XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta ... ... Literatur: Aus Tirol. Wolfs Zeitschr. f. deutsche Myth. 1, 332. Als der Herr am ... ... dunkelroten Flecken. Literatur: Aus Nordthüringen. Zschr. d. Ver. f. Volkskunde 10, 213. ...
... der Ma, im Stibli innä glägä. Und darnah ha-n-ich miessä-n-üffstah und bi nu a dz Pfeischter ggangä-n-ächly ga üsälüegä, und da gseh-n-ich ä Chloschterfräu dahärachu dur dz Wägli, und die griggelet ... ... die Chloschterfräu isch scho mängsmal gseh wordä. A Geischlichä heig si einisch a'gredt, und dem heig ...
A. Der Königssohn und Messeria. Aus Süd-Småland. Es war einmal ein König und eine Königin, die keine Kinder hatten. Hierüber grämten sie sich sehr, und der König wünschte nichts so sehr, als einen Erben für die Krone und das Reich zu ...
G. Herkunft der Erweiterung. 25. Offenbar hat sich hier eine ... ... 29. Aus Rumänien . a) Als Gott noch auf Erden weilte, streifte er mit seiner Rinderherde ... ... »Kühe Gottes«. Literatur: Marianu, Insectele 36. b) Ebenda die Variante: Die ...
... des Heilandes herrühren. Literatur: E. Meier, Sagen, Sitten u. Gebr. aus Schwaben 2, 249. ... ... der Pflanzenwelt 5 (= Schr. d. naturf. Ges. in Danzig N.F. 6, H. 2, 213). Die Stachelbeere heißt auch Christophsbeere ...
b) Abraham im Feuer. In einer moslemischen Legende, die ... ... Ebenso Hammer, Rosenöl, S. 48 f.: Deswegen halten die Muslimen noch heute die Kamele ganz besonders in ... ... Erzengel Gabriel, der das Feuer löscht. (Vgl. Tractat Pesachim, fol. 118 a, übers. von Wünsche, ...
A. Strafen für trotzige Antworten.
B. Entstehung der Biene. 1. Sage der Südslaven . ... ... Aus des Herrn Kopfe war die Biene entstanden. Literatur: N. Werchratsky, Snadobi S. 121–22. b) Als Jesus Christus auf Erden mit den Jüngern ging ... ... . Literatur: K. Reuschel, Zeitschr. f.d. dtsch. Unterr. 1900, 416.
10. Die Statue U.L. Frau von Arlon. In einer ... ... haben. Von jeher wurde die Statue U.L. Frau von Arlon als wunderbar angesehen; und als die ... ... 8 Vergl. auch: K. Deutsche Arloner Zeitung, 1889. N o 49.
b) Ursprung der Steine. Die Steine sind aus den zerbrochenen Gesetztafeln ... ... in diesem Falle Mariensteine genannt. Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben d. Ehsten, S. 457.
B. Wattuman und Wattusin. Aus Südmannland. Es war einmal ein König, der herrschte über ein mächtiges Reich, und wurde dabei von seinen Unterthanen sehr geliebt. Er hatte eine schöne Gemahlin, die ebenfalls wegen ihrer guten Eigenschaften sehr gerühmt wurde. Als der ...
A. Bestrafung des faulen Weibes (oder fauler Leute überhaupt). 1 ... ... Literatur: Pitrè, Usi e costumi Sic. 3, 327. Vgl. Archivio 15, 14: Die Flöhe ... ... steten Mahner. Literatur: Frdl. Mitt. von Frl. B. Ilg. 9. Aus Frankreich . ...
G. Märchen. Von dem Märchen der » zwei Brüder und der ... ... : » Der Wanderbursche auf der Tanne«, im Tyrol: »Die zwei Hafner« u.A.m. Vom Märchen vom schlauen Bettler und dem Menschenfresser finden ...
A. Die Königswahl der Vögel. Eine der ältesten Übertragungen menschlicher ... ... 155, Fritsch 2, 466 a ) lesen wir: »regulus heißt ein vöglin, ist vast klain, ... ... lib. I, cap. 78, ed. Thomas Wright p. 122 f.), die er folgendermaßen erzählt: Die ...
A. Legenden. In unsern Legenden finden wir sowohl geschichtliche Daten, Fakten, als eben auch religiöse Anschauung und Ausschmückung. Vom heil. Lucius, der nach Einigen der erste Bischof von Cur gewesen sein soll, sagt die Legende weiter: »Seine ...
F. Schwänke. Die große Glocke zu Sarn wurde sogar zwei Male, und zwar zu Sarn selber, umgegossen, aber nie wieder erhielt sie den frühern prachtvollen Klang, wie sie ihn hatte, als sie noch im Kirchthurme auf Tschappina hing ...
... Listige den einfältigen Gegner betrügt und die Wette gewinnt. Dähnhardt macht a.a.O.S. 42 mit Recht darauf aufmerksam, daß die ... ... schief stehen. Literatur: g) – i) aus Blätter f. pomm. Volksk. 5, 139 ... ... Literatur: Mont en Cock S. 97 f. b) Eines Tages als die Scholle ...
F. Burg-Sagen. Von der ehemaligen Burg Amides, die dem ... ... der Burgsagen giebt unser vaterländische Dichter Flugi in seiner Sagensammlung so schön, wie z.B. über Bernegg, Castlins, Canova, Fracstein, Guardavall, Jörgenberg, Ruchenberg, Solavers. ...
A. Spätes Erwachen gewinnt, Übermüdung verliert. 1. Aus Schweden . ... ... den man ihm noch heute ansehen kann . Literatur: North Indian Notes a. Queries 3, 180. Vgl. Crooke, Pop. Religion and Folklore of North ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro