I. Es war einmal ein Ortsschulze Jûsif-Agha, der lebte in der Nähe von Indien; er hatte einen Vetter und war in die Schwester desselben verliebt: er ging heimlich zu ihr, als sie noch ein Mädchen war; darauf wurde sie zu Hause schwanger. »Von wem ...
L. Harun Raschid träumte, alle seine Zähne [Rand: Dschami. 784.] seyen ihm ausgefallen. Er ließ einen Traumausleger kommen, und fragte, was der Traum zu bedeuten habe. Gott wolle dich vor allem Unglück bewahren! sagte der Ausleger; der ...
L. Es war einmal einer Namens Mîrſo, der lebte mit ... ... er: »Wer hat meinen Vater ermordet?« »'Aṭmân.« »Wo ist 'Aṭmân?« »Er wohnt in jenem Dorfe.« ... ... Mörder sei. »Wesswegen hat er ihn ermordet?« hiess es. »'Aṭmân hatte seinen Vater ermordet, und ...
... umem vel muluk , d.i. Geschichte der Völker und Könige , von Mohammed Ebu Dschafer Mohammed ... ... arabischen Geschichten vom Anfange der Welt bis auf das Jahr d.H. 329., n. Ehrist. Geb. 921. ... ... Casisade Istamboli Achmed Effendi . Quart, 293 S., gedruckt zu Skutari i.I.d. H 1220. (1805.) Ein sehr geschätztes dogmatisches ...
11. Der Blinde. (L'orbo.) (Vgl. Zingerle , Märchen II. S. 319 ... ... es denn da gar kein Mittel zu helfen?« fragte eine der Hexen. »O ja«, erwiederte die andere. »Da ist unter einem Steine neben unserm Baume ...
Es cotxo d'o. Der Wagen aus Gold. (S'Arracó.) Es war ein König, der wollte sich einen Wagen ganz von Gold machen lassen, er liess seinen ersten Diener rufen und sagte zu ihm: – Schau, lasse einen Aufruf machen, welcher ...
I. Fertram und Isol, die lichte. Es ereignete sich nichts Merkwürdiges, was man hören oder erzählen könnte, wenn man sich nicht auf's Lügen oder Stehlen verlegen will; und ich möchte nicht, daß dies bei meiner Erzählung der Fall sei. Doch würde ich, wenn ...
... der Inhalt des zweyten Bandes gezogen worden. I. Dschamiol Hakajat ve Lamiol-rivajat . Der Geschichtensammler ... ... Jahr der Hedschira neunhundert vier und achtzig. In zehn Hauptstücke eingetheilt. I. Von der Schönheit. II. Von den Weibern. III. Von der ...
21. Der Ahornhaum (A Jávorfa). Magyar Nyelvőr IV, 36 (1875): aus ... ... zu Gonzenbach No. 51, Aufsätze S. 90 und Kleinere Schriften I, 49 und 54; Cosquin I, 265f. Siebenbürgisch bei Haltrich No. 42. In einem rumänischen Märchen ( ...
41. Die Gevatter. (I compari.) (Vgl. Grimm , Märchen I. Nr. 10.) Das Hähnchen scharrte einmal unter dem Nussbaume und ... ... fiel ihr der Unrath des Hähnchens und seiner Gefährtinnen gerade in's Gesicht. »O ich arme Alte«, rief ...
10. Die zwei Brüder (A két testvér). Magyar Nyelvőr ... ... »Die zwei Brüder«; südslavisch (Krauss I, No. 91 und 103, Wuk No. 29); walachisch (Schott No. 10: keine Brüder, nur einer der Held des M.); siebenbürger Deutsche (Haltrich No ...
9. Die zwei Reiter. (I due cavallari.) (Vgl. Zingerle I. Nr. 20.) Zwei Reiter spielten mit einander. Der Eine ... ... denn da gar keine Hilfe mehr möglich?« fragte eine der Hexen. »O ja, ganz leicht,« erwiederte ...
4. Die Schlangenhaut (A kigyóbör). Merényi, Eredeti Népmesék I, 3 (1861). Über ... ... serbisch (Wuk No. 9. 10); südslavisch (Krauss I, No. 43); rumänisch (Kremnitz No. 5, Obert No ... ... – Eiserne Schuhe abnutzen: Köhler, Kleinere Schriften I, 573. Sicilianisch (Gonzenbach No. 42); serbisch ...
I. Vikramâditja's Geburt. In grauer Vorzeit lebte ein mächtiger ... ... der du von klein an vermöge deiner Gewohnheit Barmherzigkeit übst! o du mein Bodhisattva, der du von Kindheit an sinnvolle Worte weisst und aussprichst! o wie habe ich dich missverstanden! wohin bist du ...
40. Die drei Erzengel (A három árk-angyal). Magyar Népköltési Gyüjtemény I, 490 (1872): aus Pál Gyulais Sammlung; Siebenbürgen.
49. Die drei Räthsel. (I tre indovinelli.) In alten Zeiten war ein König und eine Königin ... ... Sie hiess ihn eintreten und bereitete das Abendessen, nämlich eine »pinza« d.i. eine Art Brod, das unter glühender Asche gebacken wird; auch bereitete sie ...
17. Der Stöpselwirth. (L'oste dai cuccai.) (Vgl. Zingerle , Märchen I. Nr. 5.) Er hatte ein schönes Haus und ein schönes Feld – der Stöpselwirth, der da – wir wissen nicht mehr genau, wo – vor ...
18. Der kleine Ziberda (A kis Ciberda). Magyar Nyelvőr ... ... des ouvrages arabes 5, 55–67 (1901); Köhler, Kleinere Schriften I, 440; III, 203; Leskien und Brugman S. 572. – Verwandte ... ... Wlislocki, Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren S. 64f. Béla Lázár, Ethnographia I. 277ff.
I. Märchen, sagen und erzählungen.
8. Die zehn Geschwister (A tiz egy-testvér). Magyar Nyelvőr IV, 517 (1875): aus Orosháza; ... ... 25: »Die sieben Raben«, 49: »Die sechs Schwäne«. Südslavisch (Krauss I, No. 45); österreichisch (Vernaleken No. 4. 5). – Vater ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro