I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten ... ... sie zu Erde. Literatur: Zeitschr. f. österr. Volkskunde 9, 172. Vgl. Şezătoarea ... ... Vgl. G. Georgeakis et L. Pineau, Folklore de Lesbos S. 337 f. Ein Überblick über diese Mariensagen zeigt, daß sie ...
... -Matthaeus cap. 9 in Tischendorfs ev. apocr. 2 S. 70 f.) ist von zwei Erscheinungen die Rede. In der ... ... Fußesbr. 69, 45; Wernher 176, 32; Philipp, Marienleben 1544 f.u. Walther Reinaviensis 47, 48 Protevang. Jacobi cap. 11. ...
... . Literatur: Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Spr. 6, 135. 3 ... ... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 123 = B.F. Schlenker, Collection of ... ... Songs S. 65. Vgl. Lederbogen, Kameruner M.S. 28. S.-Anna Nery, Folkore brésilien S. 189. ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem ... ... 21, 169. 11 ebda S. 167. 12 ebda S. 166. 13 Fabeln ... ... ff. 15 Wegkürzer cap. 14, Bolte S. 35. Die erste Auflage erschien im Jahre ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere ... ... rechte. Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika, S. 12 f. (Wenn die Hyäne sich zuerst in Bewegung setzt, so ... ... Sand zu stecken . Literatur: Cushing, Zuñi Folk Tales S. 235. 19. ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, ... ... Kreis von Anschauungen mit eingetreten sind, erwähnt Kuhn den Schwarzspecht (S. 30 f.), der mit seinem rotleuchtenden Kopfe den Römern als Blitzträger gegolten ... ... sicher sehr altem Volksglauben und in merkwürdigen Volksbräuchen als verwandelte Fee betrachtet wird (s. »Verwandlungen«), ist zweifellos ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. ... ... in »W. Roths Leben und Erstlingschriften« 1862, S. 67, wie folgt: Eine Schildkröte rief das Pferd ... ... als Volksmärchen die Welt erobert. Fußnoten 1 Über diese s. Neumann, Zs. d. dt ...
f) Viehrücken. 923. Das entführte Vieh. Eines Abends vergassen ... ... Stock herab und fragte, eb's-nä-n- alls sell bringä und der Senn antwortete: »Ja, ... ... , so wäre der Stock mit dem ganzen Vieh heruntergerutscht. Da hätt's ä scheeni Braschlätä g'gä! Peter ...
... ›des Bösen Mutter‹ (Albr. Schott S. 334). Siehe auch Natursagen 1, 199. D. Der Kornwurm. ... ... quaken. Literatur: Sébillot, Folklore 3, 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) Die Fische haben ...
Misrâ's. 196 1. Ruhm und Ehre, Leben, Habe, Geb' ich alles hin. Für die Augen meines Mädchens, Dem so gut ich bin. 2. So rot sind deine Lippen, So weiss die Zähne dein, Dass ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje (Tal- ... ... bereun, Wirst deiner Lieb' dich nimmer freun!« Nicht schrickt Körolu's Sohn zurück und beruft sich auf seinen Traum, der ihm als Kismet (Schicksal ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...
... p. XCXVII. sq. nach Û T. II. p. 391. sq. ) Es nahm ... ... heimlichen Liebeshandel mit einem jungen Ritter unterhielt. Nun beschloß er einen Zug in's gelobte Land zu thun, reiste zur Stunde dahin ab und ließ sein ...
Sechste Erzählung. ( Cap. XXXI. b. Û II. p. 370. sq. † p. LXXVIII. sq. ) Einst wurde ein Gesetz in Rom gemacht, daß die Wächter der Stadt jede Nacht Acht geben sollten, was in andern ...
Vierte Erzählung. ( Cap. XXV. aus † p. LXXV. sq. Ausgez. b. Û p. 371.) Es war einmal ein mächtiger Kaiser, der hieß Andronicus, vor welchem ein Ritter unschuldig verklagt wurde. Wie aber seine Schuld ...
Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...
Neunte Erzählung. ( Cap. LXXII. bei Û II. p. 403. sq. ) Es hörte einst ein König den Gesang einer Nachtigall, da er nun begierig war denselben zu verstehen, so wendete er sich deshalb an einen weisen Ritter. Der aber ...
Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro