E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ... ... Sébillot, Folklore de France 3, 162 f. b) Die Blindschleiche hatte einst ausgezeichnete Augen. ... ... Literatur: Rolland, Faune pop. 2, 270. (Aus Loiret.) e) Früher hatte die Nachtigall nur ein Auge, und die Blindschleiche ...
B. Der Faule im Grase. 12. Eine bretonische Variante (aus Morbihan) ersetzt die Frau durch einen Mann. Jesus und Petrus sehen ihn an einem Maitage im Grase liegen. »Was machst du da?« fragt Jesus. – »Ich sonne mich, weil ich ...
B. Balladen und Romanzen.
E. Der faule Rinderhirt. Das Motiv der bestraften Faulheit findet sich auch in einer Geschichte von zwei Hirten, in welcher dem faulen Rinderhirten ein fleißiger Schäfer gegenübersteht. Dieser erfüllt – wie in der vorigen Gruppe das Mädchen – die Bitte des Heilandes. 18. ...
G. Herkunft der Erweiterung. 25. Offenbar hat sich hier eine neue ... ... « und »Kühe Gottes«. Literatur: Marianu, Insectele 36. b) Ebenda die Variante: Die Hirschkäfer sollten dem Heiligen Elias beim Bau des Feuerwagens ...
b) Abraham im Feuer. In einer moslemischen Legende, die der Mohammedaner ... ... Sie ward zur Strafe dafür stumm seit jenem Tage . Literatur: G. Weil, Biblische Legenden der Muselmänner, S. 75. Vgl. Tabarî ...
B. Entstehung der Biene. 1. Sage der Südslaven . ... ... Literatur: Krauß, Sagen u. Märchen der Südslaven 2, 421. 2. Kleinrussische Varianten . ... ... Literatur: N. Werchratsky, Snadobi S. 121–22. b) Als Jesus Christus auf Erden mit den ...
10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In einer Seitenkapelle der Kapuzinerkirche von Arlon ... ... der St. Nikolauskirche zu Luxemburg beigetragen zu haben. Von jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ehemals befestigte Stadt ...
b) Ursprung der Steine. Die Steine sind aus den zerbrochenen Gesetztafeln ... ... in diesem Falle Mariensteine genannt. Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben d. Ehsten, S. 457.
B. Wattuman und Wattusin. Aus Südmannland. Es war einmal ein König, der herrschte über ein mächtiges Reich, und wurde dabei von seinen Unterthanen sehr geliebt. Er hatte eine schöne Gemahlin, die ebenfalls wegen ihrer guten Eigenschaften sehr gerühmt wurde. Als der ...
G. Märchen. Von dem Märchen der » zwei Brüder und der ... ... : » Der Wanderbursche auf der Tanne«, im Tyrol: »Die zwei Hafner« u.A.m. Vom Märchen vom schlauen Bettler und dem Menschenfresser ...
B. Die Königswahl der Fische. In seinen Beiträgen zur vergleichenden ... ... das Maul schief stehen. Literatur: g) – i) aus Blätter f. pomm. Volksk. ... ... und versammelten sich, um einen König zu wählen. Die stärkeren. Fische, z.B. der Walfisch und der Delphin, lachten verächtlich darüber, daß Gefahr ...
B. Unredliches Tauschen und Diebstahl. 15a. Aus Schweden . ... ... Huhnes zwei Eier. b. Das Täubchen klagt um seine Eier. Es hatte zehn Eier gelegt. ... ... es will . (Vgl. unten das Kap. Wettende Tiere). b) Früher hatte die Holztaube (mēok ...
b) Die Tiere als Zechpreller. Ganz vereinzelt steht das folgende Märchen der Siebenbürger Sachsen , in dem sich nicht weniger als drei Ätiologien finden. Varianten zu diesem Märchen sind mir nicht bekannt geworden. Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf ...
e) Woher die Zigeuner kommen. Und die Zigeuner leben noch heute und sprechen so zueinander: »Es war eine königliche Prinzessin, die war unsere Mutter.« »Aber warum, Zigeuner?« – »Aber darum, als der König ertrank, so ertrank sie nicht, und wir ...
... Müller, Chips 2, 209 f. B. Die Espe und die Trauerweide. 1. In Schlesien heißt es: ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem bei dem Kreuzestode Christi alle Blumen bereits in ...
Saád ü Vakkas. 1. Vernehmt nun die Geschichte. Der Barmherz ... ... Und wirklich wuchs heran dem Saád ü Vakkas Ein solcher Sohn, Abdallah hiess man ihn. 54. ... ... So opfre ich mein Leben gerne auf!« 61. Saád ü Vakkas sprach: »Nun komm, mein Gastfreund, Ist Blut ...
B. Umschmieden. Außer den von Bolte, Archiv f. slav. Phil. 18, 133 erwähnten Fastnachtsspielen »Wie man alte Weiber jung schmiedet« gibt es eine Reihe von Erzählungen, in denen die einem übermenschlichen Wesen gelungene Wundertat mit kläglichem Mißerfolge nachgeahmt wird. (Vgl. Goethes ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro