... Notizen 4, 166 (Sehr. d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. 6, H. 2); auch in den Bl ... ... = Sehr, der naturf. Gesellsch. in Danzig N.F. VI, H. 2, S. 166. In ...
c) Stiefmutterformeln. 14. Schneewittchenformel. a) Die Stiefmutter bewirkt nach ... ... . Phryxos- und Helleformel. a) Bruder und Schwester fliehen vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter. b) Eines von ihnen oder beide werden in Tiere verwandelt c) und wieder erlöst. Hellenische Sage: Phryxos und Helle; b. ...
A. Dualistische Lehren der Iranier. Die beiden Hauptbegriffe und gewiß ... ... müssen die Iranier gekannt haben, da in ihren Mythen ein Manuscithra, d.h. Nachkomme des Manu vorkommt. Man erkennt in diesem Worte (buddhistisch: ... ... Ahrimans geschaffen . Er erzählt (S. 313): Ahrmen sprach folgendes zu einer großen Versammlung seiner Dews: ...
D. Gott und der Teufel ackern. 1. Einstmals bestellte ... ... Literatur: Zbiór XV, S. 266, Nr. 8. Sage der Letten in Polnisch-Livland. ... ... Muster neue. Literatur: L.-P. VII, S. 1170, Nr. XI, 2 1 . Die Elster ...
... aus dem Vaterhause und entzieht sich den c) Verfolgungen des Dämons. d) Sieg und Untergang des Dämons ... ... 55. 92 in 12 Jahren. 181. – Wolf d. Hausm. S. 199. (S. 247.) S. 377. Walachisches Märchen: ...
... er schrieb«, infolge der Zweideutigkeit des arab. r a s a m a . 4 ... ... 15 MEISSNER übersetzt ṭ a r a ḥ a mit »concipieren«! ...
... Der Ruf des Spechtes hat den Zusatz: Apēd w-i-lks, d.h. der Wolf hat (sie) gefressen (davon dürfte wohl nur ... ... Die Leuchtkäfer erscheinen immer in der Nähe des hl. Petrus, d.h. am Tage des hl. Petrus, und während der Fasten ...
... Schlesien in Sage und Brauch, 1883, S. 59. d) Die Blindschleichen, sagt man ... ... J. Hurt. Vgl. Bd. 1, S. 218. 2, S. 281. Weiteres bei Wossidlo, ... ... .d.w. »Heros« Sp. 2467, 40; Plin. h.n. 10, 86; Baba Kam. ...
C. Erschaffung des Menschen aus göttlichem Schweiße. Im Anfang gab ... ... Engel aus Gottes Tränen entstanden (S. 32). Ein interessantes Zeugnis aus dem Jahre 1071 führt Dragomanov an ... ... zur Erde zurück, seine Seele aber zu Gott. Vgl. hierzu die Sage S. 95.
A. Was der Hund fressen darf. Über den Inhalt des ... ... verblaßt, aber noch zu erkennen. 4. Estnische Sagen . a) Vor Zeiten lebten Hund und Katze in guter Freund schaft ... ... des estn. Volkes. 2. Lief. Lpz. 1888. S. 157 ff. Eine sekundäre Erweiterung ...
A. Die Riesenstube, deren Dach aus bloßen Würsten bestand. ... ... und begann zu weinen. »O! schweig,« tröstete der Bruder, »du sollst sehen, es ist nicht ... ... der Riese das Geräusch hörte, brummte er wie früher: »wer ist's, der auf meinem Dache zappelt?« Der Knabe ...
A. Die Biene und der Igel. Es ist schon im ersten Kapitel davon die Rede gewesen, daß Gott bei der Schöpfung nicht ohne den Rat des Teufels fertig wurde. Er sandte die Biene als Lauscherin ab, und sie hinterbrachte ihm, was der Teufel sagte. ...
Chikâr's Abreise von Ägypten und Rückkehr nach Assyrien und Ninive. ... ... ' . 4 Siehe oben S. 27 Anm. 2. 5 ... ... der Ṭôrâniversion. 10 Im Texte steht ğûr a t siâḳ; doch dürfte statt siâḳ – siân zu lesen sein ...
A. Das Dokument geht dem Abgesandten verloren. Eine Reihe von ... ... f. Eine freie Bearbeitung dieser Variante findet sich in H Wettes »Spökenkiker« S. 38 (Das verlorene Urteil), Leipzig 1907. ... ... Côtes-du-Nord.] Literatur: O. Knoop, Sagen und Erzählungen S. 46 f. Revue des trad. ...
... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika 1870 S. 55. Derselbe, A brief account of Bushman Folklore 1875 S. 9. Wood, De onbeschaafde ... ... Chants et contes des Basronga 1897 S. 137. Bleek, Reineke Fuchs S. 58, Anm. Wallonia 1, ...
A. Erlangung des Feuers durch ein einzelnes Tier A. Erlangung ... ... Literatur: Boas, ebd. S. 241. 11. Sage der Tlingit . Am ... ... so am Feuerplatze der Sonne eine Kohle raubt. Eine dritte Sage s.u. S. 106.
B. Die ostasiatische Märchengruppe. a) Tiger und Schildkröten. 17 ... ... , die Tiere in der idg. Myth. 1874, S. 622; 2. A. II, 369 u. Andree, Verhdl. d. Berl. anthrop. Ges. 1887, 674. ... ... nur bis zur Quelle dieses Flusses gelangen.« [A] Da bat der Seidenschwanz: »Warf einen Augenblick. Wie ...
C. Die westasiatisch-europäische Gruppe. a) Fuchs und Krebs. ... ... : Kuhn, Märkische Sagen und Märchen 1843, S. 243. c) Aus Pommern . Der Fuchs ... ... 54. Aus Finnland . a) Aus Kiwimaa . [A 1 ] Am Ufer ...
D. Die Gottheit als Vogel. Wir haben bisher bulgarische und vorzugsweise russische ... ... (Nowosielski I, 103 f. = Dragomanov, Sbornik VIII, 264 = Strauß, S. 31.) In einer ukrainischen Erzählung aus dem Olgopolschen ...
C. Die Entstehung der Berge. In den ... ... Dnjepr (im Istor. Vjestnik 1888, Dec. S. 732) = Veselovskij, S. 56. [Seit der Verstoßung Satanaels, ... ... Vaterland. Literatur: Veselovskij S. 54. Vgl. Krek, I, S. 783 und Bibliographie, Anm. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro