... Brücke von Krystall VIII, 4 c, S. 52; Kulda I, 43, S. ... ... gehandelt wird, über die Meeresrosse (vgl. o. S. 527) S. 621 ff.; ferner Af. Anm ... ... 2 (gelehrter Kater); Af. VI, 31, S. 157 u.s.w. – Das Motiv ...
... frei lassen bis er seine Einwilligung zur Heirat Uhn Hah's gegeben habe. Der Beamte, welcher diesen Befehl zu vollstrecken hatte, war ... ... wo sein Onkel wohnte und dieser war zufälligerweise derselbe gute Beamte, der Uhn's Vater den Rat gegeben hatte auszuwandern. Dieser fand, dass sein Neffe sehr ...
315. 316. Todte kehren wieder. I. Thom. Cantipratensis de bonum univers. l. II, cap. 57, p. 21. In Werchena (wahrscheinlich Werchten zwischen Mecheln und Alost), einer blühenden und berühmten Stadt in Brabant, war ein ...
I. Geschichten.
... S. 125; 32, S. 136; Trudy I, 89, S. 344 (Poltava); ... ... S. 171; Kulda II, S. 58 und Dobš. I, S. 17 ( slovak.); kaschubisch, Erben, S. 97 u.s.w.
... , das drei Jahre lang brennt) kleinrussisch, Drag. S. 131 u. 406, (Räuber namenlos); polnisch Lud, VIII, 49, S. 122 (Name Madej); Wojc. I, S. 195 (Madej), Baj. IV, 1, 5 ( ... ... . 12 (Mataj); sorb. , Haupt u. Schmaler II, S. 176 (Lipskulijan); dazu ...
... Vojin. 10, Archiv f. sl. Ph. I, S. 283 u. 284. Lit. Var. Schleicher, ... ... (Voronež); Anm. VIII; S. 288; Af. VI, 6, S. 64 a, b (Kursk, c; Af. VII, 37 ...
... Tarßuß besah Alexander den Pallast Sam's , des Sohns Noe's, der dorten, wie eine ... ... vom Himmel fallen; wenn die Himmel wie eine Rolle zusammengerollt werden u.s.w. Alle diese Zeichen verkünden diesen ... ... der Reue, des Unglücks , der Vorladung , des Heils u.s.w. 11 Die Wage der ...
... für Gold hielten. Man spornte den Zimmermann zu grösster Eile an – aber o Schrecken! Statt des ersehnten Goldes kam ein alter Mann zum Vorschein, der ... ... für Nahl, den hartherzigen Bruder. Hyung Bo aber erbarmte sich Nahl Bo's, nahm ihn zu sich und verpflegte ihn bis an sein ...
105 . Weltuntergang und Raub des Feuers I Es war einmal in alten Tagen ein sehr armer Mann, der in den Wäldern umherirrte und keinen festen Wohnsitz hatte. Wenn er in die Dörfer kam, jagte man ihn fort und hetzte die Hunde auf ...
... Vgl. Grimm, Anm. zu I, 32, III, S. 60; Köhler, zu Cénac Moncaut 18. Jahrb. f.r. u. e.L. V, 1864, ... ... , S. 161 und 25, S. 162; Lud. VIII, S. 197; mähr. , ...
... . die Anmerkungen zu beiden Märchen, III, S. 152 u. S. 208; Hahn I, S. 45, Formel 1 ... ... II, 25; mährisch, Kulda I, S. 148; Menšík S. 265; serbisch, Mik. ...
... . Litauische Varianten sind Schleicher, S. 42, 83 u. 121. Von slav. Märchen gehören ... ... S. 346 ff. 28, S. 343; Now. I, S. 339; mähr. , Kulda ... ... 168; bosn. , Djak 7, S. 25 u. 21, S. 80; sloven. , Ende ...
I. Die himmlischen Soldaten. Die heidnischen Deutschen glaubten, daß nur jene Edlen, die in der Schlacht oder an ihren Wunden starben, in den Himmel Wuotans aufgenommen würden. Dort wohnten diese himmlischen Krieger (Einheriar) in einem wunderschönen großen Saale (Walhalla). Jeden Morgen ritten sie ...
... der gegen die Königstochter das letzte Wort behielt (S. 469). Vgl. R. Köhler, zu v.d. Hagen, Gesammtabenteuer N. 63, Germania XIV, (N.R. II) S. 269. Aus dem Slavischen ist mir augenblicklich nur ein ... ... sloven. Märchen, Valj. P. 11, S. 35 bekannt.
I. Sammlung Prym-Socin.
I Wichtel, Kobolde, Mahren, wilde Frauen
... Schwanz ist. Literatur: Ukrainisch. Žitje i Slovo 1895, I, 373, Nr. 33. Etnograf. Zbirnyk XII ... ... 2, 22 (Giuseppe Levi, Parabeln, Legenden u. Gedanken aus Talmud u. Midrasch, S. 346) 11 ... ... Teufels die Wildheit des Hundes erzeugt, Strauß, S. 20; oben S. 103.) Auf die satirische ...
S'homo que cercava es tresó de Na Fátima. Der Mann, welcher den Schatz der Fátima suchte. (Puigpunent.) Es war ein Mann, der einen Hund hatte, welcher Tomeu hiess, und dieser Mann beschloss, den Schatz von Na Fátima zu suchen. ...
39. Vom Juden und Petrus (S. 485). Grimm ... ... 47, ferner von slavischen Märchen, russ. , Trudy I, 83, S. 333; Drag. 26, 125, Anhang S. 403; čech., Němc. II, S. 299 u. 303; mähr. , Menšík 23, S. 65.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro