I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... »Aber nun steig herunter, Teufelssohn, wir werden dich fressen!« »O,« ruft der Bursch, »Brüderchen, Wölfchen, habt Erbarmen, freßt mich ... ... unterbrach er ihn: »Und jetzt will ich essen.« »O nein, mein Wolf, zuerst wird es ...
I. Pferd und Rind. 1. Weißrussisch . Als ... ... 1, Abt. C, S. 26. e) Parallele Legende von der Arbeit der Frauen ... ... vollauf Zeit zum Arbeiten und zum Ausruhen. Literatur: b) bis e) entstammen dem handschriftl. Nachlaß von Dr. J. Hurt. 5 ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
I. Dualistische Sage.
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe bei Jerusalem ... ... daß Christus auf einem weißen Esel in Jerusalem eingezogen sei (vgl. Buch der Richter v. 10). Seitdem seien die weißen Esel allein davon ausgenommen, das Kreuz zu ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
L. Peter Beive. Peter Beive (Bäive) oder Paal, auch Päiviö oder Päiviä genannt, der Stammvater des gleichnamigen Geschlechtes (vgl. S. 29, 155 u. 178 ff.), der in der Nähe des Enare-Sees gewohnt haben soll, war mit seinem ganzen Hause ...
... richtig bauen, und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft die Taube ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ...
V. Die Geißelung und Krönung. A. Die Ruten der Kriegsknechte. ... ... ihn als Krone trug. Wossidlo, Volkstümliches aus Mecklenburg, H. 1, Nr. 62. Der Weißdorn wird angeführt von Dyer ... ... sollen von dem Blute des Heilandes herrühren. Literatur: E. Meier, Sagen, Sitten u. ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... Rolland, Faune populaire 3, 161 aus: H. de la Blanchère, La pêche et les poissons 1868. ... ... ). Parkinson, Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert ...
V Kleines Volk. 1 Es waren einmal drei Brüder, einer hatte Strohbeine, einer einen Wachshals und einer eine Kieselbrust. Sie suchten auf einem Misthaufen herum und fanden zehn Para. »Was sollen wir dafür kaufen?« fragten sie, »kaufen wir Rosinchen – die haben ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... Dazu Burkhard Waldis hg. von H. Kurz zu Bd. 3, 83 S. 136 und Oesterley zu Kirchhof ... ... . Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die Semiten ( ... ... Die Drawida. 2. Die Singhalesen. 3. Die Urbewohner. E. Die malayische Rasse : 1. Westmalaisier (eigentliche Malayen, Batta oder Battak ...
V. Wie Bakála den lieben Gott gesund macht und dieser ihm einen alten Dudelsack ... ... auf mein sehnlichster Wunsch, einen Dudelsack zu haben«, erwiderte Bakála drauf, »darum, o lieber Gott, gib mir diesen Dudelsack!« Als Gott sah, daß er durchaus ...
V. Sagen von bevorrechtigten Tieren. 1. Aus Birma . Zu Schin-tai, dem Löwenkönige der Tiere, kamen alle Bewohner des Waldes, um ihm ihre Huldigung darzubringen. Auch die kleine Ameise erschien, sich vor ihm zu verneigen, aber die Edelleute trieben sie ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
I. Literarische Überlieferung des Orients. 1. Aus Kaschmir . ... ... Reader, S. 2 f. Jātaka-Book I, Nr. 57. Englisch übs. von Morris, Folklore-Journal ... ... f. vgl. Lit. N.F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla-Jātaka . Es hat keine Prosaerzählung ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro