a) Verlassung. 1. Frejaformel. a) Die Frau oder Braut ... ... die nicht zum Menschengeschlecht gehörende Frau verläßt ihn entweder: a) für immer, ohne daß er ihr zu folgen versucht. Hellenische Sage ... ... . 212; s. weiter: Kleiderraubformel Nr. 28. 3. Penelopenformel. a) Der Mann verläßt die ...
C. Indische Sagen. Es wird sich herausstellen, daß auch die ... ... dies im Vishnu Purana (Wilson I, Kap. 4 = Muir 1, S. 50–51) erzählt, wobei ... ... herauf. Literatur: (Le Bhâgavata Purâna p. Eugène Burnouf I, Livre 3, p. 397.) 2 ...
C. Aus Südamerika. Sage der Yurupari . Eine Sage von »Ualri, der die ihn beleidigenden Knaben verschlingt und, von den Leuten verbrannt, aus seiner Asche die Moskitos hervorbringt,« erwähnt ohne nähere Angaben Ehrenreich, S. 34 (vgl. S. 79). ...
A. Asiatische Sagen. 1. Sagen der Golden (am ... ... . Sagen der Jakuten. a) Motiv aus einem Märchen von der untergeschobenen Braut: diese, eine ... ... Ungeziefer. Literatur: Ebd. S. 106 f. c) Motiv: Kampf mit einem Teufel ...
199. Der große Mann aus Remerich bei Esch a.d. Alzet. In »Ehleringer-Erdchen«, hinter der Holzung Remerech bei Esch an der Alzet, hielten eines Abends spät drei Escher Burschen mit ihren Pferden in der Nachtweide. Etwas nach Mitternacht, als sie eben ...
C. Die verunglückte Audienz. Eine Erweiterung durch Ausgestaltung der Vorgänge ... ... Folklore III, 75. c) Seit undenklichen Zeiten führen Hunde und Katzen Krieg miteinander. Eines Tages ... ... geworden sei, beriechen sie sich fortwährend am Hinterteil. Literatur: A. Cock, Revue des trad. ...
C. Jungfrau Swanhwita, und Jungfrau Räfrumpa 1 . Aus ... ... Betrug aufgekommen war, sondern antwortete dreist: »I, der wäre wol werth, im siedenden Blei gekocht zu werden.« ... ... leben sie glücklich noch heut zu Tage. 1 D.i. Schwanweiß und ...
A. Aus Afrika. 1. Sage der Hottentotten. Mit naturdeutender Ausschmückung . Der Schakal kam einst zu der Buschtaube, die oben auf einer Felsenspitze wohnte, und sagte: »Gib mir doch eins deiner Kinderchen.« Die Taube erwiderte: »Nein, das will ich ...
E. Die Zunge. 1. Aus Südfrankreich . Es waren einmal ein Hummer und ein Meeraal, die wanderten miteinander. Der Meeraal, der damals sprechen konnte, sagte zum Hummer: »Du weißt, was dich erwartet, Hummer. Wenn ich nichts zu essen finde, ...
C. Aus Europa. 1. Aus Finnland . Der ... ... Literatur: Verchratskij, Snadobi I, 151. 3. Aus der Oberpfalz . Der ... ... ähnl.; chičiki – ist eine der beliebtesten assonierenden Bildungen zum vorhergehenden Wort. A.v.L.]
A. Der Schopf. 1. Aus Annam . Der ... ... Aus Indien . a) Die Wiedehopfe werden wegen ihrer Goldkronen verfolgt und erbitten sich von ... ... 8, 596. 4. Sage der Ojibbewa . a) Nanabush (Nanibozhu) geht am Ufer eines ...
... , S. 63. c) Vom unteren Fräser River . α) Iā'lEepk·ē ... ... immer hier bleiben,« und verwandelte ihn in den Fisch Sp ā 'lts E p . Literatur: Boas, S. 22 ... ... 8. Rumänische und neugriechische Insektensagen . a. Die ungleichen Kinder. α) Eine arme Frau schickte ihre beiden ...
M. Der Schwanz. I. Säugetiere. 1. Aus Ungarn ... ... . 252 (Gabelschwanz der Weihe). C. Die Wachtel. Sage der Atakpame . Die ... ... . f. afr., ozean. u. ostasiat. Spr., hrsg. von A. Seidel, 6. Jahrg. S. 153. Mitgeteilt von P ...
c) Weibliche Käuflichkeit. 5. a) Die zweite Braut oder Frau verkauft ihren Mann für drei Nächte an ... ... für Kostbarkeiten in dreimaliger Steigerung ihre Reize preis und verliert dabei ihr Magdtum α) durch Überlistung, β) bewußter Weise, und muß sich mit dem ...
E. Sage vom Krähenschrei. 1 Einmal wetteten der Teufel ... ... Bei Krohn, Suomalaisia Kansansatuja I, S. 38, Nr. 22 findet sich folgende hübsche Parallele : ... ... als zwei verschiedene) das sind drei.« Vgl. Krohn I, S. 50, Nr. 35: Fuchs und Wolf stritten, ...
C. Der Katze Schellen anhängen. Eine weitverbreitete Fabel erzählt, daß ... ... f. deutsche Philologie 11, 331. 4 Fables inédites I, 99, vgl. Gottschick ebd. 5 Wright , Th., A selection of Latin Stories p. 80, Zeitschrift f. deutsche ...
A. Die Bogomilen. In den byzantinischen Ostprovinzen Armenien, Mesopotamien und ... ... Der beste Kenner französischer Volkskunde, Paul Sébillot (Folklore de France I, 182), sagt: »Überlieferungen über den ... ... , der Teufel das Wasser, sie zu ertränken. Revue des trad. pop. I, 203 (Haute-Bretagne). Dagegen werden wir später (in unserem ...
A. Unzufriedene (hochmütige, trotzige) Tiere. 1. Vögel. ... ... . Kleinrussische Sagen . a) Der Krebs bat Gott immerzu, daß er ihm Ochsenaugen gebe. ... ... 115, Nr. 29. 4. Litauische Sagen. a) Als Gott der Herr alle ...
c) Stiefmutterformeln. 14. Schneewittchenformel. a) Die Stiefmutter bewirkt nach ... ... . Phryxos- und Helleformel. a) Bruder und Schwester fliehen vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter. b) Eines von ihnen oder beide werden in Tiere verwandelt c) und wieder erlöst. Hellenische Sage: Phryxos und Helle; b. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro