I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
V. Das Versteck im Baumstamm. Vier ... ... , p. 256. Robinson, Palästina I, p. 41. Tischendorf, Reise I, p. 141 f ... ... der steinernen Agnes bei Reichenhall hervor, die F.v. Kobell (bei Schöppner I, 56) erzählt und die sich auch ...
V. Die beiden Pflegebrüder. 1. Silfwerhwit und Lillwacker. ... ... 62, S. 397–399. »Die Bienenkönigin.« – E) Th. I. Nr. 17, S. 106–111, den letzteren ... ... Sage: »Die weiße Schlange.« – F) Th. I. Nr. 85. S. 498–504. ...
... Töller ooch wähl loope goan.« – Du leip e, du leip e on koam en öt Goostes ... ... möt dör Carabiner on wau öm duät scheiten. Du säät e: »O, ich bön Fei Jenneken loope gegange, ich bön Heumoon ... ... wee wee pan, And sae will I You, an I can. Es begegnen ihm ...
V. Farbige Augen. Ein Tiergespräch, das in Hunderten von Varianten über ... ... .« Andere Sagen von farbigen Augen sind folgende: 1. Sage der Nak·o'mgyilisala . Einst spielten Kuni'Qua und die Möwe Reifen, um zu ...
I. In einer Wiese am See Cwellyn versammelten sich – wie man erzählte – in schönen stillen Mondnächten die Feen, um daselbst zu tanzen. Eines Abends nun versteckte sich ein junger Mann, der Besitzer der Farm, zu welcher die Feenwiese gehörte, in einem ...
... die siz. Überl. von L. Gonzenbach, I, 5: »Die verstoßene Königin und ihre beiden ... ... Wasser des Lebens, findet sich in zahlreichen M. – Vgl. Schnellers »M. aus Wälschtirol«: die drei Schönheiten ... ... Brüder. Im »goldenen Huhn« (v. Hahn, I, Nr. 36) stimmen nur die Hauptmotive mit ...
I. Der verwandelte Braten. In Grimms Märchen Nr. 145 wird (nach Pauli, Schimpf und Ernst Kap. 437) folgende Geschichte erzählt: Der undankbare Sohn. Es saß einmal ein Mann mit seiner Frau vor der Haustür, und sie hatten ein gebraten ...
V 18. Der Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l ... ... Wirt. EARABSCHAH p. 14 l. 20 ff. 1 Nach EARABSCHAH – vgl. auch ṬABARI I p . 204 f. und FIRDOUSI IV v. 145 ff. – ...
V. Die Steine und das Wasser. 1. Aus Preußen . ... ... der Größe, die sie am Tage der Geburt Christi hatten. Literatur: H. Frischbier, Zur volkstüml. Naturkunde. Beitr. aus Ost- und Westpreußen. Altpreuß. ...
I. Sagen mit Tierstimmendeutung.
I 9. 10. Die Übereilung. 1 CalwDim. p. ... ... CalwDim. p. 247 l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu ... ... strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier Wanderer. CalwDim ...
V. Steckenbleiben im engen Loch. 1 ... ... cum tenuis per foramen ar[c]t(i)um intrasset, inflatus nimia com(m)estione exire non potuit. Vigiles ... ... 538 (kirchliches Milieu). Reinaert 1, 1510 (hrsg. v. Martin). Reineke I, 17. Extravag, fab. XII. Waldis 3 ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese. 1. Der Knabe ... ... Troldet. « Christiania 1843. Theil I. Nr. 6 S. 40–43. Bei den Engländern. ... ... tapfere Schneiderlein« Einfluß gehabt, bei Grimm: »Kinder- und Hausmärchen.« Thl. I. Nr. 20. S. 126–37. ...
I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. Sagen, ... ... durch. Fußnoten 1 Über Judassagen s. de Vooys, Tijdschr. v. Ned. Taal-en Letterk. 20, 155 f. u. Creizenach, Judas ...
V. Der Freitag als Fasttag. [Gehört nicht eigentlich zu der Aufgabe der »Natursagen«.] Weil Petrus zu Christi besten Freunden gehörte, wurde sein Fischfang allezeit besonders gesegnet, so daß er jedesmal mit einem übervollen Boot nach Hause fahren konnte. Er fing so ...
... Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). Die ... ... allen verachtet. Literatur: Jubilejnyj Sbornik v čest' Millera izdan. pod. redak. W.A. Jančuka 95. ... ... gebraucht wurden; so auch Nonnus in paraphras. evang. Joan. c. 19, v. 91 ff. und der Auctor Christi patientis v. ...
I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
V. Der Storch als Froschkönig. Ein interessantes Beispiel für willkürliche Ätiologie bietet die bekannte Fabel vom Storch als Froschkönig (Halm Nr. 76), die eine weite literarische Verbreitung erlangt hat 1 und auch aus dem Volksmunde in folgender Form aufgezeichnet ist: Aus ...
I. 'Atābāt. 183
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro