... Bd. 2, Jena 1920), dazu v.d. Leyen, Das Märchen in den Göttersagen der Edda ... ... alles Lebendige auf Erden verschlingen könnten: Fr. v.d. Leyen, Das Märchen in der Edda S. 31, ders. ... ... 73 Eisen R-r. 4, 18 Nr. 12, Ksp. u. Kr. Fellin. – Aarne Nr. 830*. ...
... Fleisch. Also hier wie im sicil. M. ist es ein Königssohn, der bei einem Bauer ein Huhn zerlegt. ... ... vertheilt hat, erklärt, fehlt bei Knust, wird aber nach Analogie des sicil. M. anzunehmen sein. In beiden heiratet der Königssohn die Bauerntochter). ... ... Schimpf und Ernst, Nr. 58 (s. Orient u. Occ. a.a.O. 446) entlehnt, und ...
47. Der Vogelheerd bei Quedlinburg. D. Friedrich Ernst Kettner sagt in der Kirchen- und Reformationsgeschichte von Quedlinburg: »In diesem Hartzgau oder Gegend hatte Kaiser Heinrich sein Jagd-Hauß, da er sich an dem Vogelfang vergnüget, und allhier seinen bequehmen Auffenthalt gesuchet, wie ...
... . Vom tapfern Königssohn. Das M. besteht zum Theil aus Elementen des M. von der treulosen verrätherischen Mutter (hier: Amme) oder Schwester – ... ... die Nachweise von Hahn I, 52 und von mir im Jahrbuch für roman. u. engl. Lit. VII, 132 – und des M ...
29. Von der schönen Cardia. Vgl. Knust Nr. 2, Hahn Nr. 23, Pentamerone IV, 3, Musäus M. von den drei Schwestern (Grimm III, 325). Das sicilianische und das italienische Knust's stehen, trotz arger Entstellung des letztern, sich ...
... .s.w.« – wenig verändert – vorkommen. Andere M., in denen ebenfalls mit einem als Mann verkleideten Mädchen vergebliche Proben angestellt ... ... . bei Hahn zu Nr. 101 und derartige Volkslieder im Jahrbuch für rom. u. engl. Lit. III, 57 f. und 63 ... ... das verkleidete Mädchen eine von sieben Töchtern wie im sicil. M.
... ausgeworfenen Zauberknäueln entsprechen ausgeworfene Galläpfel. In dem M. bei Wuk Nr. 19 und bei Schneller S. 183 ... ... hier finden wir die Worte: » Cala sti beddi trizzi e pigghia a mia. « Bei Schneller ruft die Hexe: Bianca ... ... rossa, rossa come 'na bracia, slóngame zò le tue drezze d'oro! Bei Grimm: ...
... ebenso wie Nr. 54 und 55, zu den M. von der vergessenen Braut, über welche ich im Orient und Occident II ... ... und 55, in mehreren der im Orient und Occident a.a.O. besprochenen M., bei Schneller Nr. 27, Hahn Nr. 54, Kletke ... ... im Orient und Occ. a.a.O. besprochenen M., Kletke II, 79, Glinski I, 127, Arnason ...
... 30. Die Geschichte von Ciccu. Dies M. ist aus verschiedenen Märchenstoffen, die nicht zusammengehören, ... ... 2) Ciccu und die Feigen. Vgl. den Eingang mehrerer Versionen des M. vom Hasenhüter: Ammenm. I, 93, Kuhn, Westf. M. Nr. 7, Wolf S. 134, Grimm Nr. 165, Birlinger ...
Die Bilin 2 2 Gesammelt von L. Reinisch.
... Melek-Diwân's 129, 10 v.u.u. fg., s. M.-D. und Reschîd -B. ... ... Sclaven, schwarz, von seinem Stiefvater Ḥosein d.J. aufgezogen u. zum Hahnrei gemacht 29, ... ... Ssa'îd' s 355, s. Fuchs u. Schlangen, F. u. Ssîmer 367. 368 ...
... 312–14 nach einem Manuskripte aus der Arnamagnaeana. (A.M. 602 4 to.) Ein König trauert ... ... (S. 314) erinnert auch an die eisernen Handschuhe Pór's (Gylfag. c. 21, S. 90) oder an die anderen, die er der Riesin Griðr entlehnte (Skáldskaparm. c. 18, S. 284–6). Die dritte Arbeit, den Ochsen zu ...
... verbraucht sind, so will im neugr. M. der Vater erst dann heiraten, wenn seine Schuhe roth werden ... ... Dem spinnenden Leithammel entspricht bei Haltrich Nr. 35, welches M. auch damit beginnt, daß eine Tochter ihren Vater beredet, wieder zu ... ... ist bei Wuk die Kuh die verwandelte Mutter des Mädchens. In dem piemontesischen M. bei Wesselofsky, Novella della ...
3 . Die Sonne, der Frosch und die Feuerhölzer Es war einmal ein alter Mann namens Nahakoboni (d.h. einer, der viel ißt), der hatte niemals eine Tochter gehabt. Nun dachte er voll Unruhe an seine alten Tage, denn er hatte ...
... es dann wieder, welche die Briefvertauschung ausführt, wie im sicil. M. und bei Pröhle die Mutter. Auch ... ... nur den letzten Befehl; der weitere Verlauf des M. ist eigenthümlich. Dies M. von der schönen Wirtstochter und die ... ... Vater, der die Briefe vertauscht, wie im sicil. M., bei Pröhle und in der Rappresentazione di ...
Der Arbersee. Auf dem Eise des Arbersees sollen zu Weihnachten weiße Gestalten herumtanzen und unter Jubel und Gesang bei Sturm und Wetter hier bis zum ersten Hahnkrat verweilen. (E. Ascherle aus Neuhütten.)
... den Chroniken der beiden Grafschaften Barcelona und Toulouse erzählt. Im sicilianischen M. fehlt der Zug, daß der verkleidete verschmähte Freier die stolze Schöne durch gewisse Kostbarkeiten verführt. Auch das von Knust Nr. 9 aufgezeichnete italienische M. gehört hierher, ist aber sehr abgeschwächt. 1 ...
... der italienischen Novelle und dem isländischen M. 1 ist also im sicil. M. ein Geistlicher, der sein ... ... der seine Töchter tödten will, getreten. Wenn im sicil. M. die Mutter Gottes dem König goldene Aepfel heimlich in die Tasche ... ... nun euch verkaufen oder selbst verzehren?« entspricht in dem neugriechischen Allerleirauh-M. (Hahn Nr. 27) die ...
... screti (penates) šetek (genius) und d'as (genius) bože (genius). 1 Die Uebersetzungen sind treffend. ... ... Bože (Bůže kleiner Gott) ist aus dem heutigen Aberglauben verschwunden, der d'as aber zum Teufel geworden. Dafür heißen die Kobolde jetzt auch Rarášky ...
93. Vom Wolfe und vom Esel. Aus Ziza in Epirus. – In Wolfs d. Hausm. S. 419 wird der Wolf in ähnlicher Weise dreimal angeführt: Von den Widdern, denen er erst ihre Weide messen und verteilen soll, wobei er zwischen ihre ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro