... . Perger, S. 70; Söhns S. 18; Our Lady's Thistle: Folkard, Plantlore p ... ... pop. antiqu. (Lond. 1842) t. III p. 203 f. 1 Eine andere ... ... die unter den Tritten von Menschen hervorsprossen, siehe: Der Urquell, N.F. 2, 86 ff. und den Band Pflanzensagen. Parallele ...
1086. O jeerä, ich bi scho z'spät. Bis in die neueste Zeit, so zum Beispiel in ... ... machte sie plötzlich halt und rief klagend: »O jeerä, ich bi scho z'spät!« Sie hatte sich nämlich in das Feuer stürzen wollen, ...
1147. Wemmer flüechä-n-uder bättä? Kathry und Johannä, Zwillinge ... ... , wemmä Milch üssghyi, sä tieget die armä Seelä-n-uf eppis plangä und mä ell's treeschtä.« Da trösteten sie die armen Seelen und beteten: ... ... ! Der Traum ist ein Gauch, und wer's glaubt, ist es auch!« Als am nächsten Morgen die ...
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner ... ... »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind erlöst im Tode eine arme Seele aus dem Fegfeuer und geht mit ihr z'Himmel. Marianna Schmid, ...
F. Verhängnisse, Strafen.
H. Märchen.
1143. Durch »Vergelt's Gott« erlöst. Eines Abends sass ... ... heische und bekomme und dafür »Vergelt's Gott« sage, so werde sie dadurch erlöst werden. Und richtig, ... ... Seelen, indem sie sagt: »Tröst Gott die armen Seelen«. N.N., Gurtnellen, Wyler. Man hört wirklich ältere Leute, wenn ...
Die Erzminen Annaberg's und Goslar's. Die Entdeckung der Erzminen Annaberg's im sächsischen Erzgebirge, und Goslar's am Harze, fällt so tief in ... ... Clausthal 1754, 1r Th. S. 23; Engelhaus in seiner Chronik, S. 176; Leibnitz ...
20. Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula. ... ... III, 7 und 324, Meier Nr. 136, Ey S. 176, Waldau S. 600, Dasent Ananzi Stories Nr. ... ... das englische Gedicht von Sir Isambrace (Holland, Crestien von Troies S. 81), wo Sir Isambrace die Wahl ...
Die Kalauk's. Die Kalauk's 135 in Lübbenau hatten viele Häuser und sollen die Krone des Schlangenkönigs gehabt haben. Hinter ihrem Garten fliesst die Spree, dort standen alte Bäume und in ihre Wurzeln krochen immer viele Schlangen hinein 136 . Lübbenau. ...
F. Burg-Sagen.
... verbergen, daß alles Suchen Hangwan's vergeblich war. Hangwan's erster Gedanke war nun, sich selber ... ... ihnen nochmals drohendes Unheil durch Saburo, der von Hangwan's und Terute's Aufenthalt zu Kumano sofort durch Späher benachrichtigt ward ... ... Gebieters. 1 S. Märchen von Kätzchens Entführung, S. 56.
109. Nimm, Vetter, pîn'e! (Fastenkuchen) Es ... ... zu einem Christusbilde und rief: »Nimm, Vetter, pîn'e. « Da trat Christus aus dem Bilde ... ... stieg wieder in den Rahmen. Als das Kind zum nächsten Male wieder pîn'e verlangte, sagte sie: »Geh und fordere auch du jetzt ...
F. Erweiterung. Diese Sage wird am Schluß weiter ausgesponnen. Während ... ... Literatur: Strausz, Die Bulgaren, S. 67. b) Früher, da Gott noch auf Erden ... ... Wolf feige und kann mit Hunden fortgehetzt werden. Literatur: Strausz, S. 68. 24. ...
... daher auch bei Benfey, Pantschat I, 219 und in Pfeiffer's Germania III, 202) soll die ... ... von 1801 (Venezia, Cordella) bekannt. S.A. D'Ancona's Ausgabe der Novella di ... ... ihm zu überlassen. (Buch der Liebe, Frankfurt 1587, S. 365 c, Simrock's Deutsche Volksbücher XI, 311). In dem Gedicht » ...
Bemerkung C. Ich bin augenblicklich nicht im Stande die ursprünglichen Worte und die Musik dieses kleinen eigenthümlichen calicutschen Liedes anzugeben. Es ist wahrscheinlich portugiesischen Ursprungs oder stammt von den syrischen Christen welche sich in den frühesten Jahrhunderten an jener Küste niederließen. Erster Theil. Das ...
345. In der Haddebyer Gemeinde gibt's keine Hexen. Einmal ging einer aus Haddebye bei dem Hexenberg vorbei. Da sah er alle Hexen tanzen und springen und der Pastor war auch dabei in seinem Priesterrock auf einem Besenstiel. Das ward dem Prediger angesagt, ...
66. Der h. Maximin. Als der hochbetagte h. Maximin sein Lebensende herannahen ... ... Heimweg. Unterwegs bewirkten die h. Überreste zahlreiche Wunder. Zu Mouzon berührte ein Gichtbrüchiger, der seit Jahren ... ... ihr nicht genug mit Eucharius, Valerius und Maternus?« Die Umstehenden flehten zu dem h. Maximin, dem Unglücklichen zu helfen, ...
E. Bergwerks-Sagen.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro