I. Europäisch-asiatische Sagen.
I. Dualistische Sage.
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe bei Jerusalem kamen gen Bethphage an den Ölberg, sandte Jesus seiner Jünger zween und sprach zu ihnen: Gehet hin in den Flecken, der vor euch liegt, und bald werdet ihr eine Eselin finden angebunden ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ... ... ehr dat doch ins wiesen, wodennig so'n Nest bugt ward'n müßt. Abers uns' Herrgott ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. 17, ... ... aus Yorkshire). Parkinson, Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a provincial glossary, appendix, ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens (Lipsius AAA. Proleg. X n. 8). Woher diese Vorstellung? Ich glaube, man wollte damit ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die Semiten (Araber, Chaldäer, Hebräer, Syrier etc.). B. Die Kaukasusstämme : 1. Nordkaukasier (Tscherkessen, Abchasen, Tschetschenzen oder Kisten, Lesghier). 2. Südkaukasier (Lasen, Swaneten, Tuschinen, Pschawen, Chewsuren ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
I. Literarische Überlieferung des Orients. 1. Aus Kaschmir . ... ... nordbuddhistischer Quelle schon im J. 285 n. Chr. ins Chinesische übersetzt ist. Erzählung des chinesischen Tripitaka . ... ... Beal, Sâkya Buddha, p. 231 (Ende d. 16. Jh. n. Chr.), dort erscheint statt ...
I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten Mariensagen gehören ... ... sie ihn bei den Göttern an, aber es wird ihr die Antwort: N' en accuse que toi Ou plutôt la commune loi Qui ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... Sborn. materialov dlja opisanija městnostej i plemen kavkaza 32, 3, 117. In einem Liede der ... ... des Einflusses verwandter apokrypher Geschichten. So berichten die Petrusakten (um 200 n. Chr. in Kleinasien entstanden) von Petrus ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die Wohnstätte ... ... Literatur: Edwards, Bahama Songs S. 65. Vgl. Lederbogen, Kameruner M.S. 28. S.-Anna Nery, Folkore brésilien S. 189. 6 ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem ... ... wurde ihm am 11. Juni 1467 überreicht (Vlček, Dějiny české literat. I, 203). Es ist im ... ... 5 Vgl. die unten abgedruckten Fassungen der Handschriften M 207 und M 191, ferner Haudent und Eyring. 6 Phädrus ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere fesseln auch andere Einzelheiten der tierischen Lebensweise den menschlichen Beobachter. Wir mustern im folgenden eine ganze Reihe verschiedener Wahrnehmungen und Deutungen und lassen dann einige besondere Motivgruppen in eigenen Kapiteln zusammengefaßt folgen. 1. Aus ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, die einen feuerroten Schnabel oder einen feuerroten Fleck auf dem Kopfe zeigen, als solche Feuerbringer. A. Liersch fand bei den Wenden die Volkssage, daß die feuerlosen Menschen die Vögel gebeten hätten, ihnen ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro