... und das Büble. R. Büble, was greinst? B. Ha, lache wurd i ... ... R. Hat Dir der Wolf Dein Schäfle g'nomme? B. Gebe han i's em nit. ... ... mit über de Bach? B. Ha, unne durch nit! R. Büble, sei nit ...
Paul Hambruch Südseemärchen Aus Australien, Neu-Guinea, Fidji, Karolinen, Samoa, Tonga, Hawaii, Neu-Seeland u.a. Ein Gau-Häuptling von Fidji
E.K. Blümml Schnurren und Schwänke des französischen Bauernvolkes
... . Paris 82. Dennys , N.B., Sammlg. chines. Sagen u. Märchen (The folk-lore ... ... Erzählung »Belohnte Kindesliebe« wird von H.N. Allen im Jahrg. 1895 S. 462 ff. mitgeteilt. ... ... english verses from the Sinhalese. London 71. Tunk , H.N.v.d., Bataksch leseboek, bevattende stukken ...
2. St. Johannes und der Teufel. (San Zuam e 'l diavol.) (Vgl. Rückert , der betrogene Teufel, Gedichte Bd. I. Erlangen 1836, S. 55 und Zingerle , Märchen I. Nr. 6.) St. Johannes und der ...
32. Der Teufel und seine Weiber. (Il diavolo e le sue spose.) (Vgl. Meier , Märchen Nr. 38.) Einmal war ein Vater, der hatte drei Töchter. Eines Tages kam er von der Feldarbeit müde nach Hause und sagte zur ...
3. St. Petrus und seine Schwestern. (San Pero e le sue sorelle.) St. Petrus hatte zwei Schwestern, davon war die eine gross, die andere klein. Die Kleine ging in's Kloster und wurde eine Nonne; darüber hatte St. Petrus grosse Freude ...
XXIV b . Iskender oder Alexander. [Rand: Iskendername ... ... der Vorladung , des Heils u.s.w. 11 Die Wage der ... ... mit großen goldenen Buchstaben aber dem Eingang der Moscheen geschrieben. A.d.U. 14 ...
... superstitionum, Progr. des Realgymn. zu Leipzig 1891, S. 25.) B. Das Johanneskraut. 1. Aus dem Erzgebirge . »Einer ... ... und Großeltern gehört. Literatur: Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig, N.F. VI, 3. Heft, S. 165 (= A ...
... Journal of Am. Folklore 20, 100. B. Aus Afrika. 1. Aus Madagaskar . Ein Huhn ... ... 26 = Sébillot, Folklore de France 3, 9. b) Der Kuckuck, der Fisch und der Maulwurf waren die Kinder ... ... Erde. Literatur: Ebd. e) Eine andere Variante lautet: Die Bachstelze, der Kuckuck ...
... sich oft damit, kleinen Lehmklümpchen die Form von Käfern, Würmern, Ameisen u. dgl. zu geben. Hauchte er sie dann an, so erhielten sie ... ... l'art = Erdschweinchen. Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. in Malta. Zum Wortspiel vgl ...
25. Vom singenden, tanzenden und musicirenden Blatte. (La foglia, che canta, che balla e che suona.) (Vgl. Grimm , I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I, 310.) ...
... wohlriechend.] Literatur: Mitteilungen des Nordböhm. Exkursionsklubs. 27. Jahrg., H. 3, S. 281. Ebendort gibt eine Stelle aus Grässe, Preußisches ... ... 239, vgl. Strantz , Die Blumen in Sage u. Gesch. S. 33. Wolfs Zschr. II, 108 ...
... Wuttke, Volksaberglaube S. 185. b) Im Tal der Altmühl glaubt das Volk, die hl. ... ... 299. Vgl. Sébillot, Folklore 3, 302. b) Der hl. Epiphanias lehrt uns, daß Marias Geschicklichkeit im Spinnen ohnegleichen ... ... aus Orsini, La Vierge, mère de Dieu; auch wird verwiesen auf J.E. Darras, la légende de Notre ...
... městnostej i plemen kavkaza 34, 2, 4 f. B. Sagen von der Haselstaude. 1. Aus Polen . Als ... ... niemals bösen und schädlichen Zauber üben. Literatur: Alpenburg, Myth. u. Sagen Tirols S. 393. b) ...
... Dänemark : Kamp, Danske Folkeminder S. 59. E.T. Kristensen, Sagn II 253. Englisch : Timbs, popular ... ... pop. IV, 409 Nr. 37. Vgl. I, 162–65. b) Der Ethrog. Eine jüdische Tradition behauptet, daß die Frucht ... ... den Neuen Sagen aus der Mark Brandenburg von E. Handtmann, die aber vielleicht als unzuverlässig zu gelten ...
... so beschlossen die Mönche, die Gewänder, welche der Heilige während der h. Messe getragen, zur frommen Erinnerung aufzubewahren. Über ... ... der Revolution noch übrig geblieben waren, und gingen auseinander. Die Gewänder des h. Bernhard hatte der aus Arlon gebürtige Pater Collignon bekommen. Derselbe kam ...
... Mitt. von Fräulein Bertha Ilg. B. Das (durchlöcherte) Johanniskraut (hypericum perforatum). 1. Aus Deutschland . ... ... entstanden die roten Immortellen, die man verhältnismäßig selten findet. Literatur: E. Handtmann, Neue Sagen aus der Mark Brandenburg S. 164. ...
... Dach und Wand. Als nun die Eingebornen Der Fremden Treiben sah'n, Sah man durch Strauch und Dornen Sie heimlich spähend ... ... Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist ...
... Kirche, Kunst und Volksleben S. 138. b) Ein Gedicht im »Vogtländischen Anzeiger«, das mir ... ... des Heilandes herrühren. Literatur: E. Meier, Sagen, Sitten u. Gebr. aus Schwaben 2, 249. ... ... 5 (= Schr. d. naturf. Ges. in Danzig N.F. 6, H. 2, 213). Die Stachelbeere heißt auch Christophsbeere, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro