkowi ...
... Die Geschichte von den zwölf Räubern. (S. auch die Variante auf S. 197.) Vgl. die ... ... , Nr. 6) und Otmar's Volkssagen S. 225. Eigenthümlich ist den sicilian. M., daß sich einer der ... ... bleiben, fehlt in unserm sicil. M. und in der Variante auf S. 197, kömmt aber in ...
... Märchensch. Köhlers Anm. zu Vuk, S. 185, Baš Čelik, S. 618; zu 2) ... ... ferner die Anmerkungen Afanas'ev's zu Af. I, 14, S. 174; zu II, ... ... 168 (Saratov); VIII, 5, S. 69; Erl. 11, S. 63; 28, S ...
... I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I, 310.) Ein guter Vater ... ... war gar nicht traurig und sagte: »Ich gehe schon, mein Tod wird's auch nicht sein.« Sogleich nahm sie Abschied und begab ...
V. Die beiden Pflegebrüder.
... S. 460). Vgl. russ. , Af. V, 32, S. 155, (Archangel); VI, 58, S. 283 (Kursk); VIII, 20 S. 179; Erl. 20, S. 98 (Tula), Anfang; ebenso ... ... mähr. , Kulda I, 31, S. 128; II, 116, S. 197, Anfang; ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro