... Der Titel ist »Hádání Pravdy a Lži o Kněžské zboží a panování jich,« das Werk war ... ... Briefweis Regenbogens vom Jahre 1592 treu an (vgl. a. a O.S. 568) und ist nach zwei Handschriften bei ... ... 5 Vgl. die unten abgedruckten Fassungen der Handschriften M 207 und M 191, ferner Haudent und ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere ... ... 3, 74. 20. Aus Polynesien . a) Die ersten Menschen liefen auf vier Füßen ... ... (Aus Erro-manga, Neu-Hebriden). Literatur: Réville, Relig. d. peuples non-civilisés = Turner, Polynesia S. 496. b ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, ... ... . Ähnlich: l'Annuaire de la Manche 1832, p. 223. L'Artiste (Journal) 3 e ... ... Vögel fürchtet. Literatur: A. Ledieu, Nouvelles et legendes rec. à Démuin 160 f. ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. ... ... von Guill. Haudent, apologues d'Esope (Rouen 1547) II e partie, fab. 40 und eine ... ... erobert. Fußnoten 1 Über diese s. Neumann, Zs. d. dt. morgenl. Ges. 2, 118 ...
II. Mängel der Befähigung. A. Vögel, die nicht fliegen. ... ... in eine Schlingpflanze , ›a gilengúi‹, mit schönen roten Blüten . Literatur: »Mit ... ... muß immer laufen . Literatur: Zeitschr. f. afr. u. ozean. Spr. 2, 239. ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, ... ... jedem Regen in großer Zahl. Literatur: Papahagi, din literat. pop. a Arominilor p. 778.
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje (Tal- ... ... der Leute, die zu sagen pflegen: »Dies ist mein dies ist dein« (d.h. nach Räuberart) gelangte er in die Stadt des Kara-Führers und stieg ...
... Col. m. 37 Zeilen u.d. Sign. a–r. Zu Ende 10 Bl. ... ... Holzschn. 164 Seiten m.d. Sig. A–O. nur 43 Geschichten s. ... ... 179. 181. fortgezählt; ohne Seitenzahl. m.d. Sign. a–eev. zu Ende; das 29ste ...
... man seine Zweige verbrennt, sagen sie immerwährend: Tà' tà' tà'! d.h. talía (gib acht), das Wort, das von diesem Baume ausging ... ... , Nepine. Vgl. Busk, Folklore of Rome 173. Erweiterungen. a) Maria suchte ihren Sohn und kam an einem ...
Zweite Erzählung. ( Cap. XXI. nach † p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein gar weiser und mächtiger Kaiser, der hieß Theodosius, und hatte derselbige drei Töchter; nun ...
Sechste Erzählung. ( Cap. XXXI. b. Û II. p. 370. sq. † p. LXXVIII. sq. ) Einst wurde ein Gesetz in Rom gemacht, daß die Wächter der Stadt jede Nacht Acht geben sollten, was in andern ...
Vierte Erzählung. ( Cap. XXV. aus † p. LXXV. sq. Ausgez. b. Û p. 371.) Es war einmal ein mächtiger Kaiser, der hieß Andronicus, vor welchem ein Ritter unschuldig verklagt wurde. Wie aber seine Schuld ...
A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster. Kopflose. 420. Einä- ... ... sy d'rvogluffä. Am Abed häiget beed gschwullä Grindä gha und häiget i ds Bett miëssä. Bis a Tod züechä häig se's 'tribä! bim Haar hätt-se's ' ... ... chu isch?« Da hed er neiwä nitt vill chennä sägä, weder ämal ä kei Chopf häig-er gha, ...
Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...
Neunte Erzählung. ( Cap. LXXII. bei Û II. p. 403. sq. ) Es hörte einst ein König den Gesang einer Nachtigall, da er nun begierig war denselben zu verstehen, so wendete er sich deshalb an einen weisen Ritter. Der aber ...
Fünfte Erzählung. ( Cap. XXVII. † p. LXXVII. Û p. 372.) Antonius regierte in der Stadt Rom mit großer Weisheit. Nun war er auch außerordentlich stark im Schachspiele, und weil er bei einer Gelegenheit bemerkt hatte, daß, wenn ...
Siebente Erzählung. ( Cap. XXXVI. Û II. p. 383.) Ein König hatte seine drei Söhne unter einem berühmten Philosophen erziehen lassen. Er fragte also jeden derselben, welche Art von Gottheit er vorziehe. Es war nehmlich Sitte in der Gegend, daß ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1 ... ... Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der ... ... S. 199. 3. Aus den Niederlanden . a) Unser lieber Herr hatte schon alle Arten ...
Siebzehnte Erzählung. ( Cap. XCIX nach † p. LXXXVIII. sq. kurz bei Û p. 414. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, der hatte des Königs von Jerusalem Tochter zur Frau genommen, eine gar seine ...
Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro