... Distel über die ganze Erde. b) Als Jesus nach Golgatha geführt wurde, da hatten die Kriegsknechte ... ... dem handschriftl. Nachlaß von Dr. J. Hurt. b) Die Kröte ist eine Tochter des Teufels, und man kann sie nur ... ... in den Kot gefallen.« Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben der Esten. ...
... 69–70. Sébillot, Folklore 3, 158 u. 161. 3. Aus Schottland . Elster und Rotkehlchen ... ... kraja p. 17. Vgl. Čubinskij, Trudy 1, 59–60. b) Als Christus am Kreuze hing, rief er: »živ!« ( ...
XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta . ... ... des Herrn gelegen. Literatur: Mitt. von Fräulein Bertha Ilg. B. Das (durchlöcherte) Johanniskraut (hypericum perforatum). 1. Aus Deutschland . ...
... Literatur: Rolland, flore populaire 4, 102. B. Die Milbe. Vlämische Sage . Als unser lieber Herr ... ... Georg Rietschel, Weihnachten in Kirche, Kunst und Volksleben S. 138. b) Ein Gedicht im »Vogtländischen Anzeiger«, das mir ...
B. Tätigkeit der Geister und Gespenster. Lärm. 614. Spuk auf dem Hüttendach. Von jeher hiess es, in der Hütte der Alp Bärrlibutz im Erstfeldertale syg's nitt sübers. Einst übernachtete da eine Gesellschaft Erstfelder, die in die Farnstreue gehen wollten. Aber ...
... wirklich ihre Jungen waren. Literatur: B. Ilg, Maltesische Märchen u. Schwanke 1, 219. Blicken wir ... ... fügt die naturgeschichtliche Pointe hinzu. B. Fabeln in Verbindung mit Mariensagen. 1. Aromunische Sage ... ... : Zeitschr. d. Ver. f. Volksk. 13, 74.) b) Aus Polen . Als der Herr Jesus gekreuzigt ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... Herabk. des Feuers 128 ff. Max Müller, Chips 2, 209 f. B. Die Espe und die Trauerweide. 1. In Schlesien heißt es: die ...
... ungedruckt. Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg in Valletta. b) Einmal spielte der kleine Jesus mit seinen Kameraden Versteckens und verbarg ... ... ihr häufige Schläge gewiß. Literatur: Mitt. von Frl. B. Ilg. 3. Von der vor ...
... Literatur: Zeitschr. f. afr. u. ozean. Spr. 2, 239. 4. Sage der Haussa ... ... S. 60. Vgl. Revue des trad. pop. 10, 364. B. Tiere, die das Gehör oder die Sprache verloren haben. 1. ...
... fraßen die Saat.«) Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die ... ... (Panzer, Beitrag zur deutschen Mythologie 2, 190. – Oberpfalz.) b) Nahe bei Christi Kreuz war ein Teich. Als der ...
... aus Schwaben 1, 254. Schulenburg, wend. Volkssagen u. Gebr. 266. Lemke, Volkstümliches aus Ostpreußen 2, 19. Friedrich, ... ... zwar in jedes andere Tier, aber niemals in einen Hecht verwandeln«). B. Der Stockfisch. In und um Wien will man im ... ... (in De Bray, Grands voyages 1626 fol. t. II) »Narrant pleraque omnia instrumenta passionis dominicae in ...
XVIII b) Der Fuchs und der Rabe. Die bekannte äsopische Fabel (Aes. 204). In seinem Ärger ging er ins Gebirge. Da erblickte er einen schwarzen Raben auf einem hohen Baume hocken, der hatte ein Stück Käse im Munde. Er bekam ...
... moralitates dilucide reducta hic finē h t Que (diligenter correctis alio T uiciis) impressit Johannes de Westfalia ... ... In 2 Col. m. Sign. u. Seitenzahl. s. Panzer T. IV. p. ... ... in der viel weggelassen und verändert, auch Bl. 45 b –79 b die ganze Geschichte der VII ...
... Consiglieri-Pedroso, vgl. Leite da Vasconcellos, trad. pop. Nr. 231 b. 2. Aus Bologna und Sorrent . Es ... ... Literatur: Rivista delle trad. pop. 1, 207. b) Als die Madonna nach Ägypten floh, glitt sie aus ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ...
Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...
Neunte Erzählung. ( Cap. LXXII. bei Û II. p. 403. sq. ) Es hörte einst ein König den Gesang einer Nachtigall, da er nun begierig war denselben zu verstehen, so wendete er sich deshalb an einen weisen Ritter. Der aber ...
Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...
Siebente Erzählung. ( Cap. XXXVI. Û II. p. 383.) Ein König hatte seine drei Söhne unter einem berühmten Philosophen erziehen lassen. Er fragte also jeden derselben, welche Art von Gottheit er vorziehe. Es war nehmlich Sitte in der Gegend, daß ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro