e) Woher die Zigeuner kommen. Und die Zigeuner leben noch heute und sprechen so zueinander: »Es war eine königliche Prinzessin, die war ... ... noch so einen bösen Charakter wie der Böse.« Literatur: Zbirnyk XII, S. 33, Nr. 38.
IV. Vikramâditja's Gemahlin Tsetsen Büdschiktschi. – Der weise Papagai. – Der falsche Eid. ... ... widriges Geschöpf hinweisen und bei ihm schwören?« Doch Naran antwortete: »Bei dem hat's keine Gefahr; sollte ich denn mit dem wirklich in einem Liebesverhältniss gestanden haben? ...
2. Die wunderthätige Statue des h. Hadrian und die Pest zu Arlon. ... ... anrichteten, gesellte sich eine unerhörte Teuerung. Im Januar 1636 kostete in Arlon z.B. ein Sester Weizen nach heutigem Geldeswerte mehr als fünfundvierzig Franken; ... ... von K.A. Herchen und N. van Werveke. Luxemburg 1882. S. 262. 263. ...
B. Umschmieden. Außer den von Bolte, Archiv f. slav. Phil. 18, 133 erwähnten Fastnachtsspielen »Wie man alte Weiber jung schmiedet« gibt es eine Reihe von Erzählungen, in denen die einem übermenschlichen Wesen gelungene Wundertat mit kläglichem Mißerfolge nachgeahmt wird. (Vgl. Goethes ...
E. Bergwerks-Sagen. Wenn man über die » fahrenden Schüler« ... ... Krönlein erwischen, so gedeiht Einem Alles. Die übrigen Schlangen schütten, ehe sie in's Wasser gehen, ihr Gift auf einen Stein am Ufer aus; nimmt man diesen ...
3. Man will den h. Hadrian zu Arlon stehlen. Als ... ... die Kirche und stahlen den h. Hadrian, den mächtigen Schutzpatron gegen Seuchen, vom Altar. Als ... ... in feierlicher Prozession wieder nach Arlon zurück. Seitdem wagte es niemand mehr, den h. Hadrian zu stehlen.
E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen. Wir wollen schreiben die ... ... Noahs auf dem Ararat befinden, vgl. schon JOSEPHUS, Antt. I, 3, 5. 10 Vgl. THA C LABI, c Arâis (ed. Cairo 1306) p. 24 ...
b) Salomo und die Fledermaus. (Aus Kleinasien.) Salomo, der Sohn ... ... Zeit ist die Fledermaus der Vogel der Nacht. Literatur: La Tradition I (1887), p. 293, mitget. von Jean Nicolaïdes.
C. Verschüttete Orte. Von verschütteten Orten, versunkenen Städten und Klöstern erzählen auch Sagen anderer Schweizer-Kantone, wie auch vom Elsaß. (Lütolf. Stöber.)
C. Einfettung. 9. Sage der Schwarzfuß-Indianer . Na'pi der Alte hatte Bären getötet. Dann machte er ein Feuer und zog ihnen die Felle ab, nahm das Fett und warf es in ein Loch im Boden und rief die Tiere ...
674. Vill z'friëh. In der Alp Surenen waren sie einmal im Frühling ... ... und Grebeln zu rumpeln und zu rasseln, und eine Stimme rief: »Vill z'friëh, vill z'friëh!« Wirklich, am folgenden Tage gab es Schneewetter und wurde so kalt ...
C. Verwandelte Hirten.
B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra. Aus Schonen. ... ... es saus't? Nun heißt's auf der Hut sein; denn der Bock der Meerfrau ist aus und ... ... sie zum Königssohn: »Hörst du, wie es saus't? Nun heißt's auf der Hut sein. Der ...
... d'rnah häiget sy uf einisch in-n-ärä Stüdäpesch-ä-n-innä-n-eppis gmerkt. Das häig eisstig äso gweiggelet und ghürelet. Und sy häiget Stei uffgläsä-n- und häiget afah Stei uff's riährä. Und äs cheem ... ... gsy. Diä hättet sy nur sellä-n-i dä dry heechschtä Nämä-n-aredä, de hättet-si-si chennä ...
B. Das Holen der Sonne. Hierüber wird das folgende Kapitel handeln.
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). ... ... Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 449. b) Christus schlägt mit seinem Wanderstock einen ... ... Herr sprach zu St. Peter: »Hast du's nun gesehen, ob's wahr ist, daß er ...
B. Beschädigung. 4. Telengitische Sage . Das ... ... Literatur: Mooney, Myths of the Cherokee S. 310. (Vgl. Variante S. 63.) 7. Aus ... ... Literatur: Nach Landes, Contes Annamites S. 115. 8. Verwandte Negersage aus Nordamerika ...
... und die Verurteilten. Mağân II p. 164 s. n° 288 aus dem c Iqd des IBN c ABD RABBIHI. 1 Ein ... ... 1 † 328 d.H. (940 n. Chr.).
Legende über die Gründung Pegu's. 136 Nach den Birmanischen Autoritäten hat Gautama nie die Gegenden östlich vom Irawaddi betreten, aber die Talein berichten von seiner Ankunft in Maleitaun im Gefolge von 40000 Rabandas (Heilige). Diese Rabandas waren die 40000 Kaufleute, welche zur ...
C. Der Faule, der mit dem Fuße den Weg weist. ... ... , betitelt: Nachträge zu V. Schumanns Nachtbüchlein S. 285. (Hinzuzufügen: Simrock, Legenden 46; Kristensen, Sagn ... ... . Wittenberg 1582, Bl. 199 b) siehe Stiefel, Über die Quellen ... S. 127. Aus dem Hurtschen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro