I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Kuchen verheimlichen (vgl. oben S. 111) und verbirgt ihn unter dem Hut; der heiße Kuchen ... ... Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens ( ...
IV. Petrus auf dem Galiläischen Meere s. unten S. 205.
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die Semiten ... ... Südwesterinseln und Timor). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: ... ... Kirgisen, Kiptschak, Karakalpaken, Usbeken, Turkmenen, Schahsewenzen, Osmanli). G. Die nordasiatischen Naturvölker : ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... : Andersen, A Pali Reader, S. 2 f. Jātaka-Book I, Nr. 57. Englisch übs ... ... Deutsch von Paul Steinthal: Zeitschr. f. vgl. Lit. N.F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla-Jātaka ...
... Verdizotti, Cento favole morali 1577 Nr. 5: L'aquila e il guffo. Eine andere Version ... ... Literatur: Politis Nr. 366. Vgl. G. Georgeakis et L. Pineau, Folklore de Lesbos S. 337 f. Ein Überblick über diese Mariensagen zeigt, ...
... Tischendorfs ev. apocr. 2 S. 70 f.) ist von zwei Erscheinungen die Rede. In der ... ... nar. russk. legendy 1859, S. IX = Ralston, Russian Folktales S. 330. Etwas ... ... keine Flunder Fleisch an beiden Seiten gehabt. Literatur: F.L. Grundtvig, Svenske Minder fra ...
... im Busch . Literatur: Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Spr. 6, ... ... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 123 = B.F. Schlenker, Collection of Temne Traditions ( ... ... . 65. Vgl. Lederbogen, Kameruner M.S. 28. S.-Anna Nery, Folkore brésilien S ...
... . Literatur: Runa (1847) S. 26. Eine schlesische Legende von der Trauerbirke siehe unten S. 233. D. Verschiedene andere Bäume. Als ... ... Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem ... ... 21, 169. 11 ebda S. 167. 12 ebda S. 166. 13 Fabeln ... ... Erneuerung von Simrock, Deutsche Märchen S. 127 Nr. 25 (1864) = Zeitschrift für deutsche Mythologie 2, ...
... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 12 f. (Wenn die Hyäne sich ... ... Literatur: Ausland 1859, S. 793 ff. Mitget. v.J.G. Kohl. 11 ... ... et Nicolaïdes, Trad. pop. de l'Asie min., p. 232 f. (Aus Indge-Sou = Caesarea ...
... von Anschauungen mit eingetreten sind, erwähnt Kuhn den Schwarzspecht (S. 30 f.), der mit seinem rotleuchtenden Kopfe den ... ... une mission en Bretagne, 4 e rapport, p. 203. Ähnlich: l'Annuaire de la Manche 1832, p. 223. L'Artiste (Journal) 3 e série 2, 300 = Swainson, ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. ... ... wurde (hinter Arrhakkh Mchitaraj Goschi, Fabeln des Mchitar Gosch, S. 169–187). Übersetzt ist sie in »W. Roths Leben und Erstlingschriften« 1862, S. 67, wie folgt: Eine Schildkröte rief das Pferd ...
... 17, 2, 161. Jahn, Zauber S. 7. Strackerjahn 2, S. 110 Nr. 405, S. 63. Mélusine 4, 474. Monseur, Folklore Wallon S. 10. Zeitschr. f. öst. Volksk. 3, ... ... Ostpreußen 2, 19. Friedrich, Symbolik S. 618. Blätter f. pomm. Vk 8, 185 = ...
Misrâ's. 196 1. Ruhm und Ehre, Leben, Habe, Geb' ich alles hin. Für die Augen meines Mädchens, Dem so gut ich bin. 2. So rot sind deine Lippen, So weiss die Zähne dein, Dass ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje ... ... fort; Musst zahl'n mir hier das Wegegeld, Gieb her das Ross, das mir ... ... Wirst deiner Lieb' dich nimmer freun!« Nicht schrickt Körolu's Sohn zurück und beruft sich auf seinen Traum ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro