I. Der Bär. 1. Weißrussisch . a) ... ... , Bojarzy międzyrzeccy. Warschau 1893, S. 155, Nr. 7. b) Der Bär war ursprünglich ... ... Literatur: Zbiór wiadomości do Antropologii Krajowéj 5, Abt. 3, S. 149, Nr. 47. ...
M. Der Schwanz. I. Säugetiere. 1. Aus Ungarn ... ... ängstlich, zuletzt kam er auf das Glatte, da gab's kein Grinsen mehr, da heulte er, daß ... ... Schwanz kurz. Literatur: Mooney, Cherokee Myths S. 273. Außerdem s. Bd. 1, 153. 181 f. 267. ...
I Geschichte vom Kaufmanne, seinen drei Söhnen und drei Töchtern. ... ... « ( ' a in š e ms ). Ich weiss zwar nicht, wie er zu dieser Übersetzung ... ... ṬAbd. II p. 403 a. Bei HAHN, GrAlbM. I p . 259 findet der ...
... Literatur: Bartsch, Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Mecklenburg, I, S. 518. 1 2. Aus ... ... und nichts Neues bieten (Götze, Fabeln und Schwänke von H.S. I, 283, Nr. 95; II, S. 151, ...
I. Die einbrechende Flut. 1. Einfache Form. 1. ... ... Literatur: Folklore Journal I, 383, aus Mary Eyres, A Lady's Walks in the South ... ... = Wyß, Volkssagen (1815), S. 62. 2. Erweiterung durch das Wunder des anschwellenden Kuchens. ...
i) Geister als Kröten. 608. Die Kröte auf dem Kegelboden. Hinter Hergersboden ennet der Märcht hat eine Vertiefung den Namen Kegelboden. Warum er so heisst, weiss ein 86-jähriges Mütterchen mir aufzuklären. Vor vielen, vielen Jahren haben hier die Männer gekegelt. Da ...
I. Abwendung schlimmer Folgen des Nachahmungsversuches. a) Umschmelzen im Ofen. ... ... . Obogr. 4, 1892, 2. u. 3. Buch, S. 72 f., wo ein Maler vom Teufel hineingelegt wird. Der Teufel ... ... Literatur: Hörmann, Zschr. d. Ferdinandeums 1870, S. 226. 5. Aus Italien ...
I. Die Doppelnatur der Fledermaus. Schon mehrfach ist in dieser ... ... S. XXVII f. 5 Thiele a.a.O.S. 174. 6 Vgl. Kurz zu Waldis 1, 34 ... ... de France, Hervieux 2, 518 (dazu Warnke, Die Quellen S. 181); Lafontaine 2, 5 ed. ...
... Hat Dir der Wolf Dein Schäfle g'nomme? B. Gebe han i's em nit. R. Ist er mit über de Bach? ... ... Ha, unne durch nit! R. Büble, sei nit so grob, i bin a Rathsherr! B. Na ...
Unermüdete Beharrlichkeit. (Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder) Auflösung: 1.581 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Unermüdete Beharrlichkeit ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro