... městnostej i plemen kavkaza 34, 2, 4 f. B. Sagen von der Haselstaude. 1. Aus Polen . Als ... ... niemals bösen und schädlichen Zauber üben. Literatur: Alpenburg, Myth. u. Sagen Tirols S. 393. b) ...
... . IV, 409 Nr. 37. Vgl. I, 162–65. b) Der Ethrog. Eine jüdische Tradition behauptet, daß die Frucht des verbotenen ... ... ) Der Drachenbaum. In den Neuen Sagen aus der Mark Brandenburg von E. Handtmann, die aber vielleicht als unzuverlässig zu gelten haben ...
... . Volkes 2, 26 hat das Kraut auch Christi Kreuzblut geheißen. Woeste, Z. der vgl. Spracht 4, 223: »Nach märkischer Volkssage ... ... entstanden die roten Immortellen, die man verhältnismäßig selten findet. Literatur: E. Handtmann, Neue Sagen aus der Mark Brandenburg S. 164 ...
... von Grätz. Ein Gedicht von C.G. Ritter von Leitner. (Steiermärkische Zeitschrift. Neue Folge. Erster ... ... Lachen und Geschwätz, Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist ...
... , flore populaire 4, 102. B. Die Milbe. Vlämische Sage . Als unser ... ... Georg Rietschel, Weihnachten in Kirche, Kunst und Volksleben S. 138. b) Ein Gedicht im »Vogtländischen Anzeiger«, das mir – leider ... ... des Heilandes herrühren. Literatur: E. Meier, Sagen, Sitten u. Gebr. aus Schwaben 2, 249. ...
B. Tätigkeit der Geister und Gespenster. Lärm. 614. Spuk auf dem Hüttendach. Von jeher hiess es, in der Hütte der Alp Bärrlibutz im Erstfeldertale syg's nitt sübers. Einst übernachtete da eine Gesellschaft Erstfelder, die in die Farnstreue gehen wollten. Aber ...
... wirklich ihre Jungen waren. Literatur: B. Ilg, Maltesische Märchen u. Schwanke 1, 219. Blicken wir ... ... Šapkarev, Narodni starini 3). b) Aus Bulgarien (Erweiterung). Als Christus gestorben war, stellte ... ... Madonna erheiterte, und darum wurde sie gesegnet. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, ...
... Literatur: Zeitschr. f. afr. u. ozean. Spr. 2, 239. 4. Sage der Haussa ... ... S. 60. Vgl. Revue des trad. pop. 10, 364. B. Tiere, die das Gehör oder die Sprache verloren haben. 1. ...
XVIII b) Der Fuchs und der Rabe. Die bekannte äsopische Fabel (Aes. 204). In seinem Ärger ging er ins Gebirge. Da erblickte er einen schwarzen Raben auf einem hohen Baume hocken, der hatte ein Stück Käse im Munde. Er bekam ...
... Tab. in 2 Col. u. 51 Z.s. Hain l.I. nr. 7741 ... ... Catal. Hogm. p. 104. u. Douce, fehlt b. Panzer. ... ... in der viel weggelassen und verändert, auch Bl. 45 b –79 b die ganze Geschichte der VII weisen Meister eingerückt ist ...
... von nun an bitter werden!« Literatur: Pitrè, Fiabe e Leggende 1, 145. 4. Aus den Abruzzen . ... ... !« Und so ist es geworden. Literatur: Savini, La Grammatica e il Lessico del Dial. teram., p. ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...
Achte Erzählung. ( Cap. LXVIII. fehlt † p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ein Kaiser, der bereits hoch bejahrt war, aus thörigtem Unverstände ein junges Weib, welches einen ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ...
Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...
Neunte Erzählung. ( Cap. LXXII. bei Û II. p. 403. sq. ) Es hörte einst ein König den Gesang einer Nachtigall, da er nun begierig war denselben zu verstehen, so wendete er sich deshalb an einen weisen Ritter. Der aber ...
Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...
Siebente Erzählung. ( Cap. XXXVI. Û II. p. 383.) Ein König hatte seine drei Söhne unter einem berühmten Philosophen erziehen lassen. Er fragte also jeden derselben, welche Art von Gottheit er vorziehe. Es war nehmlich Sitte in der Gegend, daß ...
Siebzehnte Erzählung. ( Cap. XCIX nach † p. LXXXVIII. sq. kurz bei Û p. 414. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, der hatte des Königs von Jerusalem Tochter zur Frau genommen, eine gar seine ...
Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro