I Wie unsere Medizinmänner erzählen, soll die Erde in früheren Zeiten ganz anders gewesen sein. Wir glauben das gerne, denn es ist vernünftig und wahrscheinlich; ebenso gerne glauben wir auch, daß der Große Geist alle roten Menschen geschaffen hat, und zwar hier in ...
IV. Maria als Spinnerin. A. Bestrafung der hochmütigen Spinne. a) So schöne Fäden spinnen ... ... . Literatur: Menzel, Gesch. d. deutsch. Dichtung 1, 146 aus: Breslauer Sammlungen 1717, ... ... Rochholz, Kinderlied und Kinderspiel 142. 2. Aus Frankreich . a) Die Fäden der Jungfrau ...
IV. Schutzspendende Bäume. A. Bäume, die vor Verfolgung schützen. ... ... Aus Tirol . a) Vom Haselnußstrauch heißt es allgemein in Tirol, daß einst, als die ... ... niemals bösen und schädlichen Zauber üben. Literatur: Alpenburg, Myth. u. Sagen Tirols S. 393. ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese.
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z.B. ... ... . 4, 2. Abt., 188 wird eine Steppenpflanze »Asa-i-Musa« von den mohammedanischen Eingeborenen in ... ... 5. Variante aus Belgien . Ein Landmann aus Tihange, namens Jean l'Agneau, lebte um das Jahr 618. Als er eines Tages um seine ...
... en vint la lasse, si cueilli deus pommes, l'une en tendi à son baron qui ne la voust prendre ... ... la crut outre droiture morst en la soe, à sa dolour et à notre pesance. Tantost comme ... ... il le jeta et mist sa main à sa gorge, né n'i laissa le morsel plus avaler en ...
I. Früh vor Zeiten herrschte in einem gar blühenden Reiche ein Chân ... ... . Nachdem sie quer über Berg und Ebene, Tag und Nacht ohne Unterlass, gewandert r waren sie eines Tages an einem wasserlosen, verschlammten Flusse angelangt. Die Lebensmittel ...
I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
... and a wee wee man A wee wee pot and a wee wee pan, And sae ... ... 've beat a wee wife, And I 've beat a wee man, And I 've beat a wee ...
... Pentamerone«, sowie in piemontesischer, katalanischer u.a. Überlieferung, ist das M. vorhanden. Vgl. Köhler ... ... Kuß vergessene Braut trifft man vielfach in M. Vgl. Köhler u.a. – Das Mot. ... ... eine erfahrene Wohltat dankbar erweist, kommt u.a. auch in unserem M. von der geraubten Prinzessin ( ...
I. Der verwandelte Braten. In Grimms Märchen Nr. 145 wird ... ... vom Frater Rubertus erweist, teilt T. Maretić im Arch. f. slaw. Phil. 6, 427 eine Variante ... ... 413.Dazu Natursagen 3, 466. 468. 473. Wlislocki, Volksgl. u. relig. Brauch der Magyaren S. 79. ...
I. Sagen mit Tierstimmendeutung.
I 9. 10. Die Übereilung. 1 CalwDim. p. ... ... l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu sehr nach Fremdem strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese. 1. Der Knabe ... ... Troldet. « Christiania 1843. Theil I. Nr. 6 S. 40–43. Bei den Engländern. ... ... tapfere Schneiderlein« Einfluß gehabt, bei Grimm: »Kinder- und Hausmärchen.« Thl. I. Nr. 20. S. 126–37. ...
I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. Sagen, 2. Aufl., S. 219 erzählt man in Schäßburg über Judas' Kindheit ... ... de Vooys, Tijdschr. v. Ned. Taal-en Letterk. 20, 155 f. u. Creizenach, Judas Ischarioth.
I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... (Verkürzt) = Magazin f.d. Literatur des Auslandes, 1836, Nr. 71, 72. Statt ... ... ihm nicht verweigern kann, denn er nimmt das Seinige.] d) Der Wolf kommt zu Christus mit der Frage ...
... Jugenderinnerungen 2, 3–4. Max Jähns, Roß u. Reiter I (1872), S. 92. Haas, Rügensche Sagen ... ... sättigen zu können. Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben d. Esten. S. 451. ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro