Libussa's Bad. Südlich von Wissehrad, auf einem Weingarten, liegt ... ... bei verschiedenen Krankheiten angewendet. Libussa's Bad wird auch ein schwärzlicher Mauernüberrest genannt, der sich an einem ... ... stecken und durch den Fußboden ins Wasser fallen lassen. (Glückselig, Wissehrad, S. 18.)
332. Von der Frau, die's Raten lernte. Ein ... ... Wenn't nich bęter ward, So blifft as't is, half einmal, zweimal ... ... er wisse wohl: »Hislepis, wenn't nich bęter ward, so blifft as't is.« Darüber mußte der Herr ...
C. Todtenvolk. Pest.
51. Diä gross Gloggä zallt's de. Mit diesen Worten pflegte ein leichtsinniger Schuldenmacher im Isental seine Gläubiger zu trösten und jene, die ihm etwa zusprechen wollten, abzuspeisen. Er starb, und man wollte ihm nach altem Brauch und Herkommen mit allen Glocken läuten. Da ...
... heisst, und im letzten Stücke schreibt JER. statt b e rm e kî – b a r m a kî und übersetzt es mit ѕbn m ... ... in Kairo. Genaueres über sein Leben s. bei WÜSTENFELD, Geschichtschr. p. 216 s. ...
E. Visionen, Fantome.
Drahomira's Wagen. Drahomira, die Mutter des heil. Wenzel, ... ... Vaters. Als sie bei der Kirche S. Mathias vorbei kam, wurde eben das Meßopfer darin dargebracht. Ihr ... ... derselben Stelle, wo er zuerst versunken, mit Donnergetös in die Erde. (E. Klauczek in Prag.)
1139. Hälf-dr Gott i Himmel üfä. Versteckis spielten die lebenslustigen Kinder hinter allen Betten und ... ... Staub in Wolken aufwirbelte. Plötzlich hörten sie jemand heftig niesen. »Hälf-dr Gott i Himmel üfä!« ruft lustig eines der Kleinen, wie es so löblicher Brauch ist ...
P. Drachen, Schlangen.
... Alpenburg, Mythen und Sagen Tirols p. 398, vgl. Söhns, 4 S. 73. ... ... , Italien 2, 237; vgl. Perger, S. 70; Söhns S. 18; Our Lady's Thistle: Folkard, Plantlore p. 41; Catalogus plantarmn p. 12 nennt carduus lacteus Mariae: ...
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines Kind ... ... ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind erlöst ...
H. Märchen.
1143. Durch »Vergelt's Gott« erlöst. Eines Abends sass das alte Müetterli bei »der ... ... Und wenn dann jemand in dem Hause etwas heische und bekomme und dafür »Vergelt's Gott« sage, so werde sie dadurch erlöst werden. Und richtig, bald kam ...
Die Erzminen Annaberg's und Goslar's. Die Entdeckung der Erzminen Annaberg's im sächsischen Erzgebirge, und Goslar's am Harze, fällt so tief in ... ... Clausthal 1754, 1r Th. S. 23; Engelhaus in seiner Chronik, S. 176; Leibnitz ...
... Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula. Vgl. die M. von dem Pathenkind oder ... ... 7 und 324, Meier Nr. 136, Ey S. 176, Waldau S. 600, Dasent Ananzi Stories ... ... Heiliger, vorkömmt. Im sicil. M. sind die Leiden des Pathenkindes des h. Franz nicht die Strafe ...
Die Kalauk's. Die Kalauk's 135 in Lübbenau hatten viele Häuser und sollen die Krone des Schlangenkönigs gehabt haben. Hinter ihrem Garten fliesst die Spree, dort standen alte Bäume und in ihre Wurzeln krochen immer viele Schlangen hinein 136 . Lübbenau. ...
... verbergen, daß alles Suchen Hangwan's vergeblich war. Hangwan's erster Gedanke war nun, sich selber ... ... ihnen nochmals drohendes Unheil durch Saburo, der von Hangwan's und Terute's Aufenthalt zu Kumano sofort durch Späher benachrichtigt ward ... ... Gebieters. 1 S. Märchen von Kätzchens Entführung, S. 56.
109. Nimm, Vetter, pîn'e! (Fastenkuchen) Es ... ... zu einem Christusbilde und rief: »Nimm, Vetter, pîn'e. « Da trat Christus aus dem Bilde ... ... stieg wieder in den Rahmen. Als das Kind zum nächsten Male wieder pîn'e verlangte, sagte sie: »Geh und fordere auch du jetzt ...
... der Madame de Gomez von Jean de Calais (s. Pfeiffer's Germania III, 205) reicht Jean ... ... zückt das Schwert. In dem M. in Wolf's Zeitsch. III, 50 deutet der Geist nur ... ... überlassen. (Buch der Liebe, Frankfurt 1587, S. 365 c, Simrock's Deutsche Volksbücher XI, 311). In dem ...
Bemerkung C. Ich bin augenblicklich nicht im Stande die ursprünglichen Worte und die Musik dieses kleinen eigenthümlichen calicutschen Liedes anzugeben. Es ist wahrscheinlich portugiesischen Ursprungs oder stammt von den syrischen Christen welche sich in den frühesten Jahrhunderten an jener Küste niederließen. Erster Theil. Das ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro