819. Der Geist auf der Burg zu Esch a.d. Sauer. Ein Burgherr von Esch hatte einen alten Jäger, der ... ... einige Tropfen Blut fallen und die Hexerei war gebrochen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
A. Umschmelzen in einem Ofen. 1. Ein in dem Kupferstichkabinett ... ... böhmischen Gedicht vom Altweiberofen (Bolte, Archiv f. slav. Phil. 18, 130 u. 135) und ein im Museum ... ... der Städt. Realsch. zu Gotha 1908, S. 5 f. entnommen. Vgl. auch Köhler, Kl. ...
A. Der Knabe, der mit dem Riesen wettete. Aus Süd-Småland. Es war einmal ein Knabe, der Böcke hütete. Wie er im Walde herumirrte, kam er zur Stube des Riesen; als der Riese, der darin wohnte, Lärm und Geschrei in seiner Nachbarschaft ...
A. Das schöne Hirtenmädchen. Aus Nord-Småland. Es war einmal ein König, der hatte eine einzige Tochter. Sie war so schön und sanft, daß sie von Allen geliebt wurde, die sie sahen. Die Gemahlin des Königs, die Königin, hatte gleichfalls ...
425. Der ewige Jäger zu Esch a.d. Sauer. In einem Walde genannt Putzbach, südlich von Esch a.d. Sauer, hörten die Bauern, wenn sie in finstern Nächten dort ... ... zu ewigem Jagen in finstern Nächten verurteilt wurde.« Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
A. Erweiterung durch das Motiv des Brunnengrabens. 11. Märchen der Osage . Es waren einst Leute, die einen Brunnen gruben. Abends gingen sie nach Hause, und ein Kaninchen kam daher, um von dem Wasser zu trinken. Am nächsten Tage kamen die ...
203. Das Homännchen bei Esch a.d. Sauer. In der Ho, einem Walde zwischen Esch und Eschdorf, ... ... Anrufung des hl. Antonius, in einen Ginsterstrauch gebannt. Lehrer Schlösser in Esch a.d. Sauer
... , Zoologische Notizen III = Schriften d. naturf. Ges. in Danzig, N.F. VI, H. 1, S. 84 Vgl. den Peitschenschlag, ... ... ist schon bei Bauhinus, De plantis, S. 35 u. 37, aus älteren Quellen angeführt. d) Die ...
A. Erweiterung durch das Motiv des glücklichen Entkommens. 4. Märchen der Basumbwa (Ostafrika). Das Kaninchen (Kalulu) frißt von einem Feld. Der Eigentümer schnitzt ein Mädchen aus Holz und beschmiert es mit Harz (gum). Das Kaninchen bleibt hängen und wird ...
E. Die Mandäer. Wenn wir nunmehr vermuten, daß diese ... ... sprach, gefiel es dem Großen, (d.i. dem ersten Leben) nicht ... Und es bat eine Bitte zu ... ... Grundanschauung nach zu der Aufstellung, welche Irenaeus c. omn. haer. I, 29, 4 den Barbelognostikern ...
1058. Die Antoniusbuche bei Esch a.d. Sauer. A. Am Abhange zwischen Esch und Eschdorf steht in einem an einer alten ... ... Christen nehmen noch zuweilen ihre Zuflucht zu demselben. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer B. Dicht an der Straße ...
F. Die Manichäer. Man ist versucht, an den Manichäismus zu denken, ... ... Die Zerstörungswut, die dem manichäischen Satan ebenso eigentümlich ist, wie dem eranischen Aḡrô-mainyus, äußert sich zuerst nach rechts und links, bald aber ...
122. Der Hungerbrunnen bei Esch a.d. Alzet. Auf der Gemarkung Esch, östlich der Stadt, wenn man nach Kayl geht, unweit der Rümelinger Höhl, befand sich, bevor die Erzbergwerke in Betrieb gesetzt waren, eine Quelle, genannt der hongerige Bur. Diese Quelle ...
a) Verlassung. 1. Frejaformel. a) Die Frau oder Braut ... ... Indisches Märchen: Pantschatantra Benfey I.S. 255. 2. Melusinenformel. Der Mann fehlt, und die nicht zum Menschengeschlecht gehörende Frau verläßt ihn entweder: a) für immer, ohne daß er ihr zu folgen versucht. Hellenische ...
A. Asiatische Sagen. 1. Sagen der Golden (am ... ... 152 (1857). 8. Sagen der Jakuten. a) Motiv aus einem Märchen von der untergeschobenen Braut: diese, ... ... Würmer und Ungeziefer. Literatur: Ebd. S. 106 f. c) Motiv: Kampf ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro