I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... zu fressen?« – »Vom Kopf,« sagt er. – »I, Wölfchen,« sagt sie, »Wölfchen! Wenn ... ... fressen!« – Er kommt dort an. – »'n Tag, Schwein!« – »'n Tag.« – »Gott hat gesagt, ich ...
... u. Jugenderinnerungen 2, 3–4. Max Jähns, Roß u. Reiter I (1872), S. 92. Haas, Rügensche Sagen u. Märchen S. 137 f. 8. Aus Mecklenburg . ... ... 1, 1, Abt. C, S. 26. e) Parallele Legende von der ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
I. Dualistische Sage.
... . Sie kamen hergeschritten Weit über'n grünen Inn, Bis zu den Urgraniten Der hohen Tauern ... ... ein Steirer seyn!« Und kaum noch Eine Stunde Zieh'n abwärts sie am Strand, Bis, wo im Waldesgrunde Einsam ein Felsberg ... ... bauen Dach und Wand. Als nun die Eingebornen Der Fremden Treiben sah'n, Sah man durch Strauch und ...
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe ... ... , contes pop ... de Bayeux p. 37; Desaivre, croyances, présages ... p. 23; Rolland, Faune pop. 4, 250: Der Esel ... ... Stechpalme Winter und Sommer grünen. Literatur: Wolfs Zeitschr. f. deutsche Myth. 4, 174 ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ... ... a. (Aus Waren.) Dazu sind u.a. folgende Varianten vermerkt: 1. » ...
I. Der Fisch mit dem Zinsgroschen. Im Evangelium Matthaei Kap. ... ... Yorkshire). Parkinson, Yorkshire Legends and Traditions 1, 121. Kuhn, Sag. u.M. aus Westfalen 505, zitiert auch noch: Grose, a provincial glossary, appendix, p. 67. 3 Jesus wurde genötigt ...
I. Der Fuchs und der Bär. (1. Aus Karasjok in Westfinnmarken.) Ein Fuchs war einmal auf der Wanderung und kam zu einem Wege, wo kurz zuvor ein Berglappe mit einer Raide (einer Reihe hintereinander festgebundener Schlitten) gefahren war. Er setzte sich ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In Hans Sachsens ... ... mon. Literatur: Hans Sachs, Fab. u. Schwänke 3, Nr. 16; Meistergesang vom 6. Jan. 1530 ... ... . Von einer calvities des Petrus spricht Hieronymus (Comm. in Gralat. I, 18 t. VII, 394 ...
I. Nach ethnographischen Gesichtspunkten. 1 A. Die ... ... . Die Urbewohner. E. Die malayische Rasse : 1. Westmalaisier (eigentliche Malayen, Batta ... ... , Südoster- und Südwesterinseln und Timor). A1 F. Die mongolische Rasse : a) Die Kulturvölker mongolischer Rasse: 1. ...
I. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt und seine älteren Brüder leer ausgehen Ein Mann hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu deutsch »Sünder«. Als ...
Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... A Pali Reader, S. 2 f. Jātaka-Book I, Nr. 57. Englisch übs. von ... ... . Deutsch von Paul Steinthal: Zeitschr. f. vgl. Lit. N.F. 7, 306 f. e) Das Kumblūla-Jātaka . ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä 1, ... ... beiden Seiten gehabt. Literatur: F.L. Grundtvig, Svenske Minder fra Tjust (1882) S. ... ... von Fußesbr. 69, 45; Wernher 176, 32; Philipp, Marienleben 1544 f.u. Walther Reinaviensis 47, 48 Protevang. Jacobi cap. 11. ...
I. Sagen von Tieren, die im Walde leben. Wie die ... ... blieben im Busch . Literatur: Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Spr. 6, 135. 3. ... ... René Basset, Contes d' Afriques, p. 213. 4. Afrikanische Sagen von Gefräßigkeitsproben ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro