203. Das Homännchen bei Esch a.d. Sauer. In der Ho, einem Walde zwischen Esch und Eschdorf, ... ... Anrufung des hl. Antonius, in einen Ginsterstrauch gebannt. Lehrer Schlösser in Esch a.d. Sauer
979. Diër schänki-n-i's nitt. Einem Bauern im Meiental lief immer ein fremdes Schaf in ... ... Zornanfall erschlug er es. Der Besitzer aber sagte erbittert: »Diër schänki-n-i's nitt, und wem-mer b'Fiëß abtrampisch!« Nach Jahren starb der Bauer, ...
A. Erweiterung durch das Motiv des glücklichen Entkommens. 4. ... ... Mitterrutzner, Die Sprache der Bari, S. 13. 6. Märchen der Ba-Ronga . ... ... von der Mißhandlung. Literatur: Chatelain, Angola Folk Tales, p. 183.
1058. Die Antoniusbuche bei Esch a.d. Sauer. A. Am Abhange zwischen Esch und Eschdorf steht in einem an einer alten ... ... Christen nehmen noch zuweilen ihre Zuflucht zu demselben. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer B. Dicht an der Straße ...
122. Der Hungerbrunnen bei Esch a.d. Alzet. Auf der Gemarkung Esch, östlich der Stadt, wenn man nach Kayl geht, unweit der Rümelinger Höhl, befand sich, bevor die Erzbergwerke in Betrieb gesetzt waren, eine Quelle, genannt der hongerige Bur. Diese Quelle ...
a) Verlassung. 1. Frejaformel. a) Die Frau oder Braut ... ... 83. Deutsches Märchen: Ey S. 173. b) oder er sucht sie in ihrer fernen Heimat auf und verbindet sich mit ihr. Gr. 92. – Wolf S. 24. S. 212; s. weiter: Kleiderraubformel Nr. 28. 3. Penelopenformel. ...
985. D's Martis Tschägg isch ibery' 1 . ... ... Zuletzt rief er dann hinunter: »D's Martis Tschägg isch ibery'.« Einmal ging auch jener Martin selber durch die Gegend und ersah den seltsamen Beerensammler und hörte ihn rufen: »D's Martis Tschägg isch ibery'.« Da rief ...
A. Asiatische Sagen. 1. Sagen der Golden (am ... ... . Diese Einzelheit kehrt in Amerika des öfteren wieder (vgl. S. 29 u. Kap. 10: Tiere, die die Sprache verloren haben). ... ... -sogholoch warf sich um den Leib Būra-dochsun's, wo er am dünnsten war, und schleuderte ihn sieben ...
... – Die zwei gleichen Brüder. – Vikramâditja's goldener Thron. Früh vor Zeiten herrschte in einem Reiche Indiens ... ... nun die beiden Minister fragte, erklärten diese in Übereinstimmung mit den Worten Dsük's, dass die Übergabe richtig sei. Nachdem der König, die Übergabe als ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Journal of Am. Folklore 18, 224. Vgl. Ehrenreich, Mythen u. Legenden S. 16 (= Borba, Rev. do mus. Paulista 6, ... ... Literatur: Boas, Indianische Sagen von der nordpazifischen Küste S. 15. Vgl. Kap. 2. H ...
199. Der große Mann aus Remerich bei Esch a.d. Alzet. In »Ehleringer-Erdchen«, hinter der Holzung Remerech bei Esch an der Alzet, hielten eines Abends spät drei Escher Burschen mit ihren Pferden in der Nachtweide. Etwas nach Mitternacht, als sie eben ...
A. Aus Afrika. 1. Sage der Hottentotten. Mit ... ... . Literatur: Reinisch, Die Nuba-Sprache, p. 218. Der Schluß erinnert an den Hasen, der sich dadurch ... ... . d. Kais. Akad. d. Wissensch. 119, 5. Abhdlg. S. 42. (1889). Vgl. ...
Hundertundsechsundfünfzigstes Capitel. Von der Ursache der Zerstörung Troja's. Ovidius erzählt vom Trojanerkrieg, wie Helena vom Paris entführt ward, und die Prophezeihung ergangen war, die Stadt Troja werde nicht eher unterworfen werden, als Achilles gefallen sey. Als seine Mutter das hörte, versteckte sie ...
... Tag. Literatur: U. Jahn, Volkssagen S. 437. 5. Vgl. ferner ... ... steifen Genick der Brasse s. Natursagen 1, 201. L. Beine und Füße. 1 ... ... . Sagen, warum die Schlange der Füße beraubt ist, s. 1, S. 116, 207, 216, ...
A. Der Schopf. 1. Aus Annam . Der ... ... Mann wäre. Da rief die S.J. alle ihre Vögel zusammen, aber keiner wußte Auskunft zu geben. ... ... pop. 8, 596. 4. Sage der Ojibbewa . a) Nanabush (Nanibozhu) geht am ...
A. Die Bogomilen. In den byzantinischen Ostprovinzen Armenien, Mesopotamien und ... ... Lauscher, sie ist von vorbogomilischer, armenischer Herkunft [vgl. oben S. 12]). Ich führe zuerst solche Sagen an, die dem bulgarischen ... ... Literatur: (Etnograf. Sbornik VI, 1864, Abt. 1, S. 122.) 3. Aus der ...
... Ungarn = Világunk alakulásai nyelohagyomány-ainkban, S. 48 = Wlislocki, Volksgl. u. relig. Brauch der Magyaren S. 112. 4. Aus ... ... Literatur: Wiedemann, Aus dem inn. u. äuß. Leben der Esten S. 466. b) ...
... für Menschen und Tiere. (Fargard II = Harlez p. 95, Spiegel S. 72.) Hier ist der Zusammenhang zwar ... ... Religion dienen dürfen. (Justi S. VII u. XII.) 2 Soulèvement National de l ... ... loi de Zoroastre par Élisée Vartabed trad. p. Garabed (1844), p. 26–27, vgl. 313. ...
... 12 Jahren. 181. – Wolf d. Hausm. S. 199. (S. 247.) S. 377. Walachisches Märchen: (Sch. Nr. 2 ... ... und V. 1. Nr. 6 u.V. 1. Nr. 22 u.V. 2. Nr. 64 ...
... »er schrieb«, infolge der Zweideutigkeit des arab. r a s a m a . 4 So ... ... h bol durch j a ğb u l wieder, in irgend einem Codex standen aber ... ... 15 MEISSNER übersetzt ṭ a r a ḥ a mit »concipieren«! ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro