... wo in der »Historie des pommerschen Fräuleins Kunigunde u.s.w.«, ähnlich wie in unserm Märchen, die ... ... Zur Volkskunde, Schottischer Aberglaube, 9, S. 362 u. Nachtrag, S. 507. Wie in ... ... Tauben, wer sie habe stehlen lassen u.s.w. und sie wirft ihren Ring ins Meer und ...
Übersetzung der beiden Pasakos aus Wilkischken S. 79 f.
... russisch, Af. VI, 46 a-c, S. 196 ff.; polnisch, Töppen S. 150; serbisch, Vuk 19; Stef. 5; Djak. 6 ... ... 23; sloven. , Valj. 17, 54; Valj. 1 Anfang u.s.w.
... sagt der Fuchs, der Bauer soll zeigen, wie er drischt u.s.w. Der Bauer drischt nun auf den Wolf los, bis ... ... zum Pantschatantra, in Ebert's Jahrbüchern f. rom. u. engl. Lit. III., 1861, S. 146, zu S. 120, »Bauer und ...
... als Novelle mit einigen märchenhaften, resp. anekdotischen Zügen. Zu den letztern gehört z.B. der Passus, wie Hans sich von seinem Vater grosse Geldsummen schicken ... ... , ins Zimmer der Kaufmannstochter gebracht wird, so schafft Chud. III, 93, S. 66, ein altes Weib einen Prinzen, in einem Koffer ...
... des frevelhaften Wunsches seiner Mut ter als Jgel zur Welt gekommen sei u.s.w. Die beiden ältern Schwestern bringen sich aus Neid um. Der Jgel ... ... No. 108 »Hans mein Igel«, S. 114 und die Anm. dazu III, (3. Aufl. ...
... S. 24; slovenisch, Podšavn., S. 10 und Erben, S. 297; vgl. auch ... ... ; mährisch, Kulda II, 36, S. 175 u. 39, S. 194; slovenisch, Valj. 4, S. 17 u. 15, S. 155; 25, S. 193; Valj. P ...
... Grimm I, 42, S. 216 »Der Herr Gevatter« und 43, S. 218 »Frau Trude«. Von slav. Märchen: russ. , Af. IV, 44 S. 132; čech. , Slavia III, ... ... Dobš. III, 80; sorb. Lužičan III, 1862, S. 169.
... über die im Talmud vorkommenden Märchen, Or. u. Occ. III, S. 353 ff. Lit. Schleicher S. 25 u. S. 37; russ. , Af. V, ... ... , Lud. III, Anhang 44, S. 323; Lud. VIII, S. 185; mähr. ...
... russ. , Af. VII, 28, S. 219 und die beiden Varianten in d. Anm. S. 219; Af. VIII, 15, S. 160; Chud. I, 37, S. 132 (Moskau); poln. , Gliński, Baj. III, S. 62; slavon. , Stoj. 8, S. 43.
... 115; Hahn I, S. 58, Formel 36 u. Anm. zu 27, II, ... ... , ebenso wie Lud. VIII, 23, S. 56, vgl. 10 u. 11; Kozł. ... ... S. 49; serbisch, Vuk. 28, S. 113 u. dod. 8, S. 222; Mikul. 6, ...
... VIII, 28 a.b. S. 238 ff.; Trudy I, 101, S. 366 (Grodno); poln. , Kozł. 10, S. 366 u. 17, S. 358; Zam. S. 179; slovak. , Dobš. IV, S. S. 61.
... hierher: russ. , Af. VI, 42 a u. b, S. 177 ff. (Saratov), vgl. ... ... serb.-kroat., Veck 25, S. 105; vgl. auch 45, S. 163; Stef. 17, S. 140; Mikul. 27, ...
... Koadalan, Revue Celtique I, 106 und R. Köhler's Anmerkung S. 132. Von den ... ... erschossen werden, da giebt er sich zu erkennen u.s.w. Dem Pferd muss er den Kopf ... ... 9: Vuk, Dodatak 2; Kulda I, 24 u.s.w. – Wie im litauischen ...
... Augen wonnig Ein blau-verduftend Thal. Und lauer haucht's und linder Als je daraus sie ... ... Geschwätz, Singt lustig fort und zimmert Und meint nur: »G'räth's, so g'rähs.« Und seht! – es ist gerathen! ...
... . 194–196, VIII, 3 a , S. 30 u. 31, Rudč. I. 45, S. 39; II, 34, S. 153. Für den Auftrag ... ... Sandomierer Waldbewohner«, S. 654 und Erl. 26, S. 110 u. 27, S. 111.
... »Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein«, und Anm. III, S. 213; R. Köhler, zu Gonzenbach ... ... Af. VI, 54, S. 270 (Kursk); VI. 55, S. 273 (Archangel) ... ... (Černigov); Trudy I, 138, S. 449 (Poltava); 141, S. 459, Chud. II, ...
IV. Petrus auf dem Galiläischen Meere s. unten S. 205.
... neigten, was man noch heute sieht. Literatur: Runa (1847) S. 26. Eine schlesische Legende von der Trauerbirke siehe unten S. 233. D. Verschiedene andere Bäume. ... ... légendes rec. à Démnin p. 154 ff. E. Die Nachtviole. Nachdem bei dem Kreuzestode ...
... sousterrar. Lou blat poussa e madura viste, Ben leu coupat e enjavelat. 4 ... ... niederhängt. Literatur: Erin 6 = Sagen u. Märchen von K. Killinger 2, 1849, S. 401. 4. Aromunisch ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro