B. Umschmieden. Außer den von Bolte, Archiv f. slav. Phil. 18, 133 erwähnten Fastnachtsspielen »Wie man alte Weiber jung schmiedet« gibt es eine Reihe von Erzählungen, in denen die einem übermenschlichen Wesen gelungene Wundertat mit kläglichem Mißerfolge nachgeahmt wird. (Vgl. Goethes ...
E. Bergwerks-Sagen. Wenn man über die » fahrenden Schüler« bei den alten sagenbewanderten Bauern näher nachforscht, erhält man folgende Aufklärung: »In Venedig – der goldreichen und mächtigen Stadt – hatte der Teufel selbsten eine Schule eröffnet, wo man Zauberei und ...
3. Man will den h. Hadrian zu Arlon stehlen. Als ... ... die Kirche und stahlen den h. Hadrian, den mächtigen Schutzpatron gegen Seuchen, vom Altar. Als ... ... in feierlicher Prozession wieder nach Arlon zurück. Seitdem wagte es niemand mehr, den h. Hadrian zu stehlen.
E. Geschichte der Kahramâneh und des jungen Prinzen. Wir ... ... entlehnt; vgl. Jalqut Šim c ôni (Warschau 1876) p. 521 a l. 31 f.: ... ... , 5. 10 Vgl. THA C LABI, c Arâis (ed. Cairo 1306) p. 24 l ...
II. Mängel der Befähigung. A. Vögel, die nicht fliegen. ... ... allmählich zu einem langen Faden aus und verwandelte sich in eine Schlingpflanze , ›a gilengúi‹, mit schönen roten Blüten . ... ... . Revue des trad. pop. 10, 364. B. Tiere, die das Gehör oder die Sprache ...
A. Belohnung. 1. Aus Indien . a ... ... Ceylon vom Affenhäuptling Nala u.a. gebaut wurde, rollten sich die Eichhörnchen, im Verlangen, Rama zu gefallen ... ... Literatur: Indian Notes and Queries 4, 164. b) Buddha in einer seiner Verkörperungen war einst ein Eichhörnchen . ...
b) Salomo und die Fledermaus. (Aus Kleinasien.) Salomo, der Sohn ... ... Zeit ist die Fledermaus der Vogel der Nacht. Literatur: La Tradition I (1887), p. 293, mitget. von Jean Nicolaïdes.
C. Verschüttete Orte. Von verschütteten Orten, versunkenen Städten und Klöstern erzählen auch Sagen anderer Schweizer-Kantone, wie auch vom Elsaß. (Lütolf. Stöber.)
C. Einfettung. 9. Sage der Schwarzfuß-Indianer . Na'pi der Alte hatte Bären getötet. Dann machte er ein Feuer und zog ihnen die Felle ab, nahm das Fett und warf es in ein Loch im Boden und rief die Tiere ...
674. Vill z'friëh. In der Alp Surenen waren sie einmal im Frühling ... ... und Grebeln zu rumpeln und zu rasseln, und eine Stimme rief: »Vill z'friëh, vill z'friëh!« Wirklich, am folgenden Tage gab es Schneewetter und wurde so kalt ...
C. Verwandelte Hirten.
B. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra. Aus Schonen. Es war einmal ein König, der herrschte über ein mächtiges Reich. Er war ein großer Feldherr, und befand sich oft mit seinem Heere auf der See, sowol im Sommer, als im Winter. ...
... gleich 138., steht aber wie schon Dronke Beitr. z. Bibliogr. H.I., p. 30. bemerkt, zwischen ... ... 12. (44 Gesch.) 1663. ib. I.B. for A. Crook. 12. 1668. ib. ... ... 356 sq. 180 Gesch. und e. Introduction T. I. p. V-CXLVIII ...
... Literatur: Leite da Vasconcellos, trad. pop. Nr. 231 c. B. Die Lupine (Wolfsbohne) und andere Pflanzen. 1. ... ... Literatur: Pitrè, Fiabe e Leggende 1, 145. 4. Aus den Abruzzen . ... ... !« Und so ist es geworden. Literatur: Savini, La Grammatica e il Lessico del Dial. ...
... . Und d'rnah häiget sy uf einisch in-n-ärä Stüdäpesch-ä-n-innä-n-eppis gmerkt. Das häig eisstig äso gweiggelet und ... ... gsy. Diä hättet sy nur sellä-n-i dä dry heechschtä Nämä-n-aredä, de hättet-si-si ...
B. Das Holen der Sonne. Hierüber wird das folgende Kapitel handeln.
A. Trauer um Verwandte.
B. Beschädigung. 4. Telengitische Sage . Das ... ... , p. 3. b) Als einst das Stachelschwein zum Herrscher über die Tiere der Erde ernannt ... ... Journal of Am. Folklore 9, 49 (Sage d. Iroquois). c) Es heißt, daß der ...
... Mağân II p. 164 s. n° 288 aus dem c Iqd des IBN c ABD RABBIHI. 1 Ein anderes ... ... Fesselung.« 1 † 328 d.H. (940 n. Chr.).
C. Der Faule, der mit dem Fuße den Weg weist. ... ... (Ausg. Wittenberg 1582, Bl. 199 b) siehe Stiefel, Über die Quellen ... S. 127. Aus dem ... ... Belästigung der Müßiggänger ließ der Herr die Fliegen fortbestehen. Literatur: A. Peter, Volkstümliches aus Österr ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro