Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen in Theil I. des Volksthümlichen.
I. Die Verteilung der Gaben.
... Joh. Hertel, Tantrākhyāyika 1, S. 69 ff.; 2, S. 140 ff. 2 ... ... Tantrākhyāyika (Hertels Übersetzung Band II, S. 156, Zeile 5 v.u.). 20 »sumsumāra = ... ... Südl. Pañcatantra mit »Krokodil« übersetzt. Aus S. 72, Bd. I, 1. Spalte meines »Tantrākhyāyika« ...
I. Eine äsopische Fabel in christlichem Gewande. Zu den interessantesten ... ... Literatur: Jubilejnyj Sbornik v čest' Millera S. 95. 2. Die Sage von der Schildkröte und ... ... Literatur: Revue des trad. pop. 8, 284 = Marianu, Insectele S. 280, Variante = ...
I. Der halbgegessene Fisch. Das Evangelium S. Lucä ... ... Afanasieff, nar. russk. legendy 1859, S. IX = Ralston, Russian Folktales S. 330. Etwas wesentlich ... ... Fisches. Literatur: Nyland IV (Helsingfors 1889), S. 100. b) Der Marienfisch ...
... Literatur: Bleek, Reineke Fuchs in Afrika S. 122 = 6. R. Nylander, Grammar of the Bullom Language ... ... Bleek, Reineke Fuchs in Afrika S. 125 = S.W. Koelle, African Native Literature (London 1854 ... ... Songs S. 65. Vgl. Lederbogen, Kameruner M.S. 28. S.-Anna Nery, Folkore brésilien ...
... d. sächs. Ges. d. Wiss. S. 1010 ff. A. Graf, Roma (Torino 1883) 2 ... ... . Vereins f. schles. Vk. 6, 37. C. Die Birke. Aus Schweden . Die Hangelbirke (betula nana ... ... neigten, was man noch heute sieht. Literatur: Runa (1847) S. 26. Eine schlesische ...
I. Wie es bestimmt wurde, wer die Welt regieren sollte. Als der Schöpfer diese Menschenwelt geschaffen hatte, waren die guten und die bösen Götter alle ohne Unterschied zusammen in der Welt und begannen sich um deren Besitz zu streiten. Sie stritten miteinander, denn die ...
... vom Jahre 1592 treu an (vgl. a. a O.S. 568) und ist nach zwei Handschriften bei Bolte S ... ... 169. 11 ebda S. 167. 12 ebda S. 166. 13 ... ... 18 Vgl. Bolte a.a.O.S. XVI. 19 Auffallend ist es, daß die ...
... Schmerz beiseite sprang: »Ach Schwesterchen, nimm mir's nicht übel. O weh, o weh, o weh! Ein Dorn hat mich gestochen und sitzt nun ... ... auf dem Wege.« »O weh, o weh,« rief der Präriewolf, »das hab ich all ...
I. Die Gewinnung des Feuers. »Im besonderen galten Vögel, ... ... schon von Plinius und Aristoteles erwähnten Wettfluge der Vögel (s. Bd. IV) die Sonne nicht scheut, sondern über den Adler ... ... sehr altem Volksglauben und in merkwürdigen Volksbräuchen als verwandelte Fee betrachtet wird (s. »Verwandlungen«), ist zweifellos nicht ...
I. Die Urform. Äsop (ed. Halm, Nr. ... ... von Mitgliedern der haikanischen Akademie auf S. Lazaro bei Venedig – armenischen Mechitaristen – herausgegeben wurde (hinter Arrhakkh Mchitaraj Goschi, Fabeln des Mchitar Gosch, S. 169–187). Übersetzt ist sie in »W. Roths Leben und Erstlingschriften« 1862, S. 67, wie folgt: Eine ...
... von Rimella heißt ein schwarzes Käferchen ›des Bösen Mutter‹ (Albr. Schott S. 334). Siehe auch Natursagen 1, 199. D. Der Kornwurm. ... ... quaken. Literatur: Sébillot, Folklore 3, 256. Vgl. oben S. 17. F. Die Fische. a) ...
... pop. 17, 2, 161. Jahn, Zauber S. 7. Strackerjahn 2, S. 110 Nr. 405, S. 63. Mélusine 4, 474. Monseur, ... ... aus Ostpreußen 2, 19. Friedrich, Symbolik S. 618. Blätter f. pomm. Vk 8, 185 = ...
Misrâ's. 196 1. Ruhm und Ehre, Leben ... ... ich dir gesandt, Hast du zurückgewiesen: O, könnt' ich Sterne schenken dir Dort von den Himmelswiesen! ... ... lägest tot im Grabe, Voll Gram bin ich aufgewacht. 10. O Meister, du hast meiner ...
I. Entstehung der Schnecke. Aus Rumänien . Eine arme Frau, die während der Osterfasten über Mangel an Nahrung klagte, bat Christus, entweder die Fastenzeit zu verkürzen oder ihr eine andere Speise zu geben. Christus, unwillig über das Verlangen, spuckte zur Erde; ...
I. Eine türkische Waltharisage. 42 Als noch Derebeje ... ... ich immerhin denn sterben O süsser Traum, ich mag verderben.« Voll Bangen macht ... ... , Wirst deiner Lieb' dich nimmer freun!« Nicht schrickt Körolu's Sohn zurück und beruft ...
... p. LXXII. sp. und Û II. p. 171.) In der Stadt Rom regierte einmal ein ... ... der Kaiser hörte, da bewegten sich alle seine Eingeweide und er sprach: o weh, o weh, all mein Trost war auf sie gesetzt, weil ...
Sechste Erzählung. ( Cap. XXXI. b. Û II. p. 370. sq. † p. LXXVIII. sq. ) Einst wurde ein Gesetz in Rom gemacht, daß die Wächter der Stadt jede Nacht Acht geben sollten, was in andern ...
Vierte Erzählung. ( Cap. XXV. aus † p. LXXV. sq. Ausgez. b. Û p. 371.) Es war einmal ein mächtiger Kaiser, der hieß Andronicus, vor welchem ein Ritter unschuldig verklagt wurde. Wie aber seine Schuld ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro