I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. ... ... . Dazu noch Hammer, Rosenöl, S. 79: Als säugendes Kind biß Walid der Mutter die Brustwarze ... ... brachte sogleich die Erbschaft durch. Fußnoten 1 Über Judassagen s. de Vooys, Tijdschr. ...
I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. ... ... Literatur: W.N. Jastrebow: Materiali po ethnographii Noworossijskago kraja S. 11. [Ebd ... ... !« – Er kommt dort an. – »'n Tag, Schwein!« – »'n Tag.« – »Gott hat gesagt, ich ...
... 3–4. Max Jähns, Roß u. Reiter I (1872), S. 92. Haas, Rügensche Sagen ... ... Tag: das Pferd gnagt immerzu; und wenn's etwas bekommt, bleibt's in einem Fressen. Literatur: ... ... 1, 1, Abt. C, S. 26. e) Parallele Legende von der Arbeit ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
I. Dualistische Sage.
XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta ... ... , 213. Auch in England: Hardwicke's Science Gossip 1865 p. 114. Neben dem Kreuze standen ... ... Literatur: Dyer, English Folklore S. 35. Als der Herr am Kreuze gestorben war, rissen ...
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe ... ... Donars blitzsichere Pflanze? vgl. u.S. 203). Der giftige Seidelbast, ahd. ziolinta, war des Kriegsgottes Zio ... ... Pflanze; siehe Grimms Myth. 4 S. 165 mit Nachtr., Söhns 4 S. 20, vgl. auch Natursagen ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ... ... will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es ... ... zerbrachen. Literatur: E.T. Kristensen, Danske Dyrefabler S. 54. 6. ...
V. Die Geißelung und Krönung. A. Die Ruten der Kriegsknechte. ... ... sacrae p. 217, Jacobus a Voragine ed. Graesse p, 227. – Noch heute erinnern volkstümliche Pflanzennamen ... ... worunter sie bald den Sauerdorn, bald die Hundsrose verstehen (Kaindl, Die Huzulen S. 106). Gegenüber den ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a provincial glossary, appendix, p. 67. 3 Jesus wurde genötigt ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok ... ... Kommet herbei, ihr Fische und setzet mich hinüber an's andere Ufer!« So kamen denn die Fische herangeschwommen, und ... ... heranschwamm, packte ihn der Fuchs hurtig am Nacken, warf ihn an's Land und steckte ihn, nachdem ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... St. Peter der erste Kahlkopf. (Mont en Cock, Vlaamsche Vertelsels S. 129.) Über die legendarische Kahlköpfigkeit ... ... Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 Vallarsi) nach dem Periodos des Clemens ( ...
IV. Petrus auf dem Galiläischen Meere s. unten S. 205.
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die ... ... 3. Die Urbewohner. E. Die malayische Rasse : 1. Westmalaisier (eigentliche Malayen, Batta ... ... Südwesterinseln und Timor). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: ...
I. Die Verteilung der Gaben.
... Fassung das Mahāvastu und Hertels Bemerkung Tantr. I, S. 81, Fußnote 1. Dadurch wird eine Abhängigkeit der Mahāvastu ... ... Südl. Pañcatantra mit »Krokodil« übersetzt. Aus S. 72, Bd. I, 1. Spalte meines »Tantrākhyāyika« ersieht ... ... 26 Über den Ausgang dieser schlechteren Motivierung s. Anm. zu 2 a. 27 Das ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä ... ... Afanasieff, nar. russk. legendy 1859, S. IX = Ralston, Russian Folktales S. 330. Etwas wesentlich ... ... Aussehen des Fisches. Literatur: Nyland IV (Helsingfors 1889), S. 100. b) ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro