I. Die Schlüsselblume. 1. Aus Deutschland . Daß ... ... Volkes. 2. Aufl. 1871. S. 110. 2. Aus den Niederlanden . a) ... ... . Var. aus Westflandern im wesentlichen gleich: Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 121. ...
I. Eheliche Formeln.
I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt IV, Sz. 5 heißt: They say the owl was a bakers daughter, so bezieht sieh der Vers nach Douce, Illustrations of Shakespeare auf die Sage, daß die Tochter einer Bäckerin ...
... Stamm angefüllt, welchen er vor Aller Augen an's Feuer stellte, so daß Niemand Verdacht schöpfen konnte, daß derselbe Geld enthielte ... ... aber einmal, daß während Alle im Schlafe lagen, das Meer in's Haus trat, so daß der Stamm mit dem Gelde zum ... ... Frühe aufstand, den Stamm und zog ihn an's Land, weil er meinte, er sey nichts weiter ...
... Literatur: Mont en Cock S. 98 f. In einer westvlämischen Variante findet der Wettflug auf den ... ... Dragomanov, Malorusskija narod. pred. S. 386 = Bulašev, Ukrainskij narod S. 474, vgl. Etnograf ... ... 173, g. b) Vermischung mit der Fledermausfabel (s. unten S. 197) zeigt die folgende ...
... inveniuntur. Literatur: O. Schade, Die Pseudoevangelien ..., S. 9 f. Vgl. Sepp, Symbolik 5, 21. ... ... Literatur: Ludw. Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853, S. 318 f. Dagegen weisen die folgenden Varianten, in denen ...
I. Adams Körper wird von Gott belebt. Die jüdische ... ... Huart, Livre de la création d'Abou-Zéïd, S. 77. Ebda. S. 74 u. 77 heißt es, daß Adam ... ... Gott! Und möge Gott dir gnädig sein, o Adam. Auch die Kommentatoren Baiḍâwî zu Sur. ...
I. Die Erschaffung der Erde. Ehe die Erde vollendet war, ... ... .« Jetzt sprach Gott zur Schlange: »O Schlange! Jetzt bist du der Teufel geworden, der Mensch möge dich ... ... deinen Segen, gieb mir deinen Segen, dass ich den Himmel vollenden kann, o Gott!« Gott gab ihm ...
... deren Gesang die Dame alle Nächte aufstand, an's Fenster ging und eine lange Zeit daselbst harrte, um den Gesang der ... ... . Wie aber die Dame das Nachtigallherz sah, weinte sie bitterlich und sprach: o meine liebe Nachtigall, Du hast gethan wie Du mußtest, ich ... ... seine Eingeweide und er sprach in seinem Herzen: o wenn es diesem Wüthrich bekannt wäre, eine wie große ...
... wachsen. Vgl. ferner Matthews, Navaho Legends S. 119. Boas, Sagen S. 4. Dorsey S. 30, Petitot, trad. ind. ... ... Kleinschnitzeln des Wolfes und der Heuschrecke s. Bd. 1, S. 149. 153. 169, vom ... ... . 278, einiger Fische 1, S. 290, der Assel 2, S. 75. Eine den Tiergeschichten ...
... S. 285, Nr. 310. Vgl. Kap. I, oben S. 71 f. b) Einstmals erbat sich der ... ... aus Tirol, 2. Aufl., S. 371. Vgl. Vernaleken, Alpensagen, S. 294. Die Beere ... ... Literatur: Heyl, Volkssagen aus Tirol, S. 86 f. 12. Die Kartoffel. ...
... S. 20. Dazu Kap. 5, Sündenfall, S. 206 f. Eine kleinrussische Sage ... ... Literatur: Strauß, Die Bulgaren S. 72 f. b) Die Fledermaus war ... ... Teufel beschütze. Literatur: Čubinskij, Trudy I, S. 62. Russisch. Vgl. hierzu: Die Elstern mausern sich ...
2. Entstehung der Schwalbe. I. 1. Russische Sagen ... ... Flog hinaus ins Freie: wurr!« h) Früher gab es keine Schwalben. Einmal fuhr ein Hochzeitszug ... ... geblieben bis heute. Literatur: Marianu, Insectele S. 234. V. Rumänische Sagen ...
I. Der Bär. 1. Weißrussisch . a) ... ... : Zbiór wiadomości do Antropologii Krajowéj 5, Abt. 3, S. 149, Nr. 47. 8 ... ... einen Bären verwandelt. Literatur: Etnograf. Obozrěnije, H. 6, S. 139–148, Nr. 3. Vgl. Arch. ...
I Geschichte vom Kaufmanne, seinen drei Söhnen und drei Töchtern. ... ... 366 ff). Die Ansicht MEISSNER'S ( Alexander und Gilgamos p. 14), dass erst »der christliche ... ... hat übrigens »bis vor die Sonnen quelle « ( ' a in š e ms ). Ich weiss zwar nicht, wie er zu dieser Übersetzung kommt, ...
I. Die einbrechende Flut. 1. Einfache Form. 1. ... ... Literatur: Folklore Journal I, 383, aus Mary Eyres, A Lady's Walks in the South ... ... , 394 = Dardy, Anthologie de l'Albret 2, 51–59. b) Gott kommt als ...
... erzählt: Es geschah einst, daß Phaya Khruth [d.i. Vischnus Garuda, der kühne Vogel, der der Göttern das Amrita entführte] ... ... nach dem großen Waldgebirge, dem heiligen Himaphan. Zuletzt sagte Khruth: »Höre, o Schildkröte! Du verstehst in der Tat ziemlich rasch ...
I. Abwendung schlimmer Folgen des Nachahmungsversuches. a) Umschmelzen im Ofen. ... ... Imp. Ak. Nauk. T. LVII, St.-Pet. 1893). c) Variante aus dem Gouvernement ... ... . Obogr. 4, 1892, 2. u. 3. Buch, S. 72 f., wo ein Maler vom Teufel hineingelegt wird. Der Teufel ...
... Literatur: Reusch, Sagen des preuß. Samlandes S. 40 f. (2. Aufl. 1863). ... ... 173 [Ph. sol. (= Ad.)], vgl. Einleitung S. XXVII f. 5 Thiele a.a.O.S. 174. 6 ...
... und Lieder der Afrikaner 1896, S. 162, im wesentl. übereinstimmend: T.v. Held, Märchen und ... ... Daß du so schnell bist! Mach's noch einmal, denn ich hab's nicht deutlich sehen können.« ... ... Literatur: Bernh. Schwarz, Kamerun 1886, S. 162. c) Steinbock oder Strauße und Schildkröten. 5 ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro