1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä. a) Vielleicht 70 bis 80 Jahre sind jetzt ... ... so pflegte er lachend zu sagen: »Ich will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä.« Da ereignete es sich, dass ...
813. I d'r Rischi. Ammä-n-Ort häig ä Pfahr wellä-n-äs Gspängst bahnä, und das ... ... und häig'm virgha: Ob'r nimmä wissi, das'r einisch ammä Pür das scheenscht Choränähli ... ... Schüehneschtlä v'rträit häig? Drymal häig-er's dur-ä Gadä hindärä 'praacht, das Gspängst, bis ...
613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet ... ... schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. Die Burschen ...
742. Ja, ja! wenn'r nitt b'sägnet wäret! Ob Eisten in Meien ... ... zornig fauchte: »Ja, ja, iëhr Zogglä! wenn'r nitt b'sägnet wäret, sä giëngteter z'Huddlä und z'Schmättärä!« Die Mutter hatte eben die fromme Gewohnheit, ...
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. ...
... Shropshire sowohl the Virgin Mary's Cowslip als auch the Virgin Mary's Honeysuckle. Man erzählt, daß ... ... , des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. ... ... Pilger, die nach dem hl. Grabe zogen. So erzählt sie z.B. schon Jost Artus der Lautenist auf seiner ...
I. Die Tonvögel. A. Literarische Überlieferung. Wie in ... ... Literatur: Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen S. 67; Griechisch A und B Cap. 2 (3): Tischendorf S. 140. 151. Lat ... ... des Heilandes, übers. von R. Clemens, Stuttgart 1858, S. 113. (Vgl. Tischendorf S ...
... unrein. Literatur: Etn. Sbornik VI (Abt. I) S. 126. 2. Aus Estland . ... ... Zbirnyk 13, Nr. 132. Über die Spinne am Kreuze s. unten S. 225. F. Sperling und Schwalbe. ...
... sur tous aimable. Tu fis de tes enfants à l'aigle ce portrait: En avoient-ils le moindre ... ... Papahagi, Din liter. poporana a Aromînilor 1900 S. 769. 2. Variante aus Malta ... ... 366. Vgl. G. Georgeakis et L. Pineau, Folklore de Lesbos S. 337 f. ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... Kl. d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2, 491– ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie früher ... ... zur deutschen Mythologie 2, 190. – Oberpfalz.) b) Nahe bei Christi Kreuz war ein Teich ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. ... ... pop. 17, 2, 161. Jahn, Zauber S. 7. Strackerjahn 2, S. 110 Nr. 405, S. 63. Mélusine 4, 474. Monseur, ... ... und Dornenkrone. Literatur: Vonbun, Sagen aus Vorarlberg S. 122. D. Die Passionsblume ...
... 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach ... ... , 107. Fußnoten 1 Vgl. z.B. auch S. 166 und Band II: neutestamentliche Sagen. Asmus ...
... Kálmány, Vil. al. ny., S. 17. b) Einmal kam der Teufel ... ... . den Peitschenschlag, den die Biene erhält, S. 129. b) Einst wollte der Teufel Fische fangen, ... ... dem Teufel, die im ersten Kapitel (S. 48, vgl. S. 30 Anm. 1) vorkam ...
M. Der Schwanz. I. Säugetiere. 1. ... ... Schwanz kurz. Literatur: Mooney, Cherokee Myths S. 273. Außerdem s. Bd. 1, 153. 181 f. 267. ... ... u. ostasiat. Spr., hrsg. von A. Seidel, 6. Jahrg. S. 153. Mitgeteilt von P. Fr ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. ... ... er seine Seele verliert und in die Grube versenkt wird, d.i. in die Hölle, von der Schwere seiner Bürde, d.i. seiner Missethat und tödtlicher ...
I. Abwendung schlimmer Folgen des Nachahmungsversuches. a) Umschmelzen im Ofen. ... ... Literatur: A. de Gubernatis, Le tradizioni pop. di S. Stefano di Calcinaja 169 ... ... Russian Folk Tales 2, 57. Inhaltsangabe von Kurz S. 6. b) Aus dem Gouvernement Grodno (Weißrussisch). ...
... bei Roméro, Contos populares do Brazil (1885), S. 173: Jabuti e o Veado = Schildkröte und Hirsch. Die ... ... weiß, selten. Sie findet sich z.B. bei den Akwapim (Afrika), wo Gottes Tochter der ... ... für das Volk, plattdeutsche Dorfgeschichten I, Güstrow 1854, S. 8: Dat Brüden geit um behauptet, ...
A. Dirr Kaukasische Märchen
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro