A. Die Nordasiaten.
1342. Zytzibützi g'storbä. »Unsere Vorfahren«, erzählte mein 80 jähriger Vater, »besassen ... ... Walde ausgeruht, habe jemand gerufen: 'Jochliträger! säg am Lüsgrind, dz Zytzibützi syg g'storbä!' Die Hausmagd, die gerade in der Küche beim Nachtessen sass, hörte ...
Hexensagen 1396. Auf einer G'hirmi im Grosstal sass oft ein Wybervölchli mit einer Gabelen auf dem Rücken; ob Geist oder Hexe, wusste mir niemand zu sagen. Maria Ziegler; Mich. Imhof, und a.
... der Büchse ging) syg einisch spät im Herbst innärä-n-Alphittä b'nachtet. Und darnah wo-nner da i dz Heiw ... ... , syg äs Mandeli chu und heig nu Heiw üf-nä-n-anä g'hyt und heig Lädä-n- und Tirä und allä ...
... traduites. Paris 82. Dennys , N.B., Sammlg. chines. Sagen u. Märchen (The folk-lore ... ... Affen), 2 Hefte mit zahlreichen farbigen Illustrationen (Tokyo s.a.) u. Japanese Fairy Tales, translated by ... ... from the Hindi into English by E.B. Eastwick. Primrose (A.J.), Manipuri grammar, vocabulary ...
1002. Ä scheeni Frau. Da syg äs alts Hüsäli gsy, wo jetz d ... ... innä, und vill Lytt syget ga loosä. Und nachedänä häigs ghäissä, da miäss ä scheeni Fräu lydä; diä sell Schriftä v'rbrennt ha, häig's nu ghäissä ...
A Die Völker mit semitischen Sprachen
B Die Völker mit hamitischen Sprachen
Teil B. Übersetzung der poetischen Stücke.
Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke.
B. Die Mittel- oder Hochasiaten.
183. Ameil-a-l'oeil de Lephy. Hemricourt S. 138. Bovy ... ... dem Ritter das rechte Auge aus, und dieser hieß davon seit der Zeit Ameil-a-l'oeil. Die Quelle rinnt noch und befindet sich am Eingange des ...
189. »Wen-i ä rotä Strimpf hätt.« Über Bürglen ging ein schreckliches Unwetter nieder. Der ... ... »Ich mag nimmä,« rief es im Schattigen. »Ich mecht nu, wen-i ä rotä Strimpf hätt,« antwortete es im Sonnigen. Die Rübenen stellten ihren Lauf ein ...
77. Die Geschichte von Pezze e fogghi. Es war einmal ... ... Wasserträger, rief er ganz laut: »Ach seht! da ist ja Pezz e e fogghi!« »Bardautz!« fiel das Schloß zusammen; der König und sein ... ... das Ende der Mahlzeit that sich wieder die Decke auf, und Pezze e fogghi saß oben, und schaute ...
133. Das isch doch ä scheenä Chohli. Die Kastenvögtin ... ... Eines Abends liess sie sich dort vernehmen: »Morä wird's dänk wellä-n-ä heissä Tag gä!« Am nächsten Tage begegnete ihr in der Schöllenen ... ... Hand auf eine Laffe, indem sie dazu sagte: »Das isch doch ä scheenä Chohli!« Wenige Minuten später ...
1459. Bestraftes B'stellen. Durch ein Glarnerdorf ritt ein Urner. Plötzlich blieb sein Ross ... ... konnte nicht mehr ab Fleck. Der Reiter schaute um sich und rief, sy selled-ä mit Rüewä lah, zum zweiten und dritten Mal. An einem Fenster aber stand ...
U. Schwänke.
A. Legenden.
N. Ritter-Sagen.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro