I. Die Dattelpalme. Selbst für die Araber hat die Geburt ... ... Ende des 6. Jahrh. n. Chr. Beal, Sâkya Buddha 43. 2. Nun befindet ... ... wo auf eine merkwürdige Übereinstimmung mit dem Lalita-Vistara (6. Jahrh. n. Chr.), aus dem Tibetanischen übers. von ...
I Wie unsere Medizinmänner erzählen, soll die Erde in früheren Zeiten ganz anders gewesen sein. Wir glauben das gerne, denn es ist vernünftig und wahrscheinlich; ebenso gerne glauben wir auch, daß der Große Geist alle roten Menschen geschaffen hat, und zwar hier in ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese.
I. Der grünende Stab. Die apokryphe Überlieferung – z.B. ... ... (Mitte des 2. Jahrh. n. Chr.) – erzählt von einer Würdigkeitsprobe, der sich Joseph nebst anderen ... ... . Sem. 4, 2. Abt., 188 wird eine Steppenpflanze »Asa-i-Musa« von den mohammedanischen Eingeborenen in Turkestan ...
I. Früh vor Zeiten herrschte in einem gar blühenden Reiche ein Chân Namens Kun-snang (tibet. der Allerleuchtende). Dieser hatte eine Gemahlin genommen, und von derselben ward ihm ein Sohn geboren mit Namen »Sonnenschein«. Als diese Gemahlin aus dem Leben geschieden, nahm der ...
I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
I. Der fliehende Pfannkuchen. An die Spitze zu stellen ist ... ... and a wee wee pan, And sae will I You, an I can. Es begegnen ihm mehrmals Bauern und ... ... And I 've beat a wee sheep, And I 've beat a wee goat, ...
... (Časopis českého Museum 1839) 56. M. Dragomanow, Małorusskija narodnyja predanija i razskazy (Kiew 1876) 47–48. P. Čubinskij, Trudy (Petersburg 1872) I, 77. Fr. Řehor, Čert, mosaika z lidových podáni ... ... Zorja (Lemberg 1887) 45. Z. Morawski, Myt roślinny w Polsce i na Rusi (Tarnow 1884) c. 13. Adolf Bastian ...
I. In einer Wiese am See Cwellyn versammelten sich – wie man erzählte – in schönen stillen Mondnächten die Feen, um daselbst zu tanzen. Eines Abends nun versteckte sich ein junger Mann, der Besitzer der Farm, zu welcher die Feenwiese gehörte, in einem ...
... befreit wird, sowie Bolte, I, S. 528 ff., wo das M. mit anderen verquickt erscheint ... ... M. vor. Vgl. Köhler I, S. 126. Gonzenbach, I, Nr. 34, » ... ... besonders typisches Gepräge zeigt neben dem vorliegenden M. auch Gonzenbachs »Giufa« (I, 37), der seine Mutter ...
I. Der verwandelte Braten. In Grimms Märchen Nr. 145 wird (nach Pauli, Schimpf und Ernst Kap. 437) folgende Geschichte erzählt: Der undankbare Sohn. Es saß einmal ein Mann mit seiner Frau vor der Haustür, und sie hatten ein gebraten ...
I. Sagen mit Tierstimmendeutung.
I 9. 10. Die Übereilung. 1 CalwDim. p. 216 l. 7 ff. Ein Mann hatte eine schöne Frau, aber kein (kleines) Kind. Nach einiger Zeit wurde sie jedoch schwanger. Da freuten sie sich sehr, sie sowohl wie ihr ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese. 1. Der Knabe ... ... Troldet. « Christiania 1843. Theil I. Nr. 6 S. 40–43. Bei den Engländern. ... ... tapfere Schneiderlein« Einfluß gehabt, bei Grimm: »Kinder- und Hausmärchen.« Thl. I. Nr. 20. S. 126–37. ...
I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. Sagen, 2. Aufl., S. 219 erzählt man in Schäßburg über Judas' Kindheit folgendes: Judas zeigte schon in seiner Kindheit, daß er einst große Schlechtigkeiten verüben werde. So verwandelte er sich einst ...
I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... . Der Bock weidet unten am Hügel. – »'n Tag, – Gott sagt, ich soll dich fressen.« ... ... fressen!« – Er kommt dort an. – »'n Tag, Schwein!« – »'n Tag.« – »Gott hat gesagt, ich ...
... und seit der Zeit hüpfen die Spatzen. Literatur: W.N. Jastrebow. Mat. po ethn. Nowoross. kraja p. 17. Vgl. ... ... hassen und ausrotten wollen.« Literatur: Sbornik materialov dlja opisanija městnostej i plemen kavkaza 34, 2, 1 f. ...
I. Pferd und Rind. 1. Weißrussisch . Als die ... ... Arndt, Märchen u. Jugenderinnerungen 2, 3–4. Max Jähns, Roß u. Reiter I (1872), S. 92. Haas, Rügensche Sagen u. Märchen S. 137 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro