Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/5. Erzählung [Märchen]

Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/7. Erzählung [Märchen]

Siebente Erzählung. ( Cap. XXXVI. Û II. p. 383.) Ein König hatte seine drei Söhne unter einem berühmten Philosophen erziehen lassen. Er fragte also jeden derselben, welche Art von Gottheit er vorziehe. Es war nehmlich Sitte in der Gegend, daß ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Erzählung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/14. Kapitel: Schöpfungsschwänke. Sankt Peter mit der Geiß/1. Schöpfungsschwänke [Märchen]

I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). ... ... Literatur: Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 449. b) Christus schlägt mit seinem Wanderstock einen Pferdedreck ... ... Herr sprach zu St. Peter: »Hast du's nun gesehen, ob's wahr ist, daß er flucht? Und so ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Schöpfungsschwänke

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/17. Erzählung [Märchen]

... was er bedeutet. Also erzählte ihnen der Kaiser denselben vom Anfange bis an's Ende, wie oben geschrieben steht. Wie das die Philosophen gehört hatten, ... ... gerade zu seiner Erholung am Meeresufer lustwandelte. Der sah, wie der Wallfisch an's Land kam, kehrte schnell nach Hause zurück und versammelte eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/16. Erzählung [Märchen]

Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/11. Erzählung [Märchen]

Eilfte Erzählung. ( Cap. LXXVIII. bei Û p. 405. sq. bei † p. XCVIII. sq. ) Einst wurde zu Rom ein Gesetz gegeben, es solle fürder Niemand mehr nach Schönheit, sondern lediglich nach Reichthum heirathen, und daß ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/12. Erzählung [Märchen]

Zwölfte Erzählung. ( Cap. LXXIX. bei Û p. 407. sq. ) Der Kaiser Miremius hatte nur einen einzigen Sohn, bei dessen Geburt weise Männer, über sein künftiges Geschick befragt, erklärt hatten, er werde nicht am Leben bleiben, so er ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Erzählung

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/18a. Der Fuchs unp asd Rebhuhn [Märchen]

XVIII a) Der Fuchs unp asd Rebhuhn. Vgl. PRSOC, ṬAbd. I p . 215, II p. 313 und 401 a. Eines Tages [trieb sich] ein Fuchs im Gebirge nach einem Beutestücke ...

Märchen der Welt im Volltext: 18a. Der Fuchs unp asd Rebhuhn

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/10. Erzählung [Märchen]

Zehnte Erzählung. ( Cap. LXXVII. bei Û p. 401. sq. ) Es gab einmal auf dem Schlosse eines Kaisers eine Quelle, deren Wasser die Kraft besaß die Trunkenheit spurlos zu verscheuchen. Nun war aber diesem Laster, welches der Kaiser außerordentlich ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/13. Erzählung [Märchen]

Dreizehnte Erzählung. ( Cap. LXXX. bei Û p. 409. sq. ) Es war ein Gesetz zu Rom, daß jede Frau bei ihrer Reinigung einige Worte an die Kirchthüre zur Erbauung des Volkes schreiben mußte, dann durfte sie mit gehöriger Feierlichkeit nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/15. Erzählung [Märchen]

Fünfzehnte Erzählung. ( Cap. LXXXIV. nach Û p. 410. sq. ) Einst entstand ein Streit zwischen drei Königssöhnen über die Erbfolge, und die Edeln des Landes entschieden, sie sollten einen Wettlauf zu Roß machen, und wessen Pferd zuerst wiehern würde, ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Erzählung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/14. Kapitel: Schöpfungsschwänke. Sankt Peter mit der Geiß/2. Sankt Peter mit der Geiß [Märchen]

... 109); sprachlich erneuert: Pannier S. 166; Engelbrecht 1, 71; Genée S. 73. Nachgedicht. ... ... , Deutsche Märchen Nr. 29, S. 138/39. Gekürzt. b) Mischung mit der Sage ... ... 1866, 137. 5. Wallonische Variante. (S. oben S. 111.) 6. Westslavische Variante ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Sankt Peter mit der Geiß

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/109. Die der Teufel reich macht [Märchen]

... Stamm angefüllt, welchen er vor Aller Augen an's Feuer stellte, so daß Niemand Verdacht schöpfen konnte, daß derselbe Geld enthielte ... ... aber einmal, daß während Alle im Schlafe lagen, das Meer in's Haus trat, so daß der Stamm mit dem Gelde zum ... ... Frühe aufstand, den Stamm und zog ihn an's Land, weil er meinte, er sey nichts weiter ...

Märchen der Welt im Volltext: 109. Die der Teufel reich macht

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/121. Von der Welt Ruhm und Ueppigkeit [Märchen]

... Ueppigkeit, wie sie Viele betrügt und in's Verderben führt. Es gab einst einen König, der in einer ... ... welche lieblich sang, und wegen deren Gesang die Dame alle Nächte aufstand, an's Fenster ging und eine lange Zeit daselbst harrte, um den Gesang der ...

Märchen der Welt im Volltext: 121. Von der Welt Ruhm und Ueppigkeit

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/g. Geist als Hase/605. Der weisse Hase [Märchen]

g) Geist als Hase. 605. Der weisse Hase. 1. In einem Tälchen beim Sackberg in Erstfeld hauste ein Gespenst. Endlich liessen sie den Pfarrer kommen, es zu bannen. Er nahm Buch und Stola zur Hand und befahl zwei starken Männern, ihn fest ...

Märchen der Welt im Volltext: 605. Der weisse Hase

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/480. Der Glasscheibenhund [Märchen]

Geister in Tiergestalt. a) Gespenstige Hunde. 480. Der Glasscheibenhund musste jede Nacht von Flüelen bis auf den St. Gotthard wandern; er musste beständig marschieren, er konnte sich nie erstellen. Fr. Gamma-Zgraggen, 40 J. alt, von Silenen.

Märchen der Welt im Volltext: 480. Der Glasscheibenhund

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/b. Geister als Katzen/526. Auf allen Hagstecken [Märchen]

b) Geister als Katzen. 526. Auf allen Hagstecken hat einmal ein gewisser Schattdorfer bei seinem nächtlichen Gang Katzen gesehen. Fr. Nussbaumer-Zgraggen, 27 J. alt, u.a.

Märchen der Welt im Volltext: 526. Auf allen Hagstecken

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten [Märchen]

Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/e. Geister als Stiere und Kühe/571. Der gespenstige Stier [Märchen]

e) Geister als Stiere und Kühe. 571. Der gespenstige Stier. ... ... wer hed ächt da grad ä Stiër z'rugg' lah?« fragte er sich in seinem Innern, zog ... ... beiseite, das er gerade in der Hand hält, springt auf's »Nischt« hinauf und richtet kniend seine Büchse auf das unheimliche Tier ...

Märchen der Welt im Volltext: 571. Der gespenstige Stier

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/a. Das Sennentunschi und die sakrilegische Taufe/869. Der getaufte Toggel in der Gorneralp [Märchen]

Alpgeister. a) Das Sennentunschi und die sakrilegische Taufe. 869. Der getaufte Toggel in der ... ... , waren die Felle der drei Älpler auf dem Hüttendach ausgebreitet. – »So haben's die Buben in der Schule erzählt.« Leo Jauch; Melchior Zgraggen, Gurtnellen ...

Märchen der Welt im Volltext: 869. Der getaufte Toggel in der Gorneralp
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon