... in Angeln das Sprichwort: »Ja, ä herr ingen Ti, ä skal a Wakkerballe, soj ä Trold (Ik hef keen Tied, sä ... ... a di helle Ting; men ä herr ingen Ti, ä skal a Wakkerballe (Ich wollte dich bald ...
Die Somal 1 1 Von Verschiedenen gesammelt, meist übersetzt von A. Schleicher.
Die Bilin 2 2 Gesammelt von L. Reinisch.
... Literatur: Swainson, Folklore of British Birds, p. 54. Jones, Credulities, Past and Present, 436. e) Als Adam aus dem Paradiese vertrieben war, weinte er auf ... ... Literatur: Dyer, The Folklore of Plants, p. 308. 2. Ungarische Sage : ...
Poesien 1 1 Übersetzt von A.W. Schleicher.
... Anders in einem französischen Schwank bei Grécourt, Oeuvres badines 1881, p. 253: L'origine de la barbe, dessen Inhalt mir wiederum Bolte ... ... te rendra la face redoutable Et te fera l'air mâle et respectable. Adam gehorcht, ... ... mit der Essenz einreiben: Quand tout à coup démangeaison secrète Je ne sais où lui fit ...
Die Schilcha-Berbern 1 1 Gesammelt von Dr. H. Stumme.
6. David. a) Ein Märchen der afrikanischen Haussa erzählt folgendes über den Ursprung der Affen: ... ... dem Wortsinne nach und erblicken den König David im Monde. Literatur: L. Mandl, Urquell VI, 76. Weiteres Material hierzu wird ein späterer Band dieses ...
5. Josua. a) In Schwaben geht die Sage, daß Josua und Kaleb, als sie in ... ... mißverstandene Auspruch befindet sich im Traktat Baba Bathra Folio 75. Literatur: L. Mandl im Urquell IV, 122.
5. Einzelne Sagen a) Die Sage von Evas Teig . ... ... S. 80. Vgl. Cibele, Zoologia popolare Veneta p. 5. »Die Bienen sind im Volksglauben von ... ... u, u‹, das nie aufhören wird bis ans Ende der Welt.« e) Das Ungeziefer. 1. Als Adam und Eva noch ...
... 1. Aus Portugal . a) Als die hl. Jungfrau eines Tages am Meeresufer wandelte und eine Seezunge ... ... noch heute sehen kann. Literatur: Santa-Anna Nery, Folklore brésilien p. 224. 3. Aus Norwegen . Einst ging Maria ...
5. Verschiedene Sagen. a) Seit wann leben Hunde, Katzen und Mäuse bei den Menschen? ... ... . Bergen, Animal and Plant Lore S. 80 (1899). Vgl. Gr. A. Wislicenus, Die Bibel im Lichte der Bildung unserer Zeit S. 13 ( ...
3. Eva und der Teufel. a) In Eisenmengers Entdecktem Judentum findet sich folgende rabbinische Tradition: Dieweil der Sammaël [die Paradiesschlange] die Evam beschlaffen haben soll, so soll dannenher auch der Fluß und die monathliche Zeit der Weibsleute verursachet worden seyn, worvon in ...
3. Entstehung der Hunde. a) Als Abel tot und ... ... Papahagi, Diu literat. pop. a. Aromînilor, S. 778. b) Nach einer anderen bulgarischen ... ... als Kain auf der Erde kauerte. Tuwalkain hineilt ihn für e Tier; Lamech schoß und traf nach des Sohnes Anleitung das Ziel. ...
Märchen 1 1 Gesammelt und übersetzt von Dr. H. Stumme.
... et inte, jag tog' et v l ilell, jag tog' et v l il-ell! [Jungfrau Maria beschuldigte ... ... Ungewitter 3 (1842), 243, Swainson, British Birds, p. 186. 2. Sage der Schweden in Finnland . ... ... Tradition 3, 124 f. 4. Aus Dänemark . a) Ein Mädchen stahl die ...
4. Erklärung der Mondflecken. a) Zu Ostern gilt es ... ... .... Già tiene il confine D'amendue gli emisperj e tocca l'onda Sotto Sibilia Caino e le spine. Literatur: ... ... de traditionnisme de la Belgique p. 3. und Folkl. de Godarville, p. 1. ...
229. Geld-Brennen. Vor mehren Jahren wohnte ein Mann Namens H....... zu »Drüebeck,« der saß eines Mittags in seiner Stube am Fenster und schaute in seinem Garten umher, ob nicht Jemand hineinginge, um Obst zu stehlen, auf einmal wurde er ein brennendes Licht ...
... stecken. Literatur: H. Chauvet, Folklore Catalan. Légendes du Roussillon p. 95. 4 ... ... Radegonde 1850, introduction. e) In Lussac-les-Châteaux (Vienne) ist es der Teufel, welcher ... ... am nächsten. Der dar-daval saß am Graben und sagte: »A naé, a naé!« (gestern, gestern), um sie darauf hinzuweisen, daß ...
... . de litt. orient. T. I. p. 68. Schmidt l.l. p. 41. weißt nach, daß unser Cap. die Quelle ... ... dem größten Thoren, eine Mehre, im Renner. Frkft. a.M. 1549. f. 16. Schmidt ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro