11. Wie der arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. 182 (1908): Sammlung von Antal Horger; aus Tatrang. Das Märchen vom Grindkopf ...
V. Die Geißelung und Krönung. A. Die Ruten der Kriegsknechte. ... ... mit Naturdeutung. 1. Aus Deutschland . a) Deutschlands Volksglaube läßt die stachelige Bekrönung ... ... 5 (= Schr. d. naturf. Ges. in Danzig N.F. 6, H. 2, 213). Die Stachelbeere heißt auch Christophsbeere, ...
... verwesen .« Literatur: Papahagi, Din liter. poporana a Aromînilor 1900 S. 769. 2. Variante aus Malta . ... ... Kröte , der sie wünscht, niemals zu verwesen, sondern zu verdorren. a) Aus Ungarn. Bitterlich weinend zog die Jungfrau Maria in ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... . d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2, 491–506. Kuhn, ... ... dich Zitterpappel nennen.« Literatur: Ledieu, Nouvelles et légendes rec. à Démnin p. 154 ff ...
... Eroda. Tu n'as mentit, bouier Bounherme, I a tres mes qu'as ... ... , Las plumas d'aur tu n'aurias pourtat: Mas de Sen-Jan can vendra l ... ... 192. Parallele Sagen. 1. Aus Rumänien . a) Sage slavischen Ursprungs. [Der gewaltige Held ...
II. Mängel der Befähigung. A. Vögel, die nicht fliegen. ... ... abrieseln. Da kam das kleine Vögelchen 'a vif und redete ihn folgendermaßen an: »Mein Großvater, hebe deine Flügel ... ... zu einem langen Faden aus und verwandelte sich in eine Schlingpflanze , ›a gilengúi‹, mit schönen roten ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. 1. Aus Frankreich (?) Als ... ... 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) Die Fische haben deswegen kaltes Blut und werden auch von vielen ...
XII. Die Marterwerkzeuge als Denkzeichen. A. Der Hecht. ... ... , welches das ganze Leiden Christi, d.h. alle Marterwerkzeuge darstellt: Hammer, Nägel, Leiter, Kreuz, Geißelstock und ... ... gab die Passionsblume. Diese Blume bietet die Symbole der Passion Christi, d.h. die Apostel, die Dornenkrone ...
... in 2 Col. m. 50 Zeilen u.d. Sign. a–n. 181 Cap. wie gewöhnlich. (Dresden.) ... ... stimmt fast ganz mit dem d.A.v. 1493. s.a. Hain. nr. 7744. ... ... Crook. 12. 1668. ib. A.J. for A. Crook. 12. (44 Gesch.) 1672 ...
... seine Zweige verbrennt, sagen sie immerwährend: Tà' tà' tà'! d.h. talía (gib acht), das Wort, das von diesem Baume ausging, ... ... , Nepine. Vgl. Busk, Folklore of Rome 173. Erweiterungen. a) Maria suchte ihren Sohn und kam an einem Feld voll ...
XVIII a) Der Fuchs unp asd Rebhuhn. Vgl. PRSOC, ṬAbd. I p . 215, II p. 313 und 401 a. Eines Tages [trieb sich] ein Fuchs im Gebirge nach einem Beutestücke ...
... einen späteren Band dieses Werkes zurückgestellt. A. Erschaffung des Wolfes. I. Die Belebungsformel , die der Teufel ... ... . V. In ukrainischen Varianten findet sich folgende Erweiterung: a) Der Teufel schuf mit den Wölfen auch die Hunde, Füchse, Hasen, ...
... III = Schriften d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. VI, H. 1, S. 84 Vgl. den Peitschenschlag, den die Biene ... ... Literatur: Snorra Edda. Vgl. Die Edda, übers. von H. Gering, S. 347, ... ... bedienen und ihr den Namen Peetri pibe lehhed (Petri Pfeifenblätter, d.h. Tabak) beilegen. Literatur ...
... einisch im Herbst syg er i Leitschech innä-n-im-mänä-n-Alphittli ibernachtet. Kei Mänsch und keis Heitli ... ... da syg Einä chu bis äsoo a'dz Halbtirli a der Hittä züechä und dert heiger äsoo der Chopf ... ... Hittästock los und heig afah spähnä und heig a'gfyret, dz Chessi a Turner g'hänkt, und ...
... . Vom unteren Fräser River . a) Der Biber saß an der Türe seines Hauses. Er wollte Pēpahā'm ... ... und sang: »MElmElE'ts qoqōlē'etlp!« (d.h. Steige Wasser bis über die Bäume!) Da fing ... ... 8. Rumänische und neugriechische Insektensagen . a. Die ungleichen Kinder. α) Eine arme Frau schickte ihre beiden ...
... Vögeln anzuführen. Weiteres in späteren Kapiteln. A. Die Schwalbe. Zu Bd. 1, 143 ff. 281 f. ... ... . Zeitschr. f. afr., ozean. u. ostasiat. Spr., hrsg. von A. Seidel, 6. Jahrg. S. 153. Mitgeteilt von P. Fr. ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. ... ... Aeste auf sich, daß er sie kaum ertragen kann noch entbehren mag, d.h. daß er nicht zu der Gnade Gottes kommen kann, so lange er ...
... mönch. Der Teuffel macht den ersten münch, der dorffjochs aber hat n getauffet vnd den namen geben etc .... Sehr ähnlich berichtet auch ... ... an die Vorlage anlehnen und nichts Neues bieten (Götze, Fabeln und Schwänke von H.S. I, 283, Nr. 95; II ...
Geister in Tiergestalt. a) Gespenstige Hunde. 480. Der Glasscheibenhund musste jede Nacht von Flüelen bis auf den St. Gotthard wandern; er musste beständig marschieren, er konnte sich nie erstellen. Fr. Gamma-Zgraggen, 40 J. alt, von Silenen.
II. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches: a) Für die Zuschauenden. ... ... 4. Aus den Niederlanden . a) Zu St. Eligius (Elooi), einem ebenso gutherzigen Menschen wie geschickten ... ... 4, 79. 6. Aus Dänemark . a) Der Schmied nennt sich Meister ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro