L. Peter Beive. Peter Beive (Bäive) oder Paal, auch ... ... oder Päiviä genannt, der Stammvater des gleichnamigen Geschlechtes (vgl. S. 29, 155 u. 178 ff.), der in der Nähe des Enare-Sees gewohnt haben soll, ...
... und Dreiäuglein«, und Anm. III, S. 213; R. Köhler, zu Gonzenbach 32, II, ... ... 54, S. 270 (Kursk); VI. 55, S. 273 (Archangel) u. Anm. zu VI, 54 u. 55, VIII, S. 515; Drag. 35, S. 361 ( ...
... Khyen, Zabaing, Singpho, Mischmi, Abor, Miri, Garo, Bodo u.s.w.). c) Birmanisch, Rakhaing. d) Siamesisch ... ... . 1. Kaukasische Sprachen. a) Georgisch, Lasisch, Mingrelisch, Swanisch. b) Lesghisch, Awarisch, Kasikumükisch. c) Kistisch (Tusch). d) ...
... Bruder und seiner schönen Schwester‹, über welches R. Köhler zu L. Gonzenbach Nr. 33–34 gehandelt hat: an Stelle ... ... zu den verwandten Zügen neugriechischer Sagen, die ich Volksleben I, S. 193 u. 206 nachgewiesen habe. Dass der Vater der Schönen in ein Zimmer ...
65. Golzer im Maderanertal sei früher eine Alp gewesen und habe den ... ... im altä Stafel, i dä Stafelblackä 1 . Sebast. Tresch u.a. Fußnoten 1 Stafelblacken = Rumex alpinus.
G. Märchen. Von dem Märchen der » zwei Brüder und der ... ... : » Der Wanderbursche auf der Tanne«, im Tyrol: »Die zwei Hafner« u.A.m. Vom Märchen vom schlauen Bettler und dem Menschenfresser ...
... der Entstehung der Glatze, der sich in der Volksüberlieferung selten (z.B. in Welschtirol, Zschr. d. Ferdinandeums 1870, 228) findet, ursprünglich ... ... von Al glaczet kale mon. Literatur: Hans Sachs, Fab. u. Schwänke 3, Nr. 16; Meistergesang vom ...
... Pforte versperrt fand, er rief: »Es saus't und braus't in meinem Schloß; Laß mich hinein!« ... ... Der Riese rief wieder: »Es saus't und braus't in meinem Schlosse; Laß mich ein!« ...
... ἔδυ κατὰ τῆc καὶ τὰ ἄλλα φάcματα ἠφανίcθη‹ u.s.w. Was nun die in unsrer Sage gemachte Unterscheidung dreier Hähne, ... ... des schwarzen, während es anfängt zu tagen, auseinanderleben). Endlich vgl. den Aufsatz R. Köhler's ›Der weisse, der rothe und der schwarze ... ... Wie in unsrer Sage die Neraïden Steine, Holzscheite u.s.w. auf das Dach der Mühle werfen, ...
... Araber, Chaldäer, Hebräer, Syrier etc.). B. Die Kaukasusstämme : 1. Nordkaukasier (Tscherkessen, Abchasen, Tschetschenzen oder ... ... 2. Die Mandschu. 3. Die Koreaner. 4. Die Japaner. b) Die Halbkulturvölker der mongolischen Rasse: 1. Die Hinterindier (Anamiten, Thaivölker ...
880. Hexentanz im steiniger Büsch bei Welfringen. Der Einnehmer T. von Altwies war tagsüber zu Dalheim beschäftigt gewesen und wollte sich abends nach ... ... seinen Weg nicht fortzusetzen wagte, sondern nach Dalheim zur Nachtherberge zurückkehrte. J.B. Klein, Pfarrer zu Dalheim
... mit der Ruthe. Der alte B. aus Wernigerode hatte öfters gehört, daß in der Kälbergasse Geld brennen solle ... ... Feuer aus der Erde heraus und ein schwarzer Kerl stand neben dem Feuer. B. vernahm gleich, daß das die schwarze Gestalt war, die er angeredet ...
677. Goldenes Kalb zu Bürmeringen. Zu Bürmeringen, nahe beim Pfarrhaus, im Ort genannt »op der Ucht«, liegt ein goldenes Kalb vergraben. J.B. Klein, Pfarrer zu Dalheim
... š â w â , in denen š gleich ursprünglichem t ist (vgl. ZA ... ... Unübersetzt. Ob p, a ḳr â soviel ist wie b, a ḳr â = b, i ḳr â , also eigentlich »auf die Wurzel«? ...
... Steig'rell iberdeckt. Wossi a der Axästrass b'buwä hennt, hed än Arbeiter dert nu ä Wystock midarä ganzä Trubä ... ... n-appägschlagä; äs isch halt gar stotzig dertä. J.J. Huber u.a. Der Weinberg im Gumpisch hat sich nach Mitteilung der Brüder ...
... es gut, Wir haben lange, gar lang ihn vermißt, Dank't Gott, daß wieder bei uns er ist.« Da pocht's an ... ... »Gesegnetes Mahl«, ruft Jener laut. Die Kinder zittern, dem Weibe grau't, Sie spricht: »Ich fürcht' Euch zu ...
... »Ä, dä witt noch ga jützä-n- und lüegä, ob d'r neiwer Antwort gitt, äs isch oü gar langwylig.« Er ging also vor ... ... , sagte eines Abends: »I will eis jützä und lüägä-n-ob-m'r epper Antwort gitt.« Sie tat es dreimal, und dreimal ...
67. Wildfrauenhecke zu Useldingen. Zwischen Böwingen und Useldingen lag die Wildfrauenhecke, wo jetzt die Straße durchgeht. »Dort ist es nicht gut«, sagen die Eltern zu den Kindern, »da haust die wilde Frau«. J.B. Klein, Pfarrer zu Dalheim
... er überhaupt wië däheimä g'sy, d'r Pfahr Imhof. Einisch, won-n-er ufächunnt, stahd im Schopfli ( ... ... Äs par Tag speeter isch duä richtig ä g'waxnä Buäb uss d'r Läntergä i ds B'birg dä Schafä-nah, und da hed-än- ...
IV. Bertaformel. 21. a) Das echte Kind oder die wahre ... ... wird mit einer dienenden Figur von der Mutter zum fernen Vater oder Manne geschickt. b) Unterwegs wird sie genötigt, mit der dienenden Figur die Rolle zu vertauschen oder ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro