I. Die himmlischen Soldaten. Die heidnischen Deutschen glaubten, daß nur jene Edlen, die in der Schlacht oder an ihren Wunden starben, in den Himmel Wuotans aufgenommen würden. Dort wohnten diese himmlischen Krieger (Einheriar) in einem wunderschönen großen Saale (Walhalla). Jeden Morgen ritten sie ...
I. Sammlung Prym-Socin.
... Schwanz ist. Literatur: Ukrainisch. Žitje i Slovo 1895, I, 373, Nr. 33. Etnograf. Zbirnyk XII ... ... gesetzt, aber wohlgemerkt: nur in einigen Varianten. In der rumänischen z.B. wird die Hundswut mit jener Sage in Verbindung ... ... Wildheit des Hundes erzeugt, Strauß, S. 20; oben S. 103.) Auf die satirische Ausgestaltung haben ...
I. Aus Ceylon. Wir beginnen mit zwei Formen aus Ceylon, die ... ... Yakkha 4 Silēsalōma (Sskt. Śleṣaloman, wörtlich: » Klebhaar «, d.i. klebendes Haar besitzend) hauste. Als die Leute den [Prinzen] am Eingang ...
I. Wir schreiben ein wenig Hochzeitslieder. Eine Sammlung solcher Gedichte ... ... 158. 34 B.: »auszuschimpfen«. 35 Nach der Glosse: ... ... Instrument zum Graben«. SOC. übersetzt das Wort mit »Holzschlüssel« (p. 212 b l. 23). Nach PNSM. (col. 11 b) bedeutet es »Maurerlineal« und » ...
I. Klagende Vögel. Unter den mannigfaltigen Stimmen, die in der ... ... von der Ratte, die den Bankhalter machte, gefälscht wurden. Die Rohrdommel z.B. hatte nur wenige Sapeken verloren, sagen wir sechs Schnüre. Die ... ... Raben. Da kam die Eule [sie gilt als des Uhu's Braut] mit einer Harke herbeigeflogen, um ...
I. Das Reittier. In der Geburtsgeschichte hieß es, daß Ochs ... ... Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 57 (aus Denderleeuw). Doch sucht sie auch neue Eindrücke zu schaffen ... ... Literatur: Rolland, Faune populaire 4, 273. Vgl. oben S. 9: Übertragung auf die Reise nach Bethlehem. ...
I. Anmerkungen zu den Märchen.
... S. 259). b. Beißen der Baumwurzel (unten S. 245). 5 Vgl ... ... , Bechsteins Märchenbuch S. 93 (6. Aufl.), Fischer, E.L., Grammatik und Wortschatz der plattdeutschen Mundart S. 249– ... ... . 103. 11 Vgl. Kolmačevskij S. 89 Anm., Krohn S. 30. 38. ...
... – Bei Hahn (15 »Von dem Prinzen und der Schwanenjungfrau« I S. 131 ff.) stimmt die Einleitung mit der Einleitung des isländischen ... ... altägyptischen Papyrus (vgl. Maspéro »Les contes populaires de l'Égypte ancienne« S. 31 ff). – – Dass ... ... sonst nicht zu dieser Erzählung zu rechnen sind. Z.B. bei Grimm (88 »Das singende, springende ...
109 . Die Frau, die ihrem Manne nach Aguararenta folgte I Ein Mädchen wollte sich mit einem Manne verheiraten, aber er starb. Sie hatte ihn sehr gern gehabt. Am Morgen, am Tage nach seinem Tode, während es noch finster war, stand sie vor ...
... eigener Erfahrung bestätigen können (vergl. z.B. in bezug auf Kanada: Lönnrod im Morgenblatt 1857, Nr. ... ... . Bei manchen wird eine solche Einwanderung höchst wahrscheinlich; dies ist z.B. bei den in dem griechischen Kreise so zahlreich ... ... aus der ersteren für ebenso unmöglich als z.B. die Ableitung des lateinischen pater aus dem sanskritischen ...
... Vgl. Birlinger, Volkstümliches aus Schwaben 1 (1861) S. 381. Friedrich S. 227. Bernh. Baader, neugesammelte Volkssagen aus ... ... Nordböhm. Exkursionsklubs. 27. Jahrg., H. 3, S. 281. Ebendort gibt eine Stelle aus Grässe, ... ... daarna onmiddellijk drogen, om het's zondags weer te kunnen aandoen. O.L. Heer had medelijden met ...
I. Die Dattelpalme. Selbst für die Araber hat die Geburt ... ... 34 (Nach der Übersetzung von R. Clemens S. 42 und Eysinga S. 66): Da aber Joseph hinging [ ... ... eine merkwürdige Übereinstimmung mit dem Lalita-Vistara (6. Jahrh. n. Chr.), aus dem Tibetanischen übers. von ...
I Wie unsere Medizinmänner erzählen, soll die Erde in früheren Zeiten ganz anders gewesen sein. Wir glauben das gerne, denn es ist vernünftig und wahrscheinlich; ebenso gerne glauben wir auch, daß der Große Geist alle roten Menschen geschaffen hat, und zwar hier in ...
... Literatur: Kálmány, Világunk al. ny. S. 39. b) Vor langer Zeit hat die Mutter Gottes ... ... Sage vom verlorenen Mantel oder Schleier: Wuttke, Volksaberglaube S. 185. b) Im Tal der Altmühl glaubt das Volk, ... ... Zum Ursprung der Sage vgl. die Bemerkung in Grimms Myth. 4 S. 390: »daß Elbe ...
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z.B. das Jakobusevangelium (Mitte des 2. Jahrh. n. Chr.) ... ... heiligen Bischof Johannes Sint Jan's appelen genannt werden. Literatur: H. Welters, Limburgsche Legenden, Sagen, Sprookjes en Volksverhalen S. ...
I. Früh vor Zeiten herrschte in einem gar blühenden Reiche ein Chân ... ... an des Einsiedlers Thüre geklopft, kam der Einsiedler heraus und fragte: »Was giebt's?« Sie sprachen: »Des Chânes Befehl lautet also: Du hast einen Sohn aus ...
I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. ... ... dich kenntlich machen.« Literatur: Sébillot, contes des marins, Paris 1882, S. 362. In einer im wesentlichen gleichen Variante ist statt Gottes ein alter Fischer ...
... , lewer Pankok? Eck si e beske dof, seg doch noch e mol !« Do well dei ... ... a wee wee pan, And sae will I You, an I can. Es begegnen ihm ... ... der Pfannkuchen jedem Begegnenden einen reimenden Zunamen gibt: im norwegischen z.B. God Dag, Pandekage, sagde ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro