I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... an, mich zu fressen?« – »Vom Kopf,« sagt er. – »I, Wölfchen,« sagt sie, ... ... fressen!« – Er kommt dort an. – »'n Tag, Schwein!« – »'n Tag.« – »Gott hat gesagt, ich ...
I. Pferd und Rind. 1. Weißrussisch . Als ... ... u. Jugenderinnerungen 2, 3–4. Max Jähns, Roß u. Reiter I (1872), S. 92. Haas, Rügensche Sagen u ... ... wechselt der Krebs alle Jahre . Literatur: Bartsch, Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Mecklenburg 2 ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
... Traum nicht erzählen will und III von der treulosen Frau. Zu I: oben No. 23. Zu II: Köhler I, S. 430; dazu ungarisch: (Magy. ... ... dem Pferd aufgeladen und wieder belebt: Köhler I, S. 555 und zu Gonzenbach No. 26 ...
I. Dualistische Sage.
... . Sie kamen hergeschritten Weit über'n grünen Inn, Bis zu den Urgraniten Der hohen Tauern ... ... ein Steirer seyn!« Und kaum noch Eine Stunde Zieh'n abwärts sie am Strand, Bis, wo im Waldesgrunde Einsam ein Felsberg ... ... bauen Dach und Wand. Als nun die Eingebornen Der Fremden Treiben sah'n, Sah man durch Strauch und ...
... arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. ... ... zu lassen, ehe er sie Flöte blasen lehrt, vgl. Köhler I, S. 294, 435; dazu rumänisch ...
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe ... ... und Müller, niedersächs. Sagen u. Märchen S. 320. 2. Aus Luxemburg . ... ... als Teufelspflanze s. Natursagen 1, 171 (Donars blitzsichere Pflanze? vgl. u.S. 203). Der giftige Seidelbast, ahd. ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ... ... zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt ... ... röppt: »Min bunt' Ku-u-h, min bunt' Ku-u-h.« Literatur: ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... of the sea, having caught a doree en passant as an eternal memorial of the fact, left the ... ... , Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Oesterley S. 257). Dazu Burkhard Waldis hg. von H. Kurz zu Bd. 3, 83 S. 136 und Oesterley zu ... ... . Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die ... ... ). 3. Osseten. C. Die Indo-Europäer : 1. Die Kurden. 2. Die ... ... ). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: 1. Die Chinesen. 2. ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
I. Literarische Überlieferung des Orients. 1. Aus Kaschmir . ... ... . f. vgl. Lit. N.F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla-Jātaka . ... ... . Ebenso in folgender Version, die aus nordbuddhistischer Quelle schon im J. 285 n. Chr. ins Chinesische ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro