... ad moralitates dilucide reducta hic finē h t Que (diligenter correctis alio T uiciis) impressit Johannes de Westfalia ... ... Tab. in 2 Col. u. 51 Z.s. Hain l.I. nr. 7741. Gesta Romanorum. s.l. et a. fol. goth. 115 ...
... trad. pop. Nr. 231 b. 2. Aus Bologna und Sorrent . Es ... ... Möget ihr von nun an bitter werden!« Literatur: Pitrè, Fiabe e Leggende 1, 145. 4. Aus den Abruzzen ... ... ist es geworden. Literatur: Savini, La Grammatica e il Lessico del Dial. teram., p. ...
B. Das Holen der Sonne. Hierüber wird das folgende Kapitel handeln.
A. Trauer um Verwandte.
B. Beschädigung. 4. Telengitische Sage . Das ... ... 6. Indianersagen . a) Ein weibliches kannibalisches Ungeheuer erblickte eine kleine Rothaut, den Sohn eines ... ... Literatur: Hardwicke's Science Gossip 1866, p. 3. b) Als einst das Stachelschwein ...
363. Der grüne Jäger zu Esch a.d. Sauer. Vor langer Zeit trieb sich ein unheimlicher Jäger in dem ... ... Mensch wagte es, sich dem Jäger zu nahmen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
A. Verwandlung in Vögel.
364. Die Huhmännchen bei Esch a.d. Sauer. Zwischen Esch a.d. Sauer und Eschdorf hausten die Huhmännchen, die bald von diesem, bald ... ... nachher zur Linken, bald nahe, bald fern. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
902. Das verhexte Kind zu Esch a.d. Sauer. Zu Anfang dieses Jahrhunderts herrschte in der Gegend von Esch a.d. Sauer allgemein der Glaube, es gebe Menschen, welche die wunderbare ... ... der Küche auf dem Spülstein und schlief ruhig. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
697. Z' Spettlä tüet nië güet. Dass es in einer ... ... Boden der Hütte überwucherten. Aber wohl, mit dem isch änanderänah üsa! Ä b'hiët-is, wië isch der zur Hittä-n-üss chu! G ... ... Tägg hed-er düä doch nu chennä-n-ä g'schwullnä Grind ummäträgä. »Das isch de scho ...
703. Z'spettlä-n-erlydet's nitt. »Ein brutaler Mann war der Chählä ... ... wurde im Laufe der Jahre von den Ärzten nach allen Seiten zerschnitten und zerhauen. Z'spettlä-n-erlydets halt äbä nitt. Wem-mä rüewig sys Wägs gaht, sä ...
... Literatur: Potanin, Očerki 4, 167 a. b) Aus Furcht vor dem menschenfressenden Džel'baga ... ... Literatur: Ebd. S. 179 b. h) Es war früher ein unfehlbarer Bogenschütze. ... ... in kulans und surtax und die Kamele in tiu ê gi ē k . Literatur: Var. h) ...
a) Vom Alter und vom Ergrauen der Haare. 1. ... ... Tractat Baba Mezia, fol. 87 a. Vgl. Tractat Sanhedrin, fol. 107 b (Wünsche, Babyl. Talmud II, 3. Abt., S. 264), ... ... Beiträge, S. 118): Bereschit R., S. 65, ed. Wilna, 128 a zu Gen. 27, ...
787. Ä chaltä Bettkamerad. Ihretnä zwee Gurtnäller – ich chennt- ... ... , syg äu Einä chu züennä-n-innä, ä gryßlächä Ma, und syg hinder-s' züechä ga liggä. Aber Jesses, ... ... tah und häiget-si nit 'terfä v'rweiggä bis am Morget, wo's z'bättä glyttet häig. Düä ...
B. Gram und Sehnsucht Liebender. 1. Aus Rumänien . ... ... 8, 601. b) Ein gewaltiger Kaiser hatte eine sehr schöne Tochter, um die sich viele ... ... înflorit ebenfalls in einen Käfer, die Feldgrille (Gryllus campestris L.), der noch heute seine Geliebte Ileana beklagt . ...
B. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens (bei Hēmacandra als Wassersuchen des Affen schon im Keime vorhanden). 8. Vom Kongo . Es war während einer fast regenlosen heißen Jahreszeit, als alle, die keine Brunnen hatten, vom Durst gepeinigt wurden. Da taten ...
819. Der Geist auf der Burg zu Esch a.d. Sauer. Ein Burgherr von Esch hatte einen alten Jäger, der ... ... einige Tropfen Blut fallen und die Hexerei war gebrochen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
A. Umschmelzen in einem Ofen. 1. Ein in dem Kupferstichkabinett zu ... ... . 5 f. entnommen. Vgl. auch Köhler, Kl. Schr. 1, 298. A. de Cock, Volkskunde (Gent 1899) 12, 53–57. 2 ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro