I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten ... ... ). Vgl. auch Verdizotti, Cento favole morali 1577 Nr. 5: L'aquila e il guffo. Eine andere Version setzt mit gutem Geschmack ... ... La Tradition 10, 71. e) Parallele Sage von der Eule aus Lesbos . Wißt ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... Nähe befindlichen Schwimmteiche und sagte: ›In deinem Namen, o Jesus Christus, dem bis jetzt noch nicht geglaubt wird, – Thunfisch ... ... essen.« Da sagte Tagaro: »So? Ist deine Nahrung so sehr schlecht V Dies hier sind aber meine ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... denn?« fragte der Elefant. »O, ich kaue nur den Felsen. Wenn ich den aufgezehrt habe, kommst ... ... Literatur: Edwards, Bahama Songs S. 65. Vgl. Lederbogen, Kameruner M.S. 28. S.-Anna Nery, Folkore ...
... à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem bei dem Kreuzestode Christi alle Blumen bereits in ... ... Ihr sehet, daß ich mein Inneres selbst zerrissen habe.« Literatur: L. Jacquot, Légendes Sahariennes in Revue des traditions populaires 16, 310.
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
... , Dem ettwas daran leg Das er sie wol v[e]rrigel, Halt sie inn seiner pfleg. Zwischen ... ... 5 Vgl. die unten abgedruckten Fassungen der Handschriften M 207 und M 191, ferner Haudent und Eyring. 6 ...
V. Die Heuschrecke und die Mücke. (In ganz Lappland verbreitet.) Die Heuschrecke frägt die Mücke: »Was machst Du während des Sommers?« »Ich singe,« antwortete die Mücke; »aber was machst denn Du?« »Ich?« antwortete darauf die Heuschrecke, ...
... »Ach Schwesterchen, nimm mir's nicht übel. O weh, o weh, o weh! Ein Dorn hat mich gestochen und sitzt nun ... ... und sie sind schon auf dem Wege.« »O weh, o weh,« rief der Präriewolf, »das hab ich all ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen ... ... une mission en Bretagne, 4 e rapport, p. 203. Ähnlich: l'Annuaire de la Manche 1832, p. 223. L'Artiste (Journal) 3 e série 2, 300 = Swainson, British ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. ... ... τοῖς μύϑοις αὐτοῦ γράφων, Ὡς ἡ χελώνη λαγωὸν ἐνίκησε τοῖς δρόμοις, Ὡϑεῖ πρὸς πόνους ἀφυεῖς, ὀξεῖς ... ... französische Nachdichtung von Guill. Haudent, apologues d'Esope (Rouen 1547) II e partie, fab. 40 ...
XI. Insekten. Kornwurm. Frösche. Fische. A. Die Spinne. ... ... .«) Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. E. Die Frösche. Die Frösche haben die Schwänze, die sie früher hatten, ...
... Blume bietet die Symbole der Passion Christi, d.h. die Apostel, die Dornenkrone, die drei Nägel, mit denen Christus gekreuzigt wurde. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 271. Vgl. Archivio d. trad ... ... bei Rolland aufgeführten Namen der Pflanze. E. Krautkolben (Arum maculatum). Das gläubige ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje ... ... dies ist dein« (d.h. nach Räuberart) gelangte er in die Stadt des Kara-Führers und stieg ... ... ich vergessen meine Lieben? So mag ich immerhin denn sterben O süsser Traum, ich mag ...
V. Das Märchen vom Zauberring. Ein weitverbreitetes Märchen erzählt von ... ... S. 150 ff. 3 Aarne a.a.O.S. 53. 4 ebda S. 53. 5 d.h. Geschichtenbuch. Erste uns bekannte Ausg. Basel 1602, woraus Christop ...
1. Erzählung Erste Erzählung. ( Cap. II. hier nach † I. p. LXIV. sq., bei Û II. p. 367. ganz kurz.) Es war einmal in Rom ein edler Kaiser, mit Namen Diocletianus, der die ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1 ... ... sagte Petrus im Gehen. »O nein,« antwortete der Heiland, »dazu habe ich keine Lust; ich sehe ... ... Da schlug Petrus die Hände über dem Kopfe zusammen und rief: »O Undank! Da geht es nach dem Sprichwort: ...
4. Der letzte Vogt auf Bärenburg. I. Es steht auf schroffer Felsenwand Die Bärenburg im Rätierland; Sie blick't wie ein Schädel aus düster'm Grab In's stille Schamserthal hinab. Der Bärenburger stand einmal ...
I. Ungehorsam beim Graben des Wassers. 1. Russische Sagen ... ... 1, 42). Vgl. Grimm, Mythologie 4, 562. i) In alter Zeit waren die Wälder ... ... dem Frühling ihr schönes Kleid . (Aus Fellin.) Literatur: i-o: Aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. 12. ...
I Erzählung von Ssalo und Abo. Verwandt mit 1001 ... ... Amedîa und der andere in Baghdad, d.h. Ssalo in Amedîa und Abo in Baghdad. Da sagte Ssalo: » ... ... oft dem Kirchhofe als Versammlungsort für Diebsgesindel; vgl. 1001 N. I p . 125 und ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro