... genommen hatte, sogleich hinab, salbte ihn und trug ihn in's Bett. Als die Sonne aufging, war der Wanderer wieder heil und gesund ... ... sie Gerhard für todt liegen sah, bemühte sie sich lange vergeblich ihn in's Leben zurück zu rufen und fuhr endlich unter grossem Wehklagen weiter. Dann ...
21. Vom verzauberten Schloss (S. 430). Mir in dieser Form im Slavischen unbekannt.
... Literatur: Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen S. 67; Griechisch A und B Cap. 2 (3): Tischendorf S. 140. 151. Lat. S. 167. Vgl. Pseudo-Matthaeus ... ... der Kindheit des Heilandes, übers. von R. Clemens, Stuttgart 1858, S. 113. (Vgl. Tischendorf S. 200.) B. ...
... piękne to dla mnie, piękneście uszka, p.t.d.m., pięknyś nosku piękny t.d.m., pięknyś ogonku, niepiękny – ej togo ... ... , Lappländische Märchen, Germania XV (N.R. III), 1870, S. 161 ff. 1. ...
... Die Geschichte von den zwölf Räubern. (S. auch die Variante auf S. 197.) Vgl. die Geschichte ... ... s. auch III, 345, Nr. 6) und Otmar's Volkssagen S. 225. Eigenthümlich ist den sicilian. M., daß ... ... bleiben, fehlt in unserm sicil. M. und in der Variante auf S. 197, kömmt aber ...
... . Ph. Bd. II, A.d. südslav. Märchensch. Köhlers Anm. zu Vuk, S ... ... zu Af. I, 14, S. 174; zu II, 24, S. 355; zu VII, ... ... Flusses liegt; ausgehöhlter Klotz, s. Af. VII, S. 82, Anm. 1); Af. VII ...
... , (Archangel); VI, 58, S. 283 (Kursk); VIII, 20 S. 179; Erl. 20, ... ... 108; Lud. III, 12, S. 139; Anfang von Töppen S. 147; mähr. , Kulda I, 31, S. 128; II, 116, S. 197, Anfang; ...
... Vgl. Birlinger, Volkstümliches aus Schwaben 1 (1861) S. 381. Friedrich S. 227. Bernh. Baader, neugesammelte Volkssagen aus d. Lande Baden, S. 96. (Name: Muttergottesröslein.) ... ... det daarna onmiddellijk drogen, om het's zondags weer te kunnen aandoen. O.L. Heer had medelijden ...
IV. Maria als Spinnerin. A. Bestrafung der hochmütigen Spinne. a) So schöne Fäden spinnen ... ... 2. Aus Frankreich . a) Die Fäden der Jungfrau (les fils de la Vierge ... ... Altweibersommer galt. Das Volk sagt nämlich auch: die Metten haben gesponnen, d.h. die das Schicksal abmessenden (as. metan = ahd. mezan), ...
... Af. V, 41, S. 197 (Perm.); VI, 67, S. 331 (Novgorod) und ... ... . 25 (Tula); 8, S. 38 (Rjazań); III, 92, S. 61 (Nižegorod); Erl ... ... . 98 (Tula); slovenisch, Valj. 11, S. 99 u.s.w.
... I, 81 »Bruder Lustig«, S. 402; 82 »Der Spielhansl«, S. 414; und Anm. ... ... dem Munde der Sandomierer Waldbewohner, S. 648; čechisch: Slavia, Ř. II, odd. II, 15 S. 53; Rad. I, S. 201; mährisch: Kulda ...
... . Benfey, Pantschatantra I, § 9, C. 41 ff. (S. 50: Idâ, Manu's Tochter, wird durch der Götter Gunst ... ... Zur Volkskunde, Schottischer Aberglaube, 9, S. 362 u. Nachtrag, S. 507. Wie in unserm ... ... Godinovič, vgl. Rybnikov, I, S. 243 ff., II, S. 100; Hilferding, No. 7, ...
27. Wie sich der Mond vor einem Stern verneigte (S. 457). Vgl. russisch, Af. VI, 46 a-c, S. 196 ff.; polnisch, Töppen S. 150; serbisch, Vuk 19; Stef. 5; Djak. ...
... rom. u. engl. Lit. III., 1861, S. 146, zu S. 120, »Bauer und Schlange«. ... ... von Esopus von Burkhard Waldis herausg. von H. Kurz, i Pfeiffer's Germania VII, 1862, S. 500, zu IV, 99 »Vom ...
... Hans der es bis zum König brachte (S. 412). Diese, in zwei Varianten vorhandene, Soldatengeschichte ist weniger Märchen, ... ... , ins Zimmer der Kaufmannstochter gebracht wird, so schafft Chud. III, 93, S. 66, ein altes Weib einen Prinzen, in einem Koffer, in das ...
... Kujavy 1. No. 13, O Jeżu zaklętim, (Vom verwünschten Igel) S. 142 und eine ... ... zasaď jej pod můj krk, a trhni hbitě a silně až dolů). Sie gehorcht und der Jgel ... ... Schloss. – Von ausserslavischen Märchen vgl. Grimm K. n. H. M. Gr. Ausg. 8. Aufl. 1864. II, No ...
... hierher: čechisch, Němc. II, S. 68; Rad. II, S. 24; slovenisch, ... ... 194; slovenisch, Valj. 4, S. 17 u. 15, S. 155; 25, S. 193; Valj. P. 8, S. 25; 14, 41 ...
... Grimm I, 42, S. 216 »Der Herr Gevatter« und 43, S. 218 »Frau Trude«. Von slav. Märchen: russ. , Af. IV, 44 S. 132; čech. , Slavia III, ... ... Dobš. III, 80; sorb. Lužičan III, 1862, S. 169.
... 353 ff. Lit. Schleicher S. 25 u. S. 37; russ. , Af. V, ... ... Lud. III, Anhang 44, S. 323; Lud. VIII, S. 185; mähr. , ... ... serb.-kr. Vuk 47, S. 168; Sloj. 58, S. 228.
... 31. Von dem alten Mann, der Herrgott werden wollte (S. 476). Vgl. Grimm ... ... . , Af. VII, 28, S. 219 und die beiden Varianten in d. Anm. S. 219; Af. VIII, 15, S. 160; Chud. I, 37, S. 132 (Moskau); poln. , Gliński, Baj. III, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro