B. Balladen u.A.
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne . Als das Schiff ... ... Buddha S. 45. Weitere Belege bei Windisch, Buddhas Geburt S. 129. C. Die Milch der Mutter Gottes. 1. Aus Palästina . Als ...
IV. Pflanzen. A. Unser Frauen Bettstroh (Labkraut, Galium verum). ... ... Literatur: Zeitschrift Glückauf 11, Nr. 6, S. 48. C. Der Feldthymian (Karwendel; Herba Serpylli). 1. Der Schlesier und ... ... .F. VI, 3. Heft, S. 165 (= A. Treichel, Volkstümliches aus der Pflanzenwelt, bes. ...
C. Todtenvolk. Pest.
C. Geschichten aus Cod. Sach. 145. In Cod ... ... heisst der Held m a krûmî, während er bei FARABSCHAH m a ḫdûmî heisst, und ... ... Stücke schreibt JER. statt b e rm e kî – b a r m a kî und übersetzt es mit ѕbn m a ...
1137. Tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch. Mal Einer ... ... einem fort und jammerte: »Wo sol-ä-n-äu hitüe? Wo sol-ä-n-äu hitüe?« Niemand hat gewusst, wie ihm zu helfen sei, ... ... Weges gekommen ist und ihm frech gerufen hat: »Dü Limel, tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch ...
V. Pflanzensagen. A. Die Tränen der Mutter Gottes. ... ... : Zingerle, Sitt., Br. u. Mein, des Tiroler V., 2. A., 1871, S. 109. Aus d. Unterinntal. 2. ... ... . 3. Aus Deutschland und Holland. a) Einst wollte ein Fuhrmann seinen Wagen, der ...
III. Verschiedenes. A. Aus Asien. 1. Aus Annam ... ... Volkskunde von Loango S. 106. C. Negermärchen aus Nordamerika. Es gab einmal vor langer Zeit ... ... Ornitologia 2, 146. 3. Aus Nivernais . a) Es waren einmal drei Brüder, der Kuckuck, der ...
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines Kind ... ... ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind erlöst ...
A. Legenden.
a) Die indische Gruppe.
IV. Schutzspendende Bäume. A. Bäume, die vor Verfolgung schützen. ... ... Winter grün sein solle. Literatur: C. Rußwurm, Sagen aus Hapsal, S. 190, Nr. 199 C. Siehe auch Inland 1857, Nr. 17. 2. Aus ... ... Grässe, S. 432. 3. Parallele aus Japan . Bei C. Pfoundes, The popular ...
Bemerkung A. Die Schlacht bei Kirkee, die das Schicksal der Peishwa-Dynastie entschied, war der Wendepunkt des letzten Maharattenkrieges. Sie brachte Dekan unter englische Herrschaft und alle die in der Gegend wohnenden Inder, welche sich jener Tage noch entsinnen, betrachteten sie als eines der ...
2. Die verbotene Frucht. a. Der Adamsapfel. 1. ... ... qui la crut outre droiture morst en la soe, à sa dolour et à notre pesance. Tantost comme il senti la savour en son cors avalée ... ... . morgenl. Gesellsch. 44, 562.) c) Der Drachenbaum. In den Neuen Sagen aus der Mark ...
Bemerkung C. Ich bin augenblicklich nicht im Stande die ursprünglichen Worte und die Musik dieses kleinen eigenthümlichen calicutschen Liedes anzugeben. Es ist wahrscheinlich portugiesischen Ursprungs oder stammt von den syrischen Christen welche sich in den frühesten Jahrhunderten an jener Küste niederließen. Erster Theil. Das ...
872. Hexen zu Esch a.d. Sauer. Allabendlich um ... ... die Hexen auf verschiedenen Kreuzwegen zu Esch a.d. Sauer unter der Gestalt von schwarzen Katzen; sie schrieen, heulten, ... ... keine Spur mehr von ihnen zu sehen. Lehrer Schlösser zu Esch a.d. Sauer
A. Übersetzt von Prym.
... . Morawski, Myt roślinny w Polsce i na Rusi (Tarnow 1884) c. 13. Adolf Bastian, der Mensch in der Geschichte 3, 193–4 ... ... De Russorum, Moscovitarum et Tartarorum religione, sacrificiis etc. (Speijer 1582) 260. A. Brückner, Lituanica, Arch. f. slaw. ...
C. Verschüttete Orte.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro