I. Eheliche Formeln.
I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet ... ... pop. antiqu. ed. by Hazlitt, p. 196 ist hinzugefügt, daß diese Legende in Cornwall »familiär and of old date« ist (vgl. Hazlitt, engl. proverbs and proverbial phrases, p. 381). Auch in ...
I. Wüthendes Heer. Der wilde Jäger hält mit seinem Gefolge gerne Rast in alten Burgruinen. (Stöber.) Das wilde Heer geht auch in dem Kanton Aargau . (Rochholz.) Durch das ganze Gebiet der V ...
I. Der Stadt Wien Ursprung, Gründung und Name. Vom Ursprung der uralten Stadt Wien ist viel geschrieben und gefabelt worden, und es haben die Chronikenschreiber der früheren Jahrhunderte mancherlei ausgesagt, was nicht glaubhaft klingt. Einer behauptete, Wien sey nicht jünger als Rom; ein Anderer erzählte ...
... Vögel aber riefen bewundernd: Der soll unser König sein! ('U re è iddu! = riiddu.) b) Andere erzählen so ... ... des Wettflugs des Zaunkönigs entstanden ist. 4 Wossidlo a.a.O. 2, 366. 5 Vgl. Cotgrave's ...
I. Die Verwandlung des Saatfelds. Eine orientalische Erzählung von einem ... ... Die Pseudoevangelien ..., S. 9 f. Vgl. Sepp, Symbolik 5, 21. In der mündlichen Überlieferung ... ... Korn verwan delte. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 261. 4. Aus Estland . ...
I. Adams Körper wird von Gott belebt. Die jüdische ... ... Geist gab. Mâs'ûdi (Pariser Ausg. I, 52 ff.) erzählt mit Bezugnahme auf Sur. 15, 26: 80 ... ... Avesta die oberen Engel als Helfer des Ormuzd, und in der Bibel Genesis I, 26; III, 22 ...
I. Die Erschaffung der Erde. Ehe die Erde vollendet war, war Alles Wasser, die Erde war nicht da, der Himmel war nicht da, Sonne und Mond war nicht da. Gott flog umher, auch noch ein Mensch 90 flog umher, beide waren ...
I. Verkleinern (Zusammendrücken) und Ausdehnen. 1. Aus Finnland ... ... Sagen der Jicarilla-Apachen . a) Djo-na-aì'-yì-ĭn hat die alten Adler von ungeheurer Größe mit einem ... ... Frösche klein. Literatur: Amer. Anthropologist 11, 203. c) Der Fuchs will sich an ...
2. Entstehung der Schwalbe. I. 1. Russische Sagen ... ... Schwanz und fliegt zwitschernd davon. (Aus Wastse Antslar.) f) Ein Mann, der allabendlich betrunken heimkam, mißhandelte seine Frau furchtbar ... ... Literatur: Aus dem hdschr. Nachlaß von J. Hurt. i) Es war einmal ein ...
I. Der Bär. 1. Weißrussisch . a ... ... wiad. do antrop. 7, 3. Abt., 107 f., Nr. 2. Vgl. Pleszczyński, Bojarzy międzyrzeccy. Warschau 1893, S ... ... . 6, S. 139–148, Nr. 3. Vgl. Arch. f. slav. Phil. 19, 259 ...
... vgl. PRSOC., ṬAbd. II p. 397 a, 1001 N. das. p. 28 ff., KRAUSS, SMSdsl ... ... p. 403 a. Bei HAHN, GrAlbM. I p . 259 findet der Prinz in der ... ... Der Tscherchi ist nach PRSOC, KurdS. b, p. 55 n. 2 ein Beschlik. Dieser ...
I. Die einbrechende Flut. 1. Einfache Form. 1. ... ... Lhéou. Literatur: Folklore Journal I, 383, aus Mary Eyres, A Lady's Walks in the South ... ... : Sébillot 3, 395 = A. Meyrac, Villes et villages des Ardennes p. 282. 2. ...
Geister in Tiergestalt. a) Gespenstige Hunde. 480. Der Glasscheibenhund musste jede Nacht von Flüelen bis auf den St. Gotthard wandern; er musste beständig marschieren, er konnte sich nie erstellen. Fr. Gamma-Zgraggen, 40 J. alt, von Silenen.
II. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches: a) Für die Zuschauenden. ... ... 2, 18. b) Aus Pommern . α ) Ein Schmiedegeselle war auf der Wanderschaft. Da begegnete ihm Sankt Peter, ... ... 6. Aus Dänemark . a) Der Schmied nennt sich Meister über alle Meister. St. ...
f) Geister als Pferde. 585. Das Ross im Felsental. Einen Pfander 1 haben sie avisiert: es komme alle Nacht ein Ross vom Felsental (zwischen Andermatt und Hospental) herab; er müsse gehen, es zu holen, es tue ihnen Schaden. ...
i) Geister als Kröten. 608. Die Kröte auf dem Kegelboden. Hinter Hergersboden ennet der Märcht hat eine Vertiefung den Namen Kegelboden. Warum er so heisst, weiss ein 86-jähriges Mütterchen mir aufzuklären. Vor vielen, vielen Jahren haben hier die Männer gekegelt. Da ...
c) Geister als Schweine. 543. Der schreiende Schweinskopf. Dass es im Herbst nach der Abfahrt zu Oberalp im Schächental nicht geheuer, war ein offenes Geheimnis, und man raunte sich allerlei mysteriöse Geschichten in die Ohren. »Soviel ist sicher und lässt sich nicht in ...
e) Geister als Stiere und Kühe. 571. Der gespenstige Stier. ... ... wer hed ächt da grad ä Stiër z'rugg' lah?« fragte er sich in seinem Innern, zog ... ... den aufgehängten Stier schindet. Dassälb Mässer isch är dem Wybervelchli düe mein-i doch nid uss d'r Hand ga nä ...
... Ad.)], vgl. Einleitung S. XXVII f. 5 Thiele a.a.O.S. 174. 6 Vgl. Kurz zu ... ... , 788; Jacques de Vitry, The Exempla p. 67 und Anm. p. 197; Etienne de Bourbon ... ... Fledermaus (vgl. Nicolaus Pergamenus ed. Graesse p. 231 f.). Er tritt im Kriege der Tiere ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro