R. Schätze.
169. Onse lieve Vrouwe in't Hammeken. Mündlich. Wichmann, Brabantia mariana. p. 556. Unfern Mecheln liegt am Ufer der Senne ein Dorf, welches Semps heißt, und dabei eine kleine Marienkapelle. Vor Zeiten geschah es, ...
U. Schwänke.
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines Kind ... ... ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind erlöst ...
B. Der weckende Ruf. 1. Aus den Faeröer . ... ... . Literatur: Bidrag till Södermanlands äldre Kulturhistoria 7, 101. b) Wie jedermann weiß, sind Kuckuck, Hahn und Birkhuhn Vögel, die sehr früh ...
B. Märchen und Schwänke aus Cod. Sach. 337. Im Namen des Seienden, des Schöpfers der Geschöpfe, schreiben wir ein wenig Geschichten; durch die Hand des Diakons Jesus, des Schamhaften. Hilf uns, Gott! bis ans Ende.
b) Die iranische Gruppe.
Bemerkung B. Annas Seufzer über den Gegensatz der jetzt herrschenden Theurung und der guten alten Zeit, da das Brod noch billig war und man mit einen Rupee so viel weiter reichte, als jetzt, ist sehr bezeichnend. Die Klage ist allgemein. Sie wird laut in ...
B. Übersetzt von Socin.
B. Der Faule im Grase. 12. Eine bretonische Variante (aus Morbihan) ersetzt die Frau durch einen Mann. Jesus und Petrus sehen ihn an einem Maitage im Grase liegen. »Was machst du da?« fragt Jesus. – »Ich sonne mich, weil ich ...
B. Balladen und Romanzen.
b) Abraham im Feuer. In einer moslemischen Legende, die der Mohammedaner aus dem Judentum übernommen hat, wird erzählt, daß Abraham den Götzendienst Nimrods verachtet und von diesem zum Feuertod verurteilt wird. 1 Als er auf dem Scheiterhaufen stand, suchten alle Geschöpfe ...
B. Entstehung der Biene. 1. Sage der Südslaven . ... ... Literatur: Krauß, Sagen u. Märchen der Südslaven 2, 421. 2. Kleinrussische Varianten . ... ... Literatur: N. Werchratsky, Snadobi S. 121–22. b) Als Jesus Christus auf Erden mit den ...
10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In einer Seitenkapelle der Kapuzinerkirche von Arlon ... ... der St. Nikolauskirche zu Luxemburg beigetragen zu haben. Von jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ehemals befestigte Stadt ...
b) Ursprung der Steine. Die Steine sind aus den zerbrochenen Gesetztafeln ... ... in diesem Falle Mariensteine genannt. Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben d. Ehsten, S. 457.
B. Wattuman und Wattusin. Aus Südmannland. Es ... ... Art von Wildpret der König speis't!« Bei diesen Worten sahen sich die Gäste einander an, und es ... ... Wette mit mir wagen möchte? Ich habe von des Königs Essen gespeis't, und aus seinem Becher getrunken, nun ...
B. Die Königswahl der Fische. In seinen Beiträgen zur vergleichenden ... ... S. 97 f. b) Eines Tages als die Scholle (pladijs) und der Brathering (panharing) ... ... sea, but the flenk turnt her moo, an' said she wis 't. She trawd her ...
B. Unredliches Tauschen und Diebstahl. 15a. Aus Schweden . ... ... für des Huhnes zwei Eier. b. Das Täubchen klagt um seine Eier. Es hatte zehn Eier gelegt. ... ... es will . (Vgl. unten das Kap. Wettende Tiere). b) Früher hatte die Holztaube ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro