I. Dualistische Sage.
XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta ... ... S. 268. Dasselbe wird vom polygonum persicaria (L.) erzählt: Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 118 ... ... noch heute die dunkelroten Flecken. Literatur: Aus Nordthüringen. Zschr. d. Ver. f. Volkskunde 10, 213. Auch in England ...
... arme Schäfer des Kaisers Tochter gewonnen hat (Hogyan nyerte el a szegény csobán a császár leányát). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 27, S. ... ... zu lassen, ehe er sie Flöte blasen lehrt, vgl. Köhler I, S. 294, 435; dazu rumänisch ...
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe ... ... und Müller, niedersächs. Sagen u. Märchen S. 320. 2. Aus Luxemburg . ... ... als Teufelspflanze s. Natursagen 1, 171 (Donars blitzsichere Pflanze? vgl. u.S. 203). Der giftige Seidelbast, ahd. ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
L. Peter Beive. Peter Beive (Bäive) oder Paal, auch Päiviö oder Päiviä genannt, der Stammvater des gleichnamigen Geschlechtes (vgl. S. 29, 155 u. 178 ff.), der in der Nähe des Enare-Sees gewohnt haben soll, ...
... wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon ... ... zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt ... ... Taube ruft: »Nu kann 'k 't ok, nu kann 'k 't ok«. 6. Der ...
V. Die Geißelung und Krönung. A. Die Ruten der Kriegsknechte. ... ... Literatur: Sepp, Symbolik 5, 102. Vgl. Gubernatis, M.d. pl. 2, 31 (die Trauerweide weint über die Geißelung). ... ... di crucifissa (aus Sizilien, Pitrè Archivio d. trad. pop. 1886, p. 192). Den Sauerdorn ( ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... St. Christopher in wading through an arm of the sea, having caught a doree en passant as an ... ... Yorkshire). Parkinson, Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a provincial glossary, appendix, p. 67. ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
... ddà. Lassamu a chiddu ch'era cchiù abbunatu e pigghiamu a l'autru ch'era cchiù scaltru e cchiù capudòpera. ... ... surprisu supra lu fattu, nun si potti ammucciari, e a l'incuttizzi di cummari Ciccia cci ... ... so' duluri, quannu vitti la testa di so' cumpari, appizzata a l'autu di dda grutta. Ma senza perdiri tempu trasìu ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... von Al glaczet kale mon. Literatur: Hans Sachs, Fab. u. Schwänke 3, Nr. ... ... Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens ( ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die ... ... . 7. Die arischen Indier. D. Die drawidischen, singhalesischen und eingeborenen Stämme Indiens : 1. Die ... ... Südwesterinseln und Timor). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... sich nicht auf sich selbst.« Da sagte eine von ihren Freundinnen [d.i. Zofen]: »Wie sollte ... ... Strophen die Ursache der Vollendung [d.i. des Erfolges] der weltlichen Geschäfte ausgesprochen hatte, ging er ... ... in seine Behausung. Literatur: Abhandlungen f.d. Kunde d. Morgenlandes X, 139. Eine ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... . Literatur: Frdl. Mitteilung von Prof. K. Krohn in Helsingfors. In dieser einfachen Form drang der ... ... Fußesbr. 69, 45; Wernher 176, 32; Philipp, Marienleben 1544 f.u. Walther Reinaviensis 47, 48 ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... Afrikanische Sagen von Gefräßigkeitsproben . (Vgl. Kap. 5.) a) Sage der Bullom . Der ... ... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika S. 122 = 6. R. Nylander, Grammar of the Bullom Language (London 1814), S. 52. ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro