Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen/4. Schutzspendende Bäume [Märchen]

... městnostej i plemen kavkaza 34, 2, 4 f. B. Sagen von der Haselstaude. 1. Aus Polen . Als ... ... niemals bösen und schädlichen Zauber üben. Literatur: Alpenburg, Myth. u. Sagen Tirols S. 393. b) ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Schutzspendende Bäume

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/5. Kapitel: Der Sündenfall/2. Die verbotene Frucht [Märchen]

... . IV, 409 Nr. 37. Vgl. I, 162–65. b) Der Ethrog. Eine jüdische Tradition behauptet, daß die Frucht des verbotenen ... ... ) Der Drachenbaum. In den Neuen Sagen aus der Mark Brandenburg von E. Handtmann, die aber vielleicht als unzuverlässig zu gelten haben ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die verbotene Frucht

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/14. Blutgefärbte Pflanzen [Märchen]

... . Volkes 2, 26 hat das Kraut auch Christi Kreuzblut geheißen. Woeste, Z. der vgl. Spracht 4, 223: »Nach märkischer Volkssage ... ... entstanden die roten Immortellen, die man verhältnismäßig selten findet. Literatur: E. Handtmann, Neue Sagen aus der Mark Brandenburg S. 164 ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Blutgefärbte Pflanzen

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Vermischte Sagen/3. Die Sage von Grätz [Märchen]

... von Grätz. Ein Gedicht von C.G. Ritter von Leitner. (Steiermärkische Zeitschrift. Neue Folge. Erster ... ... Lachen und Geschwätz, Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die Sage von Grätz

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/5. Die Geißelung und Krönung [Märchen]

... , flore populaire 4, 102. B. Die Milbe. Vlämische Sage . Als unser ... ... Georg Rietschel, Weihnachten in Kirche, Kunst und Volksleben S. 138. b) Ein Gedicht im »Vogtländischen Anzeiger«, das mir – leider ... ... des Heilandes herrühren. Literatur: E. Meier, Sagen, Sitten u. Gebr. aus Schwaben 2, 249. ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die Geißelung und Krönung

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Lärm/614. Spuk auf dem Hüttendach [Märchen]

B. Tätigkeit der Geister und Gespenster. Lärm. 614. Spuk auf dem Hüttendach. Von jeher hiess es, in der Hütte der Alp Bärrlibutz im Erstfeldertale syg's nitt sübers. Einst übernachtete da eine Gesellschaft Erstfelder, die in die Farnstreue gehen wollten. Aber ...

Märchen der Welt im Volltext: 614. Spuk auf dem Hüttendach

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/18. Kapitel: Mariensagen/1. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande [Märchen]

... wirklich ihre Jungen waren. Literatur: B. Ilg, Maltesische Märchen u. Schwanke 1, 219. Blicken wir ... ... Šapkarev, Narodni starini 3). b) Aus Bulgarien (Erweiterung). Als Christus gestorben war, stellte ... ... Madonna erheiterte, und darum wurde sie gesegnet. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/10. Kapitel: Gewohnheit und Eigenart tierischen Lebens/2. Mängel der Befähigung [Märchen]

... Literatur: Zeitschr. f. afr. u. ozean. Spr. 2, 239. 4. Sage der Haussa ... ... S. 60. Vgl. Revue des trad. pop. 10, 364. B. Tiere, die das Gehör oder die Sprache verloren haben. 1. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Mängel der Befähigung

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/18b. Der Fuchs und der Rabe [Märchen]

XVIII b) Der Fuchs und der Rabe. Die bekannte äsopische Fabel (Aes. 204). In seinem Ärger ging er ins Gebirge. Da erblickte er einen schwarzen Raben auf einem hohen Baume hocken, der hatte ein Stück Käse im Munde. Er bekam ...

Märchen der Welt im Volltext: 18b. Der Fuchs und der Rabe

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Ausgaben und Uebersetzungen [Märchen]

... Tab. in 2 Col. u. 51 Z.s. Hain l.I. nr. 7741 ... ... Catal. Hogm. p. 104. u. Douce, fehlt b. Panzer. ... ... in der viel weggelassen und verändert, auch Bl. 45 b –79 b die ganze Geschichte der VII weisen Meister eingerückt ist ...

Märchen der Welt im Volltext: Ausgaben und Uebersetzungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen/7. Freundliches und feindliches Verhalten der Pflanzen [Märchen]

... von nun an bitter werden!« Literatur: Pitrè, Fiabe e Leggende 1, 145. 4. Aus den Abruzzen . ... ... !« Und so ist es geworden. Literatur: Savini, La Grammatica e il Lessico del Dial. teram., p. ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Freundliches und feindliches Verhalten der Pflanzen

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/2. Erzählung [Märchen]

Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/8. Erzählung [Märchen]

Achte Erzählung. ( Cap. LXVIII. fehlt † p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm einst ein Kaiser, der bereits hoch bejahrt war, aus thörigtem Unverstände ein junges Weib, welches einen ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/1. Erzählung [Märchen]

1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/3. Erzählung [Märchen]

Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/9. Erzählung [Märchen]

Neunte Erzählung. ( Cap. LXXII. bei Û II. p. 403. sq. ) Es hörte einst ein König den Gesang einer Nachtigall, da er nun begierig war denselben zu verstehen, so wendete er sich deshalb an einen weisen Ritter. Der aber ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/5. Erzählung [Märchen]

Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/7. Erzählung [Märchen]

Siebente Erzählung. ( Cap. XXXVI. Û II. p. 383.) Ein König hatte seine drei Söhne unter einem berühmten Philosophen erziehen lassen. Er fragte also jeden derselben, welche Art von Gottheit er vorziehe. Es war nehmlich Sitte in der Gegend, daß ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/17. Erzählung [Märchen]

Siebzehnte Erzählung. ( Cap. XCIX nach † p. LXXXVIII. sq. kurz bei Û p. 414. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, der hatte des Königs von Jerusalem Tochter zur Frau genommen, eine gar seine ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/16. Erzählung [Märchen]

Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Erzählung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon